Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Markt & Preise
  3. Schweine & Ferkel
19.11.2020 | von Dr. Johann Schlederer
Empfehlen Drucken

Schweine- und Ferkelpreise KW 47

EU-Schweinemarkt: Keine Entspannung in Sicht.

Corona und ASP halten unverändert die Branche in Atem. Während die Afrikanische Schweinepest schon im September Deutschland den Zugang zum Asienmarkt versperrt hat, schafft Corona nun ähnliche Verhältnisse für Dänemark. Die COVID-Virusmutation auf Nerzfarmen führte wohl zu der chinesischen Entscheidung, die jetzt dem zu 80% vom Export abhängigen Land schwer zu schaffen macht. In der BRD, wo Überhänge und Schlachtgewicht weiter steigen, konnte die EZG-Vereinigung die Notierung abermals stabil halten, wenngleich namhafte Abnehmer mit Hauspreisen jonglieren. EU-weit stehen unterschiedlich dicke Minuszeichen vor den Notierungen.

In Österreich mindern in mehreren Schlacht- und Zerlegebetrieben Corona-bedingt fehlende Arbeitskräfte die Schlagkraft bei der Fleischgewinnung. Rückstau vor den Schlachthoframpen und verspätete Abholung sind die Folge. Der Fleischmarkt berichtet von aggressiver werdender Konkurrenz aus deutscher und dänischer Herkunft. Die von uns geforderte Private Lagerhaltung (PLH) könnte am Montag beim Agrarministerrat in Brüssel beschlossen werden und etwas Druck vom Markt nehmen. Vor diesem Hintergrund konnte an der Ö-Börse der Preis auf unverändertem Niveau festgelegt werden.

Schweinenotierungspreis

Notierungspreis Berechnungsbasis
Mastschweine € 1,41 (+/-0,00) € 1,31
Zuchten € 1,08 (+/-0,00) € 0,98

Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr

Sowohl die Schlachtschweine- als auch die Ferkelmärkte bleiben im gesamten EU-Raum weiter angespannt. Der Schlachtschweinemarkt wird nun seit letzter Woche durch die Sperre Dänemarks für den Export nach China zusätzlich belastet. Bei der Absatzsituation am deutschen Ferkelmarkt zeigt sich keinerlei Aussicht auf eine rasche Verbesserung. Derzeit nimmt die äußerst dramatische Lage, inbesonders bei den sogenannten "Freien Ferkelpartien“, eher noch zu. Diese Herkünfte sind aktuell "giftig“ und lassen sich nach mehreren Wochen Wartezeit nur mit extremen Dumpingpreisen verkaufen.

Der heimische Ferkelmarkt läuft ebenfalls nicht reibungslos ab, dennoch stellt sich die Lage im Vergleich zu unserem Nachbarland deutlich entspannter dar. Das betrifft sowohl den Preis als auch den Absatz. Dennoch lassen sich Rückstellungen in keinem Bundesland vermeiden. Dadurch steigt das durchschnittliche Verkaufsgewicht der Ferkel vor allem in der reinen Vermittlung zum Teil spürbar an. Die heimische Ferkelnotierung bleibt mit 1,95 Euro unverändert zur Vorwoche. Den Mästern sollte aber bewusst sein, dass sie durch die Begrenzung der Verrechnung des Übergewichtes in der Vermittlung aktuell überschwere Ferkel zum Preis von 31 kg bekommen.

Ferkelnotierungspreis

Preis KW 47/2020 Veränderung zur Vorwoche
ÖHYB Notierungspreis € 1,95 ( +/- 0,00)
ÖHYB Notierungspreis NÖ € 1,95 ( +/- 0,00)
ÖHYB Notierungspreis Stmk. € 1,95 ( +/- 0,00)
Notierungspreis Mastschweine € 1,41 ( +/- 0,00)
Zuchten- Notierungspreis € 1,08 ( +/- 0,00)
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schweine- und Ferkelpreise KW 48

Weitere Fachinformation

  • Schweine- und Ferkelpreise KW 04
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 03
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 02
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 01
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 52
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 51
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 50
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 48
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 47
  • 1
  • 2(current)
19 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram