Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Schrannenbericht: Herbstlich bunte Auswahl lädt zum Kosten ein

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.10.2023 | von Gudrun Dürnberger
Bildergalerie (8 Fotos)
sb42_mt_lila.jpg © Dürnberger
sb42_Karfiol.jpg © Dürnberger
PA120014.jpg © Dürnberger
sb42_mt_kürbis.jpg © Dürnberger
PA120018.jpg © Dürnberger
PA120025.jpg © Dürnberger
sb42_mt_trauben.jpg © Dürnberger
PA120031.jpg © Dürnberger
sb42_mt_lila.jpg © Dürnberger
sb42_Karfiol.jpg © Dürnberger
PA120014.jpg © Dürnberger
sb42_mt_kürbis.jpg © Dürnberger
PA120018.jpg © Dürnberger
PA120025.jpg © Dürnberger
sb42_mt_trauben.jpg © Dürnberger
PA120031.jpg © Dürnberger
Katharina Brötzner © Dürnberger
Bunter Karfiol, gesehen bei Markus Schreilechner © Dürnberger
Herbst-Schranne © Dürnberger
Herbst-Schranne © Dürnberger
Herbst-Schranne © Dürnberger
© Dürnberger
Herbst-Schranne © Dürnberger
© Dürnberger
Bei sommerlichen Temperaturen genossen die Besucher der Schranne den Einkaufsbummel und durften sich über ein üppiges Angebot freuen. Einerseits gibt es noch ein reichliches Sortiment an Obst und Gemüse, dessen Saison jetzt zu Ende geht, wie köstliche Beeren, Eierschwammerl und Steinpilze. Andererseits locken die saisonalen Waren wie Trauben, Kürbisse, Zwetschken und vieles mehr.

„In der Region war heuer kein gutes Jahr für Zwetschken“, berichtet Sonja Muttenthaler. Bei „Obst Muttenthaler“ kommen die Zwetschken daher vom Bodensee. Die Früchte der Sorte „Presenta“ sind groß und fest, sie werden als extra süß beworben. An einigen Ständen findet man die sogenannte „Hauszwetschke“, die einen säuerlicheren, leicht würzigen Geschmack hat.

Aromatischer Geschmack

Zum Naschen laden auch die herrlich saftigen Weintrauben ein. Egal ob Uhudler-, Muskat- oder Erdbeertraube, sie schmecken alle sehr aromatisch süß. Hier ist die inländische Ware den südlicheren Verwandten durchaus ebenbürtig.
PA120031.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Was das Gemüse betrifft, liegt derzeit natürlich Kürbis hoch im Kurs. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farben und Formen. Wer unsicher ist, wie die jeweilige Sorte verarbeitet werden kann, wird bestens beraten.

Knallig bunt

Ins Auge sticht auch ungewöhnlicher Karfiol in kräftiger lila Farbe (3,90 €/Stück). Im Dampfgarer gekocht, behält er die hübsche Farbe, informiert Katharina Brötzner vom Kracherbauer, die ihrem Bruder Martin als Urlaubsvertretung aushilft. „Der orange Karfiol ist neu im Sortiment, er schmeckt leicht süßlich und behält die Farbe beim Kochen“, so Katharina. „Die bunten Sorten schmecken gut mit Bröseln, ich streue gern auch Käse drüber.“

Schranne

Ort: Salzburg/Andräkirche
Zeit: Jeden Donnerstag von 5 bis 13 Uhr
 
Zum vorigen voriger Artikel

Delikatessen aus dem Glas

Zum nächsten nächster Artikel

Ein besonderes Bio-Kleinod in der Stadt

Weitere Beiträge

  • Medousa Feinkost: Echte mediterrane Delikatessen
  • Schranne: Es grünt bereits in den Gewächshäusern
  • Die Wirtshausküche für dahoam
  • Frische Milch liefert besonderen Geschmack
  • Edtmühle: Jahrhundertelange Tradition
  • "Ois hausgmocht": Geräucherte Spezialitäten
  • Besondere Gäste auf der Schranne
  • Kaiserliche Stimmung in Bad Ischl
  • Bezaubernder Licht-Advent im Pongau
  • Ziemlich „wilde“ Weihnachten beim Paulingerbauer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 2 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb42_mt_lila.jpg © Dürnberger

Katharina Brötzner © Dürnberger

sb42_Karfiol.jpg © Dürnberger

Bunter Karfiol, gesehen bei Markus Schreilechner © Dürnberger

PA120014.jpg © Dürnberger

Herbst-Schranne © Dürnberger

sb42_mt_kürbis.jpg © Dürnberger

Herbst-Schranne © Dürnberger

PA120018.jpg © Dürnberger

Herbst-Schranne © Dürnberger

PA120025.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb42_mt_trauben.jpg © Dürnberger

Herbst-Schranne © Dürnberger

PA120031.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb42_mt_lila.jpg © Dürnberger
sb42_Karfiol.jpg © Dürnberger
PA120014.jpg © Dürnberger
sb42_mt_kürbis.jpg © Dürnberger
PA120018.jpg © Dürnberger
PA120025.jpg © Dürnberger
sb42_mt_trauben.jpg © Dürnberger
PA120031.jpg © Dürnberger
PA120031.jpg © Dürnberger

© Dürnberger