Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Salzburgs Brenner beweisen sich auf hohem Niveau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.03.2022 | von Wolfgang Dürnberger

Salzburgs beste Destillate sind gekürt: Vergangenen Freitag wurden im Heffterhof in Salzburg die Sieger der Landesprämierung 2022 ausgezeichnet. Salzburgs Edelbrennerinnen und -brenner konnten sich damit in Wieselburg auch elf Goldene Stamperl sichern.

Goldenes Stamperl.jpg © LK/Djuhic
Landesrätin Daniela Gutschi, Alois Dürnberger, Landesrat Josef Schwaiger, Rainer Bebek, Matthias Seidl, Landesobmann Sepp Wesenauer, Markus und Maria Aigner, Christopher und Katharina Rainer und LK-Präsident Rupert Quehenberger © LK/Djuhic
Die Salzburger Landesprämierung brachte auch 2022 ein beeindruckendes Ergebnis: In den drei Kategorien Schnäpse, Liköre und Moste wurden insgesamt 53 Produkte zu Landessiegern geadelt, 141 Produkte erhielten das Landesgütesiegel. Besonders hervorzuheben ist auch, dass die Salzburger Brennerinnen und Brenner bei der Verkostung in Wieselburg elf „Goldene Stamperl“ und damit die höchste Auszeichnung erhalten haben. Damit rangiert Salzburg in der Länderwertung nach Niederösterreich (mit 13 Goldenen Stamperln) und ex. aequo mit Oberösterreich auf Platz 2. Naturschutzlandesrätin Daniela Gutschi, Agrarlandesrat Josef Schwaiger, LK-Präsident Rupert Quehenberger und der Obmann des Landesverbandes der Salzburger Obst- und Gartenbauvereine, Josef Wesenauer, haben an die Sieger die Urkunden überreicht.
Rainer.jpg © LK Salzburg/Wartbichler
Christopher Rainer aus Straßwalchen überzeugten die Jury gleich mit vier Produkten: einem "Gerstenmalzbrand", einem „Birnenbrand“, einem „Apfelbrand“ und einem „Holunderlikör“. © LK Salzburg/Wartbichler

Elf „Goldene Stamperl“ in Wieselburg

„Salzburg hat so gut wie keinen Erwerbsobstbau, umso beachtlicher ist das Können unserer Edelbrennerinnen und -brenner“, zeigt sich der Präsident der LK Salzburg, Rupert Quehenberger, begeistert. Neben den Landessiegern wurden von der Messe Wieselburg auch die „Goldenen Stamperln“ verliehen. Ganz vorne dabei sind auch diesmal die bekannten Größen aus der Salzburger Edelbrand-Szene: Christopher und Katharina Rainer aus Straßwalchen überzeugten die Jury gleich mit vier Produkten: einem „Gerstenmalzbrand“, einem „Birnenbrand“, einem „Apfelbrand“ und einem „Holunderlikör“. Der Bebek Stadtbrenner sicherte sich mit einem „Apfelbrand Boskoop“ und einem „Obstler Apfel/Birne/Zwetschke/Quitte“ ebenso zwei Goldene Stamperl wie Alois Dürnberger aus Anthering – er konnte mit seinem „Whisky Single Malt“ und mit dem „Rum L-1550“ großartig punkten. Begeistert haben auch der „Vogelbeerbrand“ der Abfindungsbrennerei Aigner, der „Apfel Reserve“ von Matthias Seidl (Walser Brennkammer) und der „Kräuter-Blutwurz“ – ein Likör von Alois Brandstätter aus Faistenau.
Bebek.jpg © LK Salzburg/Wartbichler
Salzburgs Stadtbrenner Rainer und Ita Bebek sicherten sich sich mit einem "Apfelbrand Boskoop" und einem „Obstler Apfel/Birne/Zwetschke/Quitte“ zwei Goldene Stamperl © LK Salzburg/Wartbichler
„Das Qualitätsniveau hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich nach oben entwickelt und die Vielfalt der verschiedenen Brände und Liköre begeistert. Gerade in Jahren mit einer schwächeren Obstqualität ist das Wissen und die Professionalität der Veredler besonders gefragt. Salzburgs hochwertige Brände haben sich mittlerweile über die Grenzen des Bundeslandes hinaus einen Namen gemacht und viele Anhänger gefunden“, so LK-Präsident Quehenberger.
Dürnberger.jpg © LK Salzburg/Wartbichler
Marianne und Alois Dürnberger aus Anthering erreichten zwei goldene Stamperl für den "Whisky Single Malt" und den „Rum L-1550“ © LK Salzburg/Wartbichler

Streuobstwiesen bekommen einen Wert

Agrarlandesrat Josef Schwaiger ist ebenfalls voll des Lobes für die heimischen Brennerinnen und Brenner: „Die Herstellung von Edelbränden ist gerade in Jahren mit schwachen Obsternten zeitaufwendig und auch körperlich anstrengend. Damit wird aber auch ein wichtiger Beitrag für den Erhalt unserer Kulturlandschaft geleistet. Das Obst der heimischen Streuobstwiesen bekommt einen Wert und es werden vermehrt Obstbäume gesetzt.“ Wichtig ist dem Landesrat, dass Produkte aus Salzburger Obst für die Konsumenten auch als solche erkennbar sind. Schwaiger: „Das Salzburger Herkunftszertifikat bietet hier eine ideale Möglichkeit, die Regionalität der Brände gut sichtbar zu machen.“
Landessieger.png © LK Salzburg

Die Salzburger Landessieger 2022

  • Abfindungsbrennerei Aigner, Unternberg: Kriecherlbrand, Vogelbeerbrand, Kriecherlbrand im Whiskeyfass 42
  • Aichhorn Martin und Doris, Hüttschlag: Kräuterbrand
  • Ampferer Helmut, Eben/Pongau: Williamsbrand
  • Bebek Stadtbrenner, Salzburg: Birnenbrand Cuvee, Obstler Apfel/Birne/Zwetschke/Quitte, Apfelbrand Cuvee, Apfelbrand Boskoop
  • Bergner Christian, Bad Hofgastein: Apfel-Holunderbrand
  • Brandstätter Alois, Faistenau: Kräuter-Blutwurz
  • Deisl Hermann und Urban, Huberbauer, Koppl: Vogelbeer Edelbrand, Rote Rübe, Gerstenmalz Brand, Tresterbrand Muskat
  • Dürnberger Alois, Anthering: Birnenbrand gemischt, Rum L-1550, Whisky Rey, Whisky Single Malt
  • Edelbrennerei Unterberger, Wagrain: Schwarzer Holunderbrand
  • Eidenhammer Josef, Berndorf: Apfelbrand- Topaz, Tresterbrand – Muskat Ottonel
  • Faistauer Herbert, Unken: Birnenbrand
  • Gappmaier Peter und Anna, Lessach: Vogelbeerbrand
  • Geisler Martin, Leogang: Wilde Vogelbeeren Brand
  • Golser Hannes, Hallwang: Apfelwein „Opal“
  • Habersatter Harald, Alpin Life Resort Lürzerhof, Untertauern: Gin, Zirbengeist, Bockbierbrand im Eichenfass gelagert
  • Hedegg-Destillerie, St. Johann/Pg.: Zigarrenbrand 2019 Gerstenmalz, Strong Spirit Gerstenmalz, Williamsbirnenbrand
  • Krahbichler Albert, Saalfelden: Himbeeren mit Apfel
  • Kreuzer Josef, Großarl: Apfel-Enzian-Toni, Apfel-Rosenwurzbrand
  • Obstveredelung wawi² Familie Wallner- Wimmer, Niedernsill: Uhudler-Traube
  • Prodinger Manfred, Mariapfarr: Zirbengin
  • Rainer Christopher und Katharina, Straßwalchen: Obstbrand (Apfel, Birne, Zwetschke), Quittenbrand, Holunderlikör, Gerstenmalzbrand fassgelagert, Birnenbrand, Apfelbrand
  • Schernthanner Gerald, Taxenbach: Pinzga Bierbrand
  • Schipflinger Josef, Maishofen: Vogelbeere, Birnenbrand – Mostbirne
  • Schönleitner Jürgen, St. Georgen: Jasmin Likör, Espresso Likör
  • Wallner Josef, Bad Gastein: Weichselbrand
  • Walser Brennkammer-Seidl Matthias, Wals: Zirbenlikör, Birne, Grappono Gelber Muskateller, Apfel Reserve

Weitere Beiträge

  • Vermietung: Investzuschuss jetzt nützen
  • Weltweite Fleckvieh-Szene zu Gast in Österreich
  • Heuqualität unter der Lupe
  • Projekt „Salzburger Almrind“ steht in den Startlöchern
  • Die Schweizer Almwirtschaft steht auf wackeligen Beinen
  • Vom HBLA-Absolventen zum Meister
  • Ein Almbetrieb, der viele Geschichten erzählen kann
  • Den betrieblichen Horizont erweitern
  • MFA-Frist endet am Mo, 16. Mai
  • Verlustersatz für Legehennen und Schweine beantragen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 12 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 12 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Goldenes Stamperl.jpg © LK/Djuhic

Landesrätin Daniela Gutschi, Alois Dürnberger, Landesrat Josef Schwaiger, Rainer Bebek, Matthias Seidl, Landesobmann Sepp Wesenauer, Markus und Maria Aigner, Christopher und Katharina Rainer und LK-Präsident Rupert Quehenberger © LK/Djuhic

Rainer.jpg © LK Salzburg/Wartbichler

Christopher Rainer aus Straßwalchen überzeugten die Jury gleich mit vier Produkten: einem "Gerstenmalzbrand", einem „Birnenbrand“, einem „Apfelbrand“ und einem „Holunderlikör“. © LK Salzburg/Wartbichler

Bebek.jpg © LK Salzburg/Wartbichler

Salzburgs Stadtbrenner Rainer und Ita Bebek sicherten sich sich mit einem "Apfelbrand Boskoop" und einem „Obstler Apfel/Birne/Zwetschke/Quitte“ zwei Goldene Stamperl © LK Salzburg/Wartbichler

Dürnberger.jpg © LK Salzburg/Wartbichler

Marianne und Alois Dürnberger aus Anthering erreichten zwei goldene Stamperl für den "Whisky Single Malt" und den „Rum L-1550“ © LK Salzburg/Wartbichler

Landessieger.png © LK Salzburg

Salzburger Landessieger © LK Salzburg