Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Schwester Bernadette und die Romy

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.10.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Drei wehrhafte Schwestern kehren zurück. Sprecherin Bernadette war Schulfreundin von Romy Schneider.

Romy 3.jpg © Standl
Schulschwester Bernadette war die Internatsfreundin von Romy Schneider in der Schulzeit in Goldenstein. © Standl
Jene drei katholischen Ordensschwestern, die gegen ihren Willen aus ihrer früheren Wirkungsstätte, dem Schloss Goldenstein, ausquartiert und in ein Altenheim verfrachtet wurden, sind inzwischen als die „Drei Wehrhaften“ auch international bekannt, da sie kurzerhand und gegen den Willen der Kirche wieder ins Schloss eingezogen sind.
Romy 1.jpg © Standl

Generationen von Schülern ausgebildet

Die Schwestern haben als Schulschwestern ein Leben lang Generationen von Schülern ausgebildet. Ihre Sprecherin Schwester Bernadette ging dort bereits zur Schule. Im Jahre 2013 gestalteten die Schulschwestern eine Ausstellung über ihr Wirken hier. Im Zentrum stand die internationale Schauspielerin Romy Schneider: „Aus der Schule geplaudert“: „C’est la vie!“, so ist das Leben: Zwei Mädchen besuchten gleichzeitig, so wie viele andere auch, die Klosterschule auf Schloss Goldenstein in Elsbethen. Die eine wird Klosterschwester, die andere Filmstar. Bei einer Veranstaltung im Museum Elsbethen berichtete damals Schwester Bernadette über die Freundschaft mit Romy Schneider und ihre gemeinsame Schulzeit.

Romy Schneider als Schulfreundin

Romy trat als Rosemarie Magdalena Albach-Schneider im Jahre 1949 in die Internatsschule ein, nachdem die 1938 Geborene zuvor vier Jahre die Volksschule von Schönau bei Berchtesgaden besucht hatte, wo ihr Elternhaus stand. Ihre Eltern hatten sie im Alter von vier Wochen aus Wien in das Haus ihrer Mutter gebracht. Da ihre Eltern, Magda Schneider und Wolf Albach-Retty, vielengagierte Schauspieler waren, war Romy der Obhut der Großeltern anvertraut.

"Eine, die wie alle anderen war"

Schwester Bernadette beschreibt ihre Schulfreundin als eine, die wie alle anderen war. Sie lernte eifrig und war im Grunde bescheiden und hat Charakter gezeigt. „Ihr Verhalten von damals habe ich in einem Sissy-Film erkannt, als sie vor einem Fenster stand und in Ungarn überlegte, ob sie nach Wien heimkehren sollte. Diese Szene war genauso wie jene, als sie in Goldenstein am Fenster stand und nicht wusste, ob sie nach Berchtesgaden heimfahren sollte!“ Ab und zu wurde sie von ihrer Mutter zum Wochenende abgeholt. Schwester Bernadette: „Aber eines muss ich schon auch sagen, mit dem Aufräumen im Zimmer hatte sie es nicht! Als wir wieder einmal nicht zum Unterricht gehen konnten, weil sie nicht aufgeräumt hatte, sagte sie einfach zu uns, das könnt ja ihr erledigen und wir können gehen!“ Allgemein beschreibt die Mitschülerin Romy als nette Kollegin. Besonders engagiert zeigte sie sich beim Schultheater. Einmal führte sie sogar bravourös Regie. Besser kennen lernen konnte Schwester Bernadette Romy beim Spazierengehen. Damals ahnte die Nonne bereits, dass aus Romy eine ganz große Schauspielerin werden würde.
Romy 2.jpg © Standl

Ausstellung über Leinwandlegende

Ausgestellt waren Biografie, Erinnerungsbilder aus der Schulzeit, Briefe und handschriftliche Notizen sowie eine Reihe von Filmbildern und die Filmologie, die an diese außergewöhnliche Frau und großartige Filmschauspielern erinnerten. Und ein Bild von ihr vermittelte sie als Künstlerin und große Persönlichkeit. Romy Schneider zählt heute neben Marlene Dietrich und Hildegard Knef zu den wenigen deutschsprachigen Leinwandlegenden, die auch international zu Ruhm und Erfolg gelangt sind.
Zum nächsten nächster Artikel

Köstliches aus Pfanne, Wok und Topf

Weitere Beiträge

  • Mit Herz und Struktur Gäste gewinnen
  • Alte Sorten zu pflegen ist Heimatpflege
  • Vergessene Blüten: Heilkraft aus dem Garten
  • Vom Almrosen-Nektar bis zum Waldhonig – Salzburg im Honigglas
  • Viel Mut bei der Arbeitsumstellung
  • Bauernmaler brachten Farbe ins Bild
  • Die Vielfalt der Küche Italiens entdecken
  • Mückenstiche vermeiden und richtig behandeln
  • Mittelalterliche Blätter als Bucheinband
  • Harter Arbeitseinsatz bei Erntespitzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 62
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
619 Artikel | Seite 3 von 62

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Romy 3.jpg © Standl

Schulschwester Bernadette war die Internatsfreundin von Romy Schneider in der Schulzeit in Goldenstein. © Standl

Romy 1.jpg © Standl

Schwester Bernadette ist nicht erst heute den Medien gegenüber aufgeschlossen, sondern schon immer griff sie gerne zum Mikrofon. © Standl

Romy 2.jpg © Standl

Die Ausstellung im Jahre 2013 auf Goldenstein zeigte viel Persönliches, so auch einen Brief von Romy Schneider an Bernadette. © Standl