Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

SalzburgMilch räumte beim Käsekaiser groß ab

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.12.2021 | von Wolfgang Dürnberger

Mit insgesamt sechs Nominierungen ging die SalzburgMilch ins Finale der Wahl zum begehrten Käsekaiser der AMA, der höchsten Produktauszeichnung in Österreichs Käsebranche. Der Salzburger Verarbeiter wurde gleich in drei Kategorien zum Sieger gekürt.

Käsekaiser SalzburgMilch 2022.jpg © SalzburgMilch
Große Gewinner beim Käsekaiser. Im Bild v.l.n.r. Franz Gruendl, Andreas Gasteiger und Florian Schwap © SalzburgMilch
Corona bedingt fand die diesjährige Verleihung des Käsekaisers am 30.11.2021 online statt. Bereits im Vorfeld wurden aus den insgesamt 170 eingereichten Produkten die jeweils drei besten ihrer Kategorie ermittelt und zum Käsekaiser nominiert. Ins Finale zogen jene Käse ein, die den strengen Qualitäts- und Genussansprüchen der unabhängigen Jury, bestehend aus 80 Juroren und 19 Top-Sensorikern aus dem In- und Ausland, am besten entsprachen. Dabei durfte sich die SalzburgMilch über gleich sechs Nominierungen zum Käsekaiser freuen: Der Premium Berggenuss in den Sorten Edler Paprika und Mediterrane Gewürze, der Premium Frischkäse in den Sorten Kräuter und Natur, der Premium Heujuwel und der Premium Original Bergkäse wurden von den Experten für die begehrte Branchen-Trophäe vorgeschlagen.
Besonders hervorgetan hat sich erneut der SalzburgMilch Premium Frischkäse. Er wurde zum mittlerweile vierten Mal in Folge zum besten Frischkäse Österreichs gekürt und als eindeutiger Sieger seiner Kategorie mit einem Käsekaiser ausgezeichnet.

Dank den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Andreas Gasteiger, Geschäftsführer der SalzburgMilch, freut sich über die drei Käsekaiser: "Wir haben erst vor Kurzem sieben Medaillen bei den World Cheese Awards und der Internationalen Käsiade gewonnen und konnten beim heurigen Käsekaiser gleich drei Kategorien für uns entscheiden. Das macht uns alle sehr stolz. Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang vor allem unseren erfahrenen Mitarbeitern, den Käsereimeistern und unseren Innovations- und Produktionsteams, die sich mit viel Engagement und Knowhow in die Herstellung unserer PremiumKäse einbringen."
Käsekaiser 2022 .jpg © SalzburgMilch
3 Sieger, 3 weitere Nominierungen beim Käsekaiser 2022 © SalzburgMilch

Heumilchkäse dominieren bei den Hartkäsen

Mit dem Premium Original Bergkäse und dem Premium Heujuwel waren in der Kategorie „Hartkäse bis 5 Monate“ zwei würzig-kräftige Hartkäse-Spezialitäten aus wertvoller frischer Heumilch zum Käsekaiser nominiert. Beide werden traditionell im Kupferkessel gekäst und entfalten dank ihrer Pflege mit Rotkulturen und einer drei- bzw. knapp fünfmonatigen Reifezeit auf Fichtenholzbrettern ihr volles Aroma. Der Premium Heujuwel überzeugte die Jury vor allem mit seinem feinen Rotkultur-Aroma und seiner angenehm samtig-geschmeidigen Konsistenz und ging als Sieger seiner Kategorie hervor.

 

Die Gewinner beim Käsekaiser 2022

Kategorie Frischkäse
SalzburgMilch Premium Frischkäse Natur:  SalzburgMilch, Betrieb Salzburg

Kategorie Schnittkäse mild-fein
Schärdinger Bergbaron: Berglandmilch, Betrieb Feldkirchen

Katgorie Schnittkäse g'schmackig
Die Käsemacher Waldviertler Selchkäse Die Käsemacher, Betrieb Heidenreichstein

Kategorie Weichkäse
Ramino:  Kärntnermilch, Betrieb Spittal/Drau

Kategorie Schnittkäse würzig-kräftig
Ländle Arlberger:  Vorarlberg Milch

Kategorie Hartkäse bis 5 Monate
SalzburgMilch Premium Heujuwel:  SalzburgMilch, Betrieb Lamprechtshausen

Kategorie Hartkäse älter als 5 Monate
Alma Vorarlberger Bergkäse g.U. Lutzenreute 6 Monate:  Rupp

Kategorie Bio-Käse
Bio Erzherzog Johann:  Obersteirische Molkerei,  Betrieb Knittelfeld

Kategorie Käsespezialität
Erzherzog Johann Heumilch Selektion:  Obersteirische Molkerei,  Betrieb Knittelfeld

Kategorie Käseneuheit
Premium Berggenuss Mediterrane Gewürze:  SalzburgMilch, Betrieb Lamprechtshausen

Kategorie beliebtester österreichischer Käse in Deutschland
Heublumen Rebel:  Sulzberger Käserebellen, Betrieb Sulzberg

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Käsekaiser SalzburgMilch 2022.jpg © SalzburgMilch

Große Gewinner beim Käsekaiser. Im Bild v.l.n.r. Franz Gruendl, Andreas Gasteiger und Florian Schwap © SalzburgMilch

Käsekaiser 2022 .jpg © SalzburgMilch

3 Sieger, 3 weitere Nominierungen beim Käsekaiser 2022 © SalzburgMilch