Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Markt & Preise
  3. Schweine & Ferkel
17.12.2020 | von Dr. Johann Schlederer
Empfehlen Drucken

Schweine- und Ferkelpreise KW 51

EU-Schweinemarkt: Vorweihnachtliche Belebung am Fleischmarkt, aber Rückstau vor Schlachtbetrieben.

Das multifaktorielle Krisenszenario bleibt unverändert aufrecht. BRD (+/-0,00) und Belgien verzeichnen höchste Rückstaumengen und niedrigste Preise. Schlachtaktivitäten sind vielerorts wegen Corona-infiziertem Personal teilweise stark reduziert, andererseits ist etwas Schwung bei Fleischverarbeitung und -handel unübersehbar. Diesbezügliches Zugpferd ist der LEH, der wegen der starken Lockdown-Restriktionen der Horeca-Szene (Hotel-Restaurant-Catering) Rekordumsätze verzeichnet. In den bevorstehenden Feiertagswochen ist nicht Homeoffice oder Homeschooling angesagt, sondern Homeeating. Folglich werden jetzt die privaten Kühlkapazitäten Richtung 100% aufgefüllt.

In Österreich hinterlässt der Maria Empfängnis-Feiertag am 8. Dezember deutliche Rückstauspuren. Fallweise gelangen Schlachtpartien einige Tage verspätet an den Haken. Auch hierzulande lebt der Fleischmarkt vom boomenden LEH, allerdings ist auch in der Verarbeitung der vorweihnachtliche Bedarf überdurchschnittlich groß und selbst China-Exporteure konnten zu dem niedrigen Preisniveau noch Kontrakte abschließen. Vor diesem Hintergrund konnte an der Ö-Börse trotz Vorwochenrest und überaus reichlichem frischem Angebot auf Vorwochenniveau fixiert werden.

Schweinenotierungspreis

Notierungspreis Berechnungsbasis
Mastschweine € 1,32 (+/-0,00) € 1,22
Zuchten € 1,03 (+/-0,00) € 0,93

Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr

In vielen Ländern der EU stabilisieren sich die Ferkelmärkte im Absatzgeschehen auf niedrigem Preisniveau. Der in den letzten Wochen entstandene Rückstau wird langsam aber kontinuierlich abgebaut. Die Ferkel-Verkaufsgewichte zeigen wieder fallende Tendenz. Selbst im Hauptkrisenland Deutschland zeigt sich der Ferkelmarkt spürbar belebter als die vielen Wochen davor. Dennoch wird es in unserm Nachbarland noch lange dauern, bist tatsächlich von einer nachhaltig besseren Marktlage gesprochen werden kann. Derzeit tun aber bereits zarte Lichtblicke gut.

Der heimische Ferkelmarkt entwickelt sich aktuell so, wie er sich in Normaljahren bereits im November darstellt. Das Angebot pendelt zurück und die Nachfrage zeigt eine stabile bis leicht steigende Tendenz. Ein pünktlicher Ferkelabsatz ist damit wieder in allen Bundesländern gewährleistet. Es treten sogar erste Knappheiten mit vereinzelten Wartezeiten für die Mäster auf. Die Notierung bleibt in Österreich mit 1,80 Euro unverändert zur Vorwoche.

Ferkelnotierungspreis

Preis KW 51/2020 Veränderung zur Vorwoche
ÖHYB Notierungspreis € 1,80 ( +/- 0,00 )
ÖHYB Notierungspreis NÖ € 1,80 (+/- 0,00)
ÖHYB Notierungspreis Stmk. € 1,80 (+/- 0,00)
Notierungspreis Mastschweine € 1,32 (+/- 0,00)
Zuchten- Notierungspreis € 1,03 (+/- 0,00)
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schweine- und Ferkelpreise KW 52

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schweine- und Ferkelpreise KW 50

Weitere Fachinformation

  • Schweine- und Ferkelpreise KW 08
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 07
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 06
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 05
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 04
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 03
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 02
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 01
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 52
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 51
  • 1(current)
  • 2
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram