Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

SalzburgMilch will in Österreich die Nummer 2 werden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2022 | von Wolfgang Dürnberger

Die SalzburgMilch will in den kommenden fünf Jahren die Nummer zwei in Österreich werden. Dafür will man rund 100 Millionen Euro investieren und die Position in Deutschland mit Hilfe der Lieferanten weiter absichern.

Generalversammlung der Salzburger Alpenmilch in Wals.jpg © LK/Dürnberger
Obmann Robert Leitner, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Geschäftsführer Andreas Gasteiger. © LK/Dürnberger
„Vielleicht waren wir in den Gesprächen einfach zu offen, aber das entspricht unserer Firmenkultur.“ Robert Leitner, Obmann der Salzburger Alpenmilch Genossenschaft, wollte bei der Generalversammlung am vergangenen Samstag in Wals nicht mehr viele Worte über die gescheiterte Fusion mit der Gmundner Molkerei verlieren. Immerhin wären an diesem Tag von den Delegierten die Verträge beschlossen worden. Dass man kurz vor dem Finale einfach vor vollendete Tatsachen gestellt wurde, deutet man als Zeichen einer höchst unterschiedlichen Firmenkultur. Denn wie auch bei den Gesprächen mit der NÖM ging die Initiative nicht von den Salzburgern aus.
Generalversammlung der Salzburger Alpenmilch.jpg © LK/Dürnberger

100 Millionen Euro Investitionen

Auch ohne neuen Partner werden derzeit sehr ambitionierte Leitlinien bis 2027 abgesteckt. „Wir wollen in den kommenden fünf Jahren in Österreich die Nummer zwei werden“, stellt Geschäftsführer Andreas Gasteiger unmissverständlich fest. Dazu will man u. a. 100 Millionen Euro investieren. Bereits im heurigen Jahr wird das Unternehmen an der 300-Millionen-Euro-Umsatzgrenze kratzen, das entspricht einer Verdoppelung innerhalb von zehn Jahren. In fünf Jahren möchte man an die 500 Millionen Euro im Jahr erwirtschaften. Dass dies gelingen wird, daran zweifelt der Obmann nicht.
Käserei der SalzburgMilch in Lamprechtshausen.jpg © LK/Dürnberger
Die Käserei in Lamprechtshausen ist zu 100 % ausgelastet, eine Erweiterung ist bereits in Planung © LK/Dürnberger

Neue Eigentümerstruktur hilft sehr

Die Vereinfachung der Eigentümerstruktur mit nur mehr einer Genossenschaft macht das Unternehmen noch wendiger, Funktionäre und Geschäftsführung ziehen an einem Strang: „Die Qualität der Zusammenarbeit auch in den Gremien ist einzigartig, das hat sich auch im Vergleich mit den anderen Verarbeitern gezeigt.“ Zudem haben die Investitionen der Vorjahre die Molkerei in eine gute Position gebracht. „Die Käserei in Lamprechtshausen hat unsere Milchgelder abgesichert“, ist Leitner überzeugt. In den vergangenen zwölf Monaten hat die SalzburgMilch die Erzeugerpreise um 44 % angehoben, im Durchschnitt aller Sorten wurden im Juli je Kilo Milch 56,7 Cent netto ausbezahlt! Und mit einer Eigenkapitalquote von 67 % steht auch die Genossenschaft auf gesunden Beinen.
Energiesparender Dampfkessel.jpg © SalzburgMilch
Um den Steigerungen bei den Energiekosten entgegenzuwirken wurde zuletzt in energiesparende Dampfkessel investiert. © SalzburgMilch

Hohes Preisniveau dämpft die Kauflaune

Am Milchmarkt selbst ist die Lage allerdings angespannt. Vor allem das hohe Preisniveau dämpft zusehends die Kauflaune der Konsumenten. Dies gilt insbesondere für höherpreisige Produkte im Biomilchbereich. „Wir überschreiten bei den Ladenpreisen gerade Schwellen und das wird sich im Absatz bemerkbar machen“, ist Gasteiger überzeugt. Bio bleibe zwar auf Wachstumskurs, mit den starken Steigerungen wäre es vorerst aber vorbei. Gleichzeitig verschärfen sich die Auflagen für den Export von Bioprodukten nach Deutschland. Die wichtigsten Handelspartner fordern künftig den Naturland-Standard. Dieser soll bis 2024 auch bei allen SalzburgMilch-Biolieferanten umgesetzt werden – was durchaus auch Kritik hervorruft. Zwar werden mittlerweile auch die Bio-Austria-Richtlinien als gleichwertig anerkannt, allerdings gehören viele Milchlieferanten derzeit keinem Verband an. Insgesamt betrifft die Umstellung knapp 900 Betriebe.

Haltungskennzeichnung wird eine Herausforderung

Mit der Einführung der Haltungskennzeichnung in Deutschland und in Kürze wohl auch in Österreich kommen auch auf konventionelle Betriebe Änderungen zu. Um Stufe 2 zu erreichen, braucht es u. a. ein Antibiotikamonitoring. Das macht künftig die Mitgliedschaft beim TGD nötig. An den Vorgaben aus Deutschland führt aus Sicht von Robert Leitner dennoch kein Weg vorbei. „Wir haben mit unseren Preisen einen Plafond erreicht. Wenn wir weiterhin erfolgreich exportieren wollen, müssen wir hier mitziehen.“ Immerhin 48 % der SalzburgMilch-Produkte gehen ins Ausland, der allergrößte Teil davon nach Deutschland.

Quehenberger: AMA-Gütesiegel stärken

Auch für LK-Präsident Rupert Quehenberger ist die Anpassung des AMA-Gütesiegels etwa um die Haltungsform alternativlos. „Die Gesellschaft und der Handel fordern das mit Nachdruck ein. Wenn wir hier nicht handeln, dann riskieren wir, dass der Druck auf die Tierhaltung enorm zunehmen wird und die Menschen sich von tierischen Produkten abwenden werden. Dieses Risiko können wir nicht eingehen.“

Milchgeldabzug bei Verstößen

Auch deshalb wird man bei der SalzburgMilch den Tierwohlstandard strenger auslegen. Werden bei Kontrollen angebundene Kälber, extreme Klauenzustände oder dauernde Fußfesseln vorgefunden, werden vom Milchgeld 20 Cent je Kilogramm einbehalten, bis die Mängel behoben wurden. Leitner: „Wir werden nicht mehr tolerieren, dass einzelne schwarze Schafe unseren gesamten Betrieb gefährden. Damit muss Schluss sein.“

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Generalversammlung der Salzburger Alpenmilch in Wals.jpg © LK/Dürnberger

Obmann Robert Leitner, LK-Präsident Rupert Quehenberger und Geschäftsführer Andreas Gasteiger. © LK/Dürnberger

Generalversammlung der Salzburger Alpenmilch.jpg © LK/Dürnberger

Obmann Robert Leitner © LK/Dürnberger

Käserei der SalzburgMilch in Lamprechtshausen.jpg © LK/Dürnberger

Die Käserei in Lamprechtshausen ist zu 100 % ausgelastet, eine Erweiterung ist bereits in Planung © LK/Dürnberger

Energiesparender Dampfkessel.jpg © SalzburgMilch

Um den Steigerungen bei den Energiekosten entgegenzuwirken wurde zuletzt in energiesparende Dampfkessel investiert. © SalzburgMilch