Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Schweine

Schwanzbeißen bei Schweinen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.09.2024 | von Petra Doblmair, akad. BT

Schweine reagieren sehr sensibel auf negative Einflüsse und Störungen ihrer Umwelt: mit Stress.

Aus ihrer Sicht haben sie mit dem Maul die naheliegendste Möglichkeit, diesen Stress oder etwaige Mangelsituationen zu kompensieren. Am Beginn werden meist die Schwänze der Artgenossen lediglich besaugt - haarlose Schwänze stellen hier schon ein Alarmsignal dar, wo es gilt, möglichst schnell gegenzusteuern. Innerhalb weniger Tage kann das Problem massiv werden.

Hier kann man einige Punkte beachten

  • Wasserversorgung prüfen: Wassermangel wird häufig unterschätzt. Steht ausreichend sauberes Trinkwasser zur Verfügung? Läuft genug Wasser nach (0,6 l/min. bei 50 kg - 1,8 l/min bei 120 kg)? Sind ausreichend Tränkemöglichkeiten für die Schweine vorhanden, werden diese eventuell von dominanten Tieren blockiert? Oft kann man auch gerade am Beginn solcher Verhaltensstörungen mit geeignetem Beschäftigungsmaterial gegensteuern, um so ein attraktives Umfeld zu bieten. Neben dem obligaten Raufutter in Raufen haben sich Wühlerden und Ferkeltorfe bewährt, die den Schweinen ermöglichen, ihren natürlichen Verhaltensweisen nachzugehen. Diese Torfe enthalten Rohfaser und Mineralien, aber auch Huminsäuren, die eine Toxinbindungsfunktion im Darm haben. 
  • Manche Landwirte schwören auch auf Tannenreisig zum Zerkauen und durchwühlen, damit im Stall keine Langeweile aufkommt.  Oft lohnt sich auch ein Futtercheck, um eventuell Rationsbestandteile anzupassen oder zu ergänzen, auch können Schimmelpilzgifte im Futter Probleme im Darm und somit auch Schwanzbeißen bei Schweinen auslösen.
  • Minerallecksteine in den Ställen können Mineralstoffmängel ausgleichen und beruhigend wirken. Durch die zusätzliche Salzaufnahme erhöht sich aber auch der Wasserbedarf, daher hier wieder der Hinweis auf die Wichtigkeit der Wasserversorgung!
  • Luft und Temperatur im Stall: Schweine reagieren sehr sensibel auf schlechte Luft im Stall, auch Zugluft macht ihnen zu schaffen. Erhöht sich durch schlechte Luft der Fliegenbestand im Stall, so stresst auch das die Tiere nicht unerheblich. Somit ist auch eine konsequente Fliegenbekämpfung wichtig für das Wohlbefinden der Tiere. Wirken diese Faktoren über einen längeren Zeitraum auf die Schweine ein, so reagieren sie mit Stress, der sich durchaus auch wieder in Schwanzbeißen äußern kann.
  • Auch eine ungenügende Strukturierung der Stallbereiche kann der Grund für Schwanzbeißen sein, wenn die Funktionsbereiche für die Schweine nicht klar ersichtlich sind, und die Tiere z.B. Ruhebereiche ständig queren müssen, um zu den Tränkemöglichkeiten zu gelangen, bringt das Unruhe und Stress in die Gruppe, was sich dann bei einzelnen Tieren in Schwanzbeißen äußern kann.
  • Die Genetik kann bei diesem Problem auch eine Rolle spielen: oft sind es schon aggressive Zuchtsauen, die dieses Problem vererben können, aber auch eine genetisch bedingte hohe Leistung, der man in der Futterzusammensetzung und im Management kaum gerecht werden kann, ist durchaus problematisch.
Es kann auch hilfreich sein, externe Experten zu diesem Problem hinzuzuziehen, da sich bei jedem Betrieb auch eine gewisse "Betriebsblindheit" einschleichen kann!  Manchmal kann es aber auch die einzige Lösung sein, notorische Schwanzbeißer zu separieren, damit sie diese Verhaltensstörung nicht mehr ausüben können.

Für die Unterstützung der Wundheilung bei angebissenen Schwänzen und um Infektionen oder Nekrosen zu verhindern, sollte der Tierarzt kontaktiert werden. Oft haben Wundheilungssprays mit vergrämenden Bitterstoffen eine gute Wirkung, da sie Artgenossen von einem weiteren "Anknabbern" fernhalten. Hier bitte unbedingt die doppelte Wartezeit beim Medikamenteneinsatz beachten! 

Stark verletzte Tiere müssen in eine Krankenbucht verbracht werden, wo die verletzte Stelle in Ruhe abheilen kann und sich die Tiere vom Stress erholen können.
Bio Schweinestall_Köppl.jpg © LK OÖ/Doblmair
Eine gut strukturierte Bucht bringt Ruhe in die Mastgruppe. © LK OÖ/Doblmair
Zum vorigen voriger Artikel

Nottötung von Schweinen

Zum nächsten nächster Artikel

Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

Weitere Fachinformation

  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Richtige Kälberhaltung am Biobetrieb

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

  • Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio Schweinestall_Köppl.jpg © LK OÖ/Doblmair

Eine gut strukturierte Bucht bringt Ruhe in die Mastgruppe. © LK OÖ/Doblmair