Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise(current)1
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel(current)2
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Markt & Preise
  3. Schweine & Ferkel

Schweine- und Ferkelpreise KW 37

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.09.2024 | von Dr. Johann Schlederer

EU-Schweinemarkt: Überwiegend ausgewogene und stabile Verhältnisse.

Das schon letzte Woche spürbar leichte Aufatmen der Fleischbranche wird in der zu Ende
gehenden Woche bestätigt. Das nach wie vor drucklose Angebot an schlachtreifen Schweinen findet
wieder ernsthaftes Kaufinteresse. Speziell in den Ballungszentren Mittel- und Nordeuropas ist das Ende
der Urlaubszeit anhand der heimgekehrten Kaufkraft für Fleischprodukte spürbar. Aktuell schwieriger beschreiben spanische Marktkenner die Lage, das abflachende Tourismusgeschäft lässt sich nämlich nicht oder noch nicht durch Drittlandexporte kompensieren.

In Österreich passt das Schlachtschweineangebot gut zum aktuellen Bedarf der Fleischwirtschaft. Die
Gefahr von Preisdruck scheint verflogen, da sich die Geschäfte mit der Fleischindustrie wieder lebhafter gestalten. Auch Schinkenexporte nach Italien werden als Impulsgeber von namhaften Unternehmen
erwähnt. Hier könnte das fortschreitende ASP-Geschehen in Italien bereits spürbare Auswirkungen zeigen. Erst vor wenigen Tagen verloren gleich mehrere Großbetriebe den Schweinebestand aufgrund von
ASP-Ausbrüchen. Diese Fälle sollten heimische Schweinehalter abermals als Warnung betrachten, um
alles zu unternehmen, die Biosicherheit hochzuhalten und die eigene Schweinehaltung bestmöglich zu schützen. Das Schweineangebot an der Ö-Börse fiel regional unterschiedlich aus, insgesamt wurden
aber alle Partien geordert. In der Konsequenz herrschte Einigkeit für eine unveränderte Notierung.

Schweinenotierungspreis

Notierungspreis Berechnungsbasis
Mastschweine € 2,11 (+/-0,00) € 2,01
Zuchten € 1,33 (+/-0,00) € 1,23

Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr

Ferkelmarkt: Angebot und Nachfrage passen besser zusammen

Die in den letzten Wochen verhaltene Nachfrage hat sich zuletzt verbessert. Das frische Angebot und
die Nachfrage halten sich damit wieder die Waage.
In manchen Regionen sind aber nach wie vor die Auswirkungen eines hitzebedingten schwächeren Wachstums der Schlachtschweine zu spüren. Verspätete Ferkeleinstalltermine sind die Folge.

Auch in Österreich kamen zuletzt immer wieder Schlachtschweine verspätet zur Schlachtung. Die Ferkelabsatzlage hat sich dennoch gebessert. Vor allem haben sich die Ferkelpreise deutlich stabilisiert. Lockangebote aus Deutschland kommen so gut wie nicht mehr vor.
Die heimische Notierung verbleibt bei € 3,55.

Ferkelnotierungspreis

Preis KW 37/24 Veränderung zur Vorwoche
Ö-PIG Notierungspreis € 3,55 ( +/- 0,00 )
Ö-PIG Notierungspreis NÖ € 3,55 ( +/- 0,00 )
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. € 3,55 ( +/- 0,00 )
Notierungspreis Mastschweine € 2,11 ( +/- 0,00 )
Zuchten- Notierungspreis € 1,33 ( +/- 0,00 )

Weitere Fachinformation

  • Schweine- und Ferkelpreise KW 18/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 17/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 16/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 15/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 14/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 13/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 12/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 11/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 10/2025
  • Schweine- und Ferkelpreise KW 08/2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
19 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube