Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Schulungen im ÖPUL 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.02.2023 | von Dipl.-Ing. Matthias Greisberger, BEd

Im Förderprogramm sind verpflichtende Weiterbildungen bis 31. Dezember 2025 zu absolvieren.

Seit 1. Jänner gilt das neue österreichische Programm zur Förderung einer umweltgerechten Landwirtschaft. Auch in der neuen Periode wird fachspezifischen Weiterbildungsmaßnahmen wieder eine bedeutsame Rolle zugeschrieben. Bei der Teilnahme an folgenden ÖPUL-Maßnahmen sind bis zum 31. Dezember 2025 Weiterbildungen zu absolvieren:

1. Maßnahme Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)

Für diese Maßnahme ist zum Thema Biodiversität eine Weiterbildung von drei Stunden vorgeschrieben:
  • Fr, 17. Februar, 9 oder 13 Uhr an der HBLA Ursprung
  • Mo, 27. Februar, 9 oder 13 Uhr an der HBLA Ursprung
  • Mo, 6. März, 9 oder 13 Uhr an der HBLA Ursprung

2. Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise (Bio)

Für diese Maßnahme sind Weiterbildungen zum Thema Biodiversität und zum Thema Biologische Landwirtschaft zu absolvieren.

Zum Thema Biodiversität ist eine Weiterbildung von drei Stunden vorgeschrieben:
  • Fr, 17. Februar, 9 oder 13 Uhr an der HBLA Ursprung
  • Mo, 27. Februar, 9 oder 13 Uhr an der HBLA Ursprung
  • Mo, 6. März, 9 oder 13 Uhr an der HBLA Ursprung
Zum Thema Biologische Landwirtschaft ist eine Weiterbildung von fünf Stunden vorgeschrieben:
  • Flachgau: Mi, 1. März, 9  Uhr in Kernei‘s Mostheuriger in Anthering
  • Lungau: Di, 7. März, 9 Uhr bei Familie Löcker, Sauschneider in St. Margarethen
  • Pongau: Mi, 15. März, 9 Uhr im Gemeindesaal Pfarrwerfen
  • Tennengau: Di, 21. März, 9 Uhr im Gasthof Pointwirt in Scheffau
  • Pinzgau: Mi, 29. März, 9 Uhr  an der LFS Bruck

3. Maßnahme Humuserhalt und Bodenschutz (HBG)

(Frühere Maßnahme: Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen)

Für diese Maßnahme ist zum Thema Bodenuntersuchung, standortangepasste Grünlandbewirtschaftung und abgestufter Wiesenbau (je angefangene fünf Hektar eine Bodenprobe) eine Weiterbildung von fünf Stunden vorgeschrieben.

Schulungen dazu finden im Rahmen der Bodenuntersuchungsaktionen in den Gemeinden bzw. Regionen statt, welche in Zusammenarbeit mit den Ortsbauernschaften organisiert werden. Teilnehmende Betriebe erhalten rechtzeitig vor Fristende alle wichtigen Informationen dazu. Zudem werden im Rahmen der Aktion nach Erhalt der Bodenuntersuchungsergebnisse die jeweiligen Termine bzw. Optionen für die notwendigen Weiterbildungen in dieser ÖPUL-Maßnahme bekannt gegeben.
  • Flachgau: Frühjahr und Herbst 2023 sowie Frühjahr 2024
  • Tennengau: Frühjahr 2024
  • Pongau: Herbst 2024 und Frühjahr 2025
  • Pinzgau: Herbst 2024 und Frühjahr 2025
  • Lungau: Frühjahr 2025

4. Maßnahme Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)

Für diese Maßnahme ist zum Thema Grünlandmanagement und Düngung eine Weiterbildung von drei Stunden vorgeschrieben. Schulungstermine dazu sind ab Herbst/Winter geplant und werden auf der LFI-Homepage sowie im „Salzburger Bauer“ veröffentlicht.
Bodenprobe.jpg © Dürnberger
Bodenuntersuchungen sind in allen Bezirken bis 2025 geplant. © Dürnberger

Terminbuchung online oder telefonisch

Weitere Termine zu den einzelnen Maßnahmen in den Bezirken werden laufend unter www.sbg.lfi.at aktualisiert. Die Kurse können jederzeit online gebucht werden. Die Terminbuchung kann auch unter Tel. 0662/641248-330 durchgeführt werden.

Für alle ÖPUL-Schulungsmaßnahmen sind zudem Online-Kurse für ein zeit- und ortsunabhängiges Durcharbeiten der Inhalte in Ausarbeitung.

​​​​​​​Die Weiterbildungsveranstaltungen sind durch den Bewirtschafter zu absolvieren. In Ausnahmefällen können auch maßgeblich in die Bewirtschaftung eingebundene und mitarbeitende Personen den Kursnachweis erbringen (wie zum Beispiel Hofübernehmende). Pro Person ist ein Kurs nur für einen Betrieb anrechenbar.
Zum vorigen voriger Artikel

Meister schauen, wie‘s woanders abläuft

Zum nächsten nächster Artikel

Der Christbaum als Zeichen für den Frieden

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bodenprobe.jpg © Dürnberger

Bodenuntersuchungen sind in allen Bezirken bis 2025 geplant. © Dürnberger