Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.05.2025 | von Michael Hatheier

Nach der Berner Konvention hat nun auch das EU-Parlament mit großer Mehrheit der Senkung des EU-Schutzstatus des Wolfes zugestimmt. Offen ist, wie künftig der günstige Erhaltungszustand definiert wird.

Wolf.jpg © AdobeStock: AB Photography
© AdobeStock: AB Photography

Mit 371 Ja-Stimmen, 162 Nein-Stimmen und 37 Enthaltungen unterstützte das Parlament den Vorschlag der EU-Kommission für eine gezielte Änderung der Habitat-Richtlinie, um den Schutzstatus des Wolfes in der EU an die Berner Konvention anzugleichen und ihn von „streng geschützt“ auf „geschützt“ herabzusetzen. Die Mitgliedstaaten werden nun mehr Flexibilität beim Management ihrer Wolfspopulationen haben, um die Koexistenz mit dem Menschen zu verbessern und die Auswirkungen einer wachsenden Wolfspopulation zu minimieren. Sie werden auch besser in der Lage sein, Maßnahmen zu ergreifen, die an die jeweiligen regionalen Gegebenheiten angepasst sind, heißt es seitens des EU-Parlaments.

Quehenberger: Sorgen nun ernst genommen

„Seit Jahren fordern wir rechtliche Rahmenbedingungen, die ein aktives Wolfsmanagement ermöglichen. Mit der Verschiebung von Anhang IV in Anhang V wird endlich ein Schritt gesetzt, der nicht nur für die Alm- und Weidewirtschaft wichtig ist, sondern der auch die Sorgen der Bevölkerung ernst nimmt“, so der Präsident der LK Salzburg, Rupert Quehenberger. In Europa gibt es laut aktuellen Schätzungen rund 20.000 Wölfe. Die Bedrohungen, die durch die unkontrollierte Ausbreitung in den vergangenen Jahren massiv zugenommen haben, werden von der gesamten Bevölkerung im ländlichen Raum wahrgenommen. Allein 2022 wurden in Österreich fast 900 Schafe, Ziegen und vereinzelt auch Rinder gerissen, die Zahl der Wolfssichtungen in Siedlungsnähe sind ebenfalls massiv angestiegen. Quehenberger erinnert daran, dass wir in Mitteleuropa in einer kleinräumigen Kulturlandschaft leben und nicht in einer Wildnis mit endlosen Weiten. Es zeuge leider immer noch von einer unglaublichen Ignoranz der ländlichen Bevölkerung gegenüber, dass manche Gruppen weiterhin eine unkontrollierte Ausbreitung einfordern würden. „Der Wolf wird auch in Zukunft in Europa seinen Platz haben, er darf aber nicht per Gesetz über alle anderen Lebewesen gestellt werden.“

Quehenberger.jpg © Archiv

LK Präsident Rupert Quehenberger:

"Wir leben in einer kleinräumigen Kulturlandschaft und nicht in einer Wildnis mit endlosen Weiten. Ohne Wolfsmanagement geht es nicht."

Erhaltungszustand über Landesgrenzen

Damit der Gesetzesentwurf in Kraft treten kann, muss er nun vom Rat formell genehmigt werden, der denselben Text am 16. April gebilligt hat. Die Richtlinie wird nach 20 Tagen in Kraft treten. Die Mitgliedstaaten haben dann 18 Monate Zeit, um sie umzusetzen. Die Mitgliedstaaten müssen weiterhin den günstigen Erhaltungszustand des Wolfs sicherstellen. Der LK-Präsident fordert hier von der EU-Kommission eine grenzüberschreitende Betrachtung der Wolfslebensräume: „Wölfe wandern weite Strecken und durchqueren halb Europa in wenigen Tagen. Somit ist klar, dass der Alpenraum als zusammenhängender Lebensraum gesehen werden muss. Wir brauchen auch hier Rechtssicherheit. Eine rasche Entnahme von potenziell gefährlichen Wölfen ist wichtig, nur so lässt sich langfristig die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Rückkehr der Wölfe verbessern.“

Reaktionen aus Österreich

  • Franz Mayr-Melnhof-Saurau, Präsident Jagd Österreich: „Gesetze aller Art sollten Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen folgen. Wir sind erleichtert, dass es auch das Europäische Parlament so sieht. Nun ist der Weg frei für ein wissenschaftlich unterstütztes Management des Wolfes.“ Mit dem Wolf leben heiße, ihn innerhalb der Kulturlandschaft zu managen, wie alle anderen etablierten Wildarten auch. Der Wolf sei nicht mehr oder weniger schutzbedürftig als alle anderen Tiere.
  • ÖVP-Europaabgeordneter Alexander Bernhuber: „Jahrelang haben wir uns konsequent dafür eingesetzt, endlich wurde der Schutzstatus abgesenkt.“ Eine gezielte Entnahme von problematischen Tieren sei kein Widerspruch zum Artenschutz, sondern eine notwendige Ergänzung, um unsere Almen und andere Kulturlandschaften verantwortungsvoll zu schützen. Es könne nicht sein, dass man beim Wolf in nationalen Grenzen denke. „Der Wolf kennt keine Ländergrenzen, daher muss auch die EU-Kommission den Alpenraum als zusammenhängenden Lebensraum definieren und den Erhaltungszustand europaweit einheitlich regeln.“
Zum vorigen voriger Artikel

Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen

Zum nächsten nächster Artikel

Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau

Weitere Beiträge

  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Hocherfreuliches Körwochenende
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
147 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wolf.jpg © AdobeStock: AB Photography

© AdobeStock: AB Photography

Quehenberger.jpg © Archiv

© Archiv