Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel(current)2
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Markt & Preise
  3. Schweine & Ferkel

Schweine- und Ferkelpreise KW 42

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.10.2020 | von Dr. Johann Schlederer

EU-Schweinemarkt: Krisenherd Deutschland verunsichert EU-weit.

Speziell im Norden der BRD spitzt sich die Lage für die Schweinehalter beängstigend zu. Mehrere 100.000 schlachtreife Schweine stauen sich bereits in den Stallungen, da die Schlachtkapazitäten durch behördliche Corona-Restriktionen seit Wochen stark reduziert sind. Erzeugervertreter rufen in ihrer Not die Politik auf, Arbeitszeitbegrenzungen zu lockern und auch Samstags- und Sonntagsschlachtungen zuzulassen. Ob für diesen Fall Arbeitskräfte zur Verfügung stünden, bleibt zudem offen. Während am Lebendmarkt verschiedene Hauspreise gehandelt werden, bleibt die offizielle Notierung abermals stabil, da der Fleischmarkt halbwegs ausgeglichen funktioniert. Trotzdem sind Meldungen aus anderen EU-Ländern unüberhörbar, wonach deutsche Dumpingangebote entsprechend Konkurrenz machen. Neben den zugelassenen EU-Exporteuren nach China sind aktuell die Amerikaner - seit Juli ist der US-Preis mehr als 100% gestiegen - die Hauptprofiteure der ASP-bedingten Asien-Exportsperre Deutschlands.

In Österreich wird an den Schlacht- und Zerlegebändern auf Volllast gearbeitet. Die wegen der ASP-Meldung aus Deutschland vor vier Wochen durch Panikanmeldungen entstandenen Überhänge sind restlos abgebaut und die schlachtreifen Schweine finden zeitgerecht Absatz. Trotzdem hat sich das Schlachtgewicht zuletzt auf gut 98 kg erhöht, was mit der gestiegenen Wüchsigkeit der Schweine wegen angenehmeren Stalltemperaturen in den letzten Wochen zu tun haben dürfte. Nicht zugenommen, im Vergleich zu beiden Vorwochen, hat das Angebot an der Ö-Börse, es stand damit im Gleichklang mit dem Interesse auf Abnehmerseite. Vor diesem Hintergrund wurde der Vorwochenpreis abermals bestätigt.

Schweinenotierungspreis

Notierungspreis Berechnungsbasis
Mastschweine € 1,50 (+/-0,00) € 1,40
Zuchten € 1,18 (+/-0,00) € 1,08

Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr

Corona-bedingte Einschränkungen auf den europäischen Schlachthöfen und die Verwerfungen wegen der ASP-Krise in Deutschland, führen weiterhin zu großen Verunsicherungen auf den Schweinemärkten im gesamten EU-Raum. In Deutschland nimmt die Krise für die Schweinebauern chaotische und auch existenzbedrohende Ausmaße an. Sowohl zahlreiche Mast- als auch Ferkelstallungen platzen inzwischen aus allen Nähten. Der Absatz von Ferkeln ist in vielen Regionen Norddeutschlands völlig zum Stillstand gekommen.

Auch in Österreich bleibt die Lage am Ferkelmarkt angespannt, jedoch in einem gänzlich anderen Ausmaß. Die vor drei Wochen entstandene Übermenge besteht zwar nach wie vor, sie nimmt aber aktuell nicht mehr zu. Darüber hinaus nimmt das frische Angebot in allen Bundesländern leicht ab. Die heimische Notierung bleibt so wie in der übrigen EU auf unverändertem Niveau.

Ferkelnotierungspreis

Preis KW 42/2020 Veränderung zur Vorwoche
ÖHYB Notierungspreis € 2,10 ( +/- 0,00)
ÖHYB Notierungspreis NÖ € 2,10 ( +/- 0,00)
ÖHYB Notierungspreis Stmk. € 2,10 ( +/- 0,00)
Notierungspreis Mastschweine € 1,50 (+/- 0,00)
Zuchten- Notierungspreis € 1,18 (+/- 0,00)

Weitere Fachinformation

  • Schweine- und Ferkelpreise KW 27/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 26/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 25/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 24/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 23/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 22/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 21/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 20/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 19/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 18/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
21 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube