Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Salzburgs Forstwirtschaft setzt auf klimafitte Wälder

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.03.2021 | von Wolfgang Dürnberger

Der Klimawandel und die dadurch ausgelösten Schädlingsvermehrungen haben dem Wald in einem nicht gekannten Ausmaß zugesetzt. Salzburgs Forstwirtschaft will nun mit einem ganzen Maßnahmenpaket die Wälder noch klimafitter machen.

PK_klimafitter_Wald_3.jpg © LK Salzburg/Mooslechner
LK-Vizepräsident Georg Wagner, Waldverbandsobmann Rudolf Rosenstatter und Landesrat Josef Schwaiger präsentierten im Wald von Waldhelfer Josef Stummvoll, Mirtlbauer in Göming, ein ganzes Maßnahmenpaket, um unsere Wälder klimafitter zu machen. © LK Salzburg/Mooslechner
Stürme, Trockenheit, Schnee und Eisbruch: Der Klimawandel hat mit extremen Wetterereignissen unseren Wäldern massiv zugesetzt. Durch die darauffolgende massenhafte Schädlingsvermehrung sind alleine in Zentraleuropa in den vergangenen drei Jahren 300 Millionen Kubikmeter Schadholz angefallen. Auch Österreich ist stark betroffen. Um diesen Entwicklungen gegenzusteuern und den Wald zukunftsfit zu machen, wurde auf Initiative der Landwirtschaftskammern durch Bundesministerin Elisabeth Köstinger der Waldfonds eingerichtet. Die krisengebeutelte Forstwirtschaft erhält daraus Unterstützungen, um die vielfältigen Wirkungen der Wälder zu sichern.

Aufforstung und Waldpflege nötig

„Insbesondere die Aufforstung mit klimafitten Baumarten und die vermehrte Pflege der Waldbestände stehen bei der Umsetzung des Waldfonds in Salzburg im Vordergrund. Dafür stehen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern für die nächsten drei Jahre rund 7 Mio. Euro zusätzlich zur Verfügung“, erklärte der für Forstwirtschaft zuständige Landesrat Josef Schwaiger. „Damit können wir sicherstellen, dass dort, wo eine Lenkung hin zu einem klimafitten Bestand notwendig ist, auch tatsächlich entsprechende Anreize gesetzt werden können.“

Klimawandel: Baumarten müssen angepasst werden

Wie Erhebungen zeigen, brauchen in Salzburg rund 30 % der Waldflächen dringend Pflege. Diese Maßnahmen müssen rasch angegangen werden, denn gepflegte Wälder sind stabiler gegen Umwelteinflüsse wie Stürme oder Trockenheit. Aktuell sind im Salzburger Wald rund 30 Baumarten zu finden, die unterschiedliche Ansprüche an Klima, Wasser und Nährstoffe haben. Einige Baumarten sind im alpinen Bereich als natürlich vorkommende Arten weit verbreitet wie die Fichte, die rund 60 % der Waldflächen, gemeinsam mit vielen Mischbaumarten wie Buche, Ahorn oder Lärche und Tanne, prägt. Laubbaumarten sind in tieferen Lagen typisch. Neben eingeschleppten Krankheiten wie dem Eschentriebsterben ist insbesondere der Klimawandel für das Gesicht des Waldes von morgen entscheidend.

Quehenberger: Handlungsbedarf in tiefen Lagen

„Salzburgs Wälder sind abseits von Sturm- und Schneedruckschäden in einem sehr guten Zustand. Die Klimabedingungen, insbesondere beim Niederschlag, sind in Salzburg in der Regel sehr günstig. Aber in manchen Bereichen, insbesondere im Flachland, sind aktive Maßnahmen notwendig, um zum Beispiel Eichen, Buchen, Tannen oder Douglasien stärker in die Waldbestände einzubringen“, so Rupert Quehenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg. Der Vorteil dieser Baumarten ist, dass sie trockenen Bedingungen gut standhalten. Die Forstexperten der Landwirtschaftskammer stehen den Betrieben bei der richtigen Wahl der Baumart beratend zur Verfügung.
PK_klimafitter_Wald_4.jpg © LK Salzburg/Mooslechner
Waldverbandsobmann Rudolf Rosenstatter und Landesrat Josef Schwaiger © LK Salzburg/Mooslechner

Rosenstatter: Wertschöpfung enorm wichtig

ür den Obmann des Waldverbandes und von proHolz Salzburg, Ök.-Rat Rudolf Rosenstatter, ist die Wertschöpfungskette Holz ein Stärkefeld der Wirtschaft in Salzburg. Die kontinuierliche Steigerung des Holzbauanteils in Salzburg wurde durch die Corona-Pandemie bisher nicht gebremst und bringt eine wachsende Wertschöpfung für die vorgelagerten Wirtschaftsbereiche der Holz- bzw. Sägeindustrie. Seit 1998 hat sich der Holzbauanteil von 17 % auf rund 33 % fast verdoppelt. Auch deshalb kommt einer naturnahen Bewirtschaftung besondere Bedeutung zu. Denn die Basis für diese Erfolgsgeschichte legt der Salzburger Wald, der auch in Zukunft Ertrag für seine Bewirtschafter bringen und auch alle anderen gesellschaftlichen Leistungen erfüllen wird.

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PK_klimafitter_Wald_3.jpg © LK Salzburg/Mooslechner

LK-Vizepräsident Georg Wagner, Waldverbandsobmann Rudolf Rosenstatter und Landesrat Josef Schwaiger präsentierten im Wald von Waldhelfer Josef Stummvoll, Mirtlbauer in Göming, ein ganzes Maßnahmenpaket, um unsere Wälder klimafitter zu machen. © LK Salzburg/Mooslechner

PK_klimafitter_Wald_4.jpg © LK Salzburg/Mooslechner

Waldverbandsobmann Rudolf Rosenstatter und Landesrat Josef Schwaiger © LK Salzburg/Mooslechner