Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
17.12.2020 | von Florian Hirschbichler
Empfehlen Drucken

Salzburgs Noriker punkten auch mit Charakter

Das Salzburger Norikerjahr 2020 geht mit den Leistungsprüfungen und einer Hengstnachkörung zu Ende. Bei den Stationsprüfungen zeigten beinahe alle Pferde mit ihrer Leistung auf. Solist Vulkan XVII überzeugte bei der Nachkörung und wurde somit in das Testhengstbuch eingetragen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.17%2F1608188830768322.jpg]
Titanium Vulkan XVIII (Bes.: Landespferdezuchtverband Salzburg, Z.: Josef Renn, Uttendorf) nach Titan Vulkan XVII gewinnt nach der Körung 2019 auch die Leistungsprüfung im heurigen Jahr mit einem beeindruckenden Gesamtindex von 144,73. © Wurm
Als letzter Höhepunkt eines Noriker-Züchterjahres steht die Hengstleistungsprüfung in Stadl-Paura auf dem Programm. Wie die meisten Veranstaltungen im heurigen Jahr musste auch die Hengstleistungsprüfung coronabedingt unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Interessierte Züchter hatten auch bei der Leistungsprüfung die Möglichkeit, diese über einen Online-Live-Stream mitzuverfolgen, was auch durch über 6.000 Zugriffe in Anspruch genommen wurde.

Heuer waren insgesamt 16 Noriker-Testhengste für die 30-tägige Stationsprüfung angemeldet. Nur mit einer positiv abgelegten Stationsprüfung können die Testhengste in das Haupthengstbuch übernommen werden. In Noten umgerechnet, konnten die Hengste heuer eine hervorragende Durchschnittswertnote von 7,92 erreichen, wobei leider ein Hengst kein positives Urteil erhalten konnte. Bei der Hengstleistungsprüfung auf Station wird nicht wie bei einer Exterieurbeurteilung auf die äußere Erscheinung geachtet, sondern auf das Interieur, also die Charaktereigenschaften und Umgänglichkeit sowie auf die verschiedensten Leistungsmerkmale wie Lernbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Hengste.

Titanium siegt auch bei Leistungsprüfung

Ein Paradebeispiel dafür ist der dunkelbraune Titanium Vulkan XVIII n. Titan Vulkan XVII, der sich nach dem Körungssieg 2019 nun auch Leistungsprüfungssieger 2020 nennen darf. Gezüchtet von Josef Renn aus Uttendorf, steht er im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg. Seinen Deckeinsatz verrichtet er auf der Deckstation bei Siegfried Imlauer in Saalfelden. Dieser sehr formschöne und ausdrucksstarke Hengst konnte mit seinem überaus ergiebigen Schritt und seiner lockeren Trabbewegung, aber vor allem mit seinem ruhigen Grundcharakter in Kombination mit einer enormen Leistungsbereitschaft einen hervorragenden Index von 144,73 erreichen.

Weitere fünf Hengste aus unserem Verbandsgebiet konnten eine positive Leistungsprüfung absolvieren:
  • Vito Vulkan XVIII n. Veit Vulkan XVII (Z.: Georg Steinbacher, St. Martin/Tgb., Bes.: LPZV Salzburg), Deckstation: Georg Lechner, Bischofshofen, Index 107,45/7. Platz n Sir Vulkan XVII n. Schaller Vulkan XVI (Z.: Kornel Rupitsch, Filzmoos, Bes.: LPZV Kärnten), Index 101,50/8. Platz
     
  • Zorro Schaunitz XVII n. Zweigelt Schaunitz XVI (Z.: Rupert Weiss, Sankt Johann/Pg., Bes.: LPZV Salzburg), Deckstation: Johann Fritzenwallner, Wagrain, Index 94,66/10. Platz
     
  • Fürst-Ferdinand Elmar XV n. Ferdinand Elmar XIV (Z.: Georg und Anja Lechner, Bischofshofen, Bes.: LPZV Salzburg), Deckstation: Johannes Moßhammer, Bergheim, Index 91,47/11. Platz
     
  • Jocker Elmar XIV n. Jumbo Elmar XIII (Z.: Katrin Hartenberger, Metnitz, Bes.: Markus Weissmann, Breitenbrunn), Index 89,90/12. Platz
     
  • Bastian Nero XVI n. Bergkristall Nero XV (Z.: Franz Greinmeister jun., Tamsweg, Bes.: Anton Höllwart jun., Mühlbach), Deckstation: Anton Höllwart jun., Mühlbach, Index 86,76/14. Platz

Stutleistungsprüfung – Lungauer Festspiele

Parallel zur Hengstleistungsprüfung fand auch eine 30-tägige Stationsprüfung für Stuten statt. Die vier teilnehmenden Stuten kamen allesamt aus dem Salzburger Lungau. Es wurden sehr ansprechende Leistungen erbracht und somit konnten alle die Leistungsprüfung positiv absolvieren.

Die braune Stute Berta n. Titan Vulkan XVII konnte mit einer sehr ansprechenden Bewegung, ihrer Ruhe und einer guten Leistungsbereitschaft eine Wertnote von 7,79 erreichen und somit den Sieg mit nach Hause nehmen. Gezüchtet und im Besitz von Johann Lanschützer jun. aus St. Margarethen/Lg.
  • Kira-Lora n. Titan Vulkan XVII (Z. u. B.: Johann Lanschützer, St. Margarethen/Lg.), WN 7,67/2. Platz
     
  • Lena-Luna n. Schaller Vulkan XVI (Z.: Hermann Kirchner, Flachau, Bes.: Gabriele Löcker, Tamsweg), WN 7,35/3. Platz
     
  • Lollipop-Lola n. Revisor Nero XIII (Z.: Alfred Kofler, Villach, Bes.: Gerhard Sampl, Unternberg), WN 7,15/4. Platz
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.17%2F1608188832361338.jpg]
Berta nach Titan Vulkan XVII, gezüchtet und im Besitz von Johann Lanschützer jun. aus St. Margarethen, hat die Kommission bei der Leistungsprüfung vor allem durch ihre Nervenstärke sowie ihre Zuverlässigkeit und Arbeitswilligkeit beeindruckt. Trotz ihrer großen Rahmigkeit und Körperfülle aus ihrer bereits weit fortgeschrittenen Trächtigkeit überzeugte sie mit viel raumgreifender Bewegung. © Lanschützer

Ein positives Körurteil bei Hengstnachkörung

Auch die Noriker-Hengstnachkörung fand am 3. Dezember im Pferdezentrum Stadl-Paura ohne Publikum statt. Vier Hengste wurden vorgestellt, einer davon erhielt ein positives Körurteil und konnte somit ins Testhengstbuch eingetragen werden.

Solist Vulkan XVII n. Schaller Vulkan XVI aus der Ozon-Moni n. Mars Diamant wurde vom Besitzer Kornel Rupitsch aus Filzmoos präsentiert. Mit genügend Substanz ausgestattet, konnte dieser dunkelbraune Hengst aber vor allem mit einem guten Rasse- und Geschlechtstyp die Körkommission von sich überzeugen. Gezüchtet wurde Solist Vulkan von Robert Rupitsch senior aus Goldegg.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.12.17%2F160818883336824.jpg]
Solist Vulkan XVII nach Schaller Vulkan von Kornel Rupitsch (Züchter Robert Rupitsch sen., Goldegg) erhielt im Rahmen der Nachkörung ein positives Körurteil. Besonders mit gutem Rasse- und Geschlechtstyp konnte dieser Hengst die Kommision überzeugen. © Wurm
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wertholzsubmission mit Salzburger Beteiligung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weiße Fahne bei Leistungsprüfung in Oberalm

Weitere Beiträge

  • Salzburger Top-Genetik für Europa
  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • Biotopkartierung: Sprechtage für Details nutzen
  • Nachwuchs-Talente in Kuchl bei der Landesfohlenschau und Reitpferdeprüfung
  • Die elektronische Ohrmarke im linken Ohr einziehen
  • Wenn Unterstützung am Betrieb oder im Haushalt gefragt ist
  • Erleben, staunen und genießen!
  • Herausragende Qualität im heurigen Jahr
  • Schwieriges Gelände – wenn nur noch der Helikopter helfen kann
  • 1
  • 2(current)
19 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
P_ALT
Titanium Vulkan XVIII (Bes.: Landespferdezuchtverband Salzburg, Z.: Josef Renn, Uttendorf) nach Titan Vulkan XVII gewinnt nach der Körung 2019 auch die Leistungsprüfung im heurigen Jahr mit einem beeindruckenden Gesamtindex von 144,73. © Wurm
P_ALT
Berta nach Titan Vulkan XVII, gezüchtet und im Besitz von Johann Lanschützer jun. aus St. Margarethen, hat die Kommission bei der Leistungsprüfung vor allem durch ihre Nervenstärke sowie ihre Zuverlässigkeit und Arbeitswilligkeit beeindruckt. Trotz ihrer großen Rahmigkeit und Körperfülle aus ihrer bereits weit fortgeschrittenen Trächtigkeit überzeugte sie mit viel raumgreifender Bewegung. © Lanschützer
P_ALT
Solist Vulkan XVII nach Schaller Vulkan von Kornel Rupitsch (Züchter Robert Rupitsch sen., Goldegg) erhielt im Rahmen der Nachkörung ein positives Körurteil. Besonders mit gutem Rasse- und Geschlechtstyp konnte dieser Hengst die Kommision überzeugen. © Wurm