Schweine- und Ferkelpreise KW 13/2025
Stabil bis tendenziell rückläufig zeigt sich das Binnenmarktangebot am Lebendmarkt. Gleichzeitig
tendiert das Interesse der Fleischwirtschaft an schlachtreifen Tieren aufwärts. Für deutsche Schweine-
halter ist die Wiedererlangung der MKS-Freiheit ein echter Stimmungsaufheller, wieder mögliche
Exporte nach England lassen anziehende Erzeugerpreise erwarten. Seit Mitte Jänner war Deutschland
die Schweinepreisbremse der EU, da man durch MKS-bedingte Exportausfälle zu teilweiser Dumpingpreisvermarktung in der EU gezwungen war.
In Österreich zeigen sich am Schweinemarkt seit Mitte Februar anhaltend freundliche Verhältnisse.
Laut ÖFK liegt die Wochenschlachtmenge bei stabilen 90.000 Stück. Der Bedarf der Fleischbranche
läge allerdings etwas darüber. Frischfleischaktionen in Supermärkten tragen unter anderem dazu
bei. Das seit Coronazeit boomende Faschierfleisch ist dbzgl. der neue Frequenzbringer im SB-Frischfleischregal. Das den Vorwochen entsprechende Angebot an der Ö-Börse war rasch vergriffen.
Vor dem Hintergrund des europäischen Preisgefüges wurde der Preis auf Vorwochenniveau fixiert.
tendiert das Interesse der Fleischwirtschaft an schlachtreifen Tieren aufwärts. Für deutsche Schweine-
halter ist die Wiedererlangung der MKS-Freiheit ein echter Stimmungsaufheller, wieder mögliche
Exporte nach England lassen anziehende Erzeugerpreise erwarten. Seit Mitte Jänner war Deutschland
die Schweinepreisbremse der EU, da man durch MKS-bedingte Exportausfälle zu teilweiser Dumpingpreisvermarktung in der EU gezwungen war.
In Österreich zeigen sich am Schweinemarkt seit Mitte Februar anhaltend freundliche Verhältnisse.
Laut ÖFK liegt die Wochenschlachtmenge bei stabilen 90.000 Stück. Der Bedarf der Fleischbranche
läge allerdings etwas darüber. Frischfleischaktionen in Supermärkten tragen unter anderem dazu
bei. Das seit Coronazeit boomende Faschierfleisch ist dbzgl. der neue Frequenzbringer im SB-Frischfleischregal. Das den Vorwochen entsprechende Angebot an der Ö-Börse war rasch vergriffen.
Vor dem Hintergrund des europäischen Preisgefüges wurde der Preis auf Vorwochenniveau fixiert.
Schweinenotierungspreis
Notierungspreis | Berechnungsbasis | |
Mastschweine | € 1,91 (+/-0,00) | € 1,81 |
Zuchten | € 1,06 (+/-0,00) | € 0,96 |
Ferkelpreise (VLV) von DI Johann Stinglmayr
Ferkelmarkt: Wartezeiten im Ferkelbezug nehmen ab
Der Höhepunkt der jahreszeitbedingten Ferkelknappheit dürfte erreicht sein. Zwar bestehen nach
wie vor Wartezeiten für Mäster im Ferkelbezug, jedoch liegt die frische Ferkelnachfrage bereits sehr
nahe beim wöchentlichen Angebot. Mancherorts beginnen die Wartezeiten auch schon zu sinken.
Vor allem in der Vermittlung wird es aber noch einige Wochen dauern, bis die Mäster wieder pünktlich
ihre bestellten Ferkel bekommen werden.
Im gesamten europäischen Raum steigen die Ferkelpreise weiter leicht an.
Auch der heimische Ferkelmarkt zeigt erste Anzeichen einer Entspannung bei den Wartezeiten.
Die aktuell neue Ferkelnachfrage liegt teilweise bereits leicht unter dem wöchentlichen Angebot. Damit können auch bei uns Wartezeiten reduziert werden. Die heimische Notierung bewegt sich mit einem Plus
von 5 Cent leicht nach oben und beträgt in der aktuellen Vermarktungswoche 3,50 Euro.
Der Höhepunkt der jahreszeitbedingten Ferkelknappheit dürfte erreicht sein. Zwar bestehen nach
wie vor Wartezeiten für Mäster im Ferkelbezug, jedoch liegt die frische Ferkelnachfrage bereits sehr
nahe beim wöchentlichen Angebot. Mancherorts beginnen die Wartezeiten auch schon zu sinken.
Vor allem in der Vermittlung wird es aber noch einige Wochen dauern, bis die Mäster wieder pünktlich
ihre bestellten Ferkel bekommen werden.
Im gesamten europäischen Raum steigen die Ferkelpreise weiter leicht an.
Auch der heimische Ferkelmarkt zeigt erste Anzeichen einer Entspannung bei den Wartezeiten.
Die aktuell neue Ferkelnachfrage liegt teilweise bereits leicht unter dem wöchentlichen Angebot. Damit können auch bei uns Wartezeiten reduziert werden. Die heimische Notierung bewegt sich mit einem Plus
von 5 Cent leicht nach oben und beträgt in der aktuellen Vermarktungswoche 3,50 Euro.
Ferkelnotierungspreis
Preis KW 13/2025 | Veränderung zur Vorwoche | |
Ö-PIG Notierungspreis | € 3,50 | (+ 0,05) |
Ö-PIG Notierungspreis NÖ | € 3,50 | (+ 0,05) |
Ö-PIG Notierungspreis Stmk. | € 3,50 | (+ 0,05) |
Notierungspreis Mastschweine | € 1,91 | (+/--0,00) |
Zuchten- Notierungspreis | € 1,06 | (+ 0,03) |