Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

SalzburgMilch hebt Milchpreis deutlich an

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2020

Die SalzburgMilch ist auch dank Mithilfe der Bauern besser durch die Krise gekommen als gedacht. Mit 1. Juli wird daher der Erzeugermilchpreis um beinahe 2 Cent brutto angehoben.

SalzburgMilch-Werk.jpg © SalzburgMilch
Nicht nur dank der Käserei ist die SalzburgMilch breit aufgestellt und kann auch in Krisenzeiten schnell reagieren. Die Anhebung des Erzeugermilchpreises ist für die Lieferanten sehr erfreulich. © SalzburgMilch
Die 2.500 Milchbäuerinnen und -bauern der SalzburgMilch haben dieser Tag ein erfreuliches Rundschreiben von ihrer Molkerei erhalten: Ab 1. Juli wird der Basis-Auszahlungspreis für gentechnikfreie Milch auf 40,34 Cent brutto je Kilogramm und damit um fast 2 Cent angehoben. Dabei hat man noch vor wenigen Wochen an die Bauern appelliert, die Milchanlieferung freiwillig zu drosseln – zu ungewiss waren die Auswirkungen der Gastrosperren. Laut Aussendung wurde gerade damit ein entscheidender Schritt gesetzt, um besser durch die erste Phase der Corona-Pandemie zu kommen.

„Wir sind unseren Bauernfamilien sehr dankbar, dass sie unserem Aufruf gefolgt sind und mit einem sicherlich nicht einfachen Schritt, der Mengenreduktion, den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Molkerei gesichert haben. Jetzt ist es höchst an der Zeit, dass wir uns bei unseren Milchbauern mit einer entsprechenden Wertschätzung und Anerkennung bedanken“, zeigt sich Andreas Gasteiger, Geschäftsführer der SalzburgMilch, mit der Entwicklung der Molkerei zufrieden.

Einen besonderen Dank richtet er aber auch an alle Konsumentinnen und Konsumenten, die die Molkerei gerade in den Krisenwochen mit ihrer enormen Treue zur Marke unterstützt haben. „Sie haben die Basis dafür geschaffen, dass wir jetzt den Bauernfamilien mehr für ihre tägliche Arbeit zahlen können“, so Gasteiger.
Andreas Gasteiger SalzburgMilch.jpg © wildbild/SalzburgMilch

Andreas Gasteiger SalzburgMilch

"Wir wollen uns bei den Bauernfamilien für ihre Mithilfe bei der Bewältigung der Krise bedanken."
Das Basis-Milchpreis-Niveau (Molkereileistung für gentechnikfrei erzeugte Milch) liegt damit für alle SalzburgMilch-Bauern ab Juli bei 40,34 Cent brutto, für Spezial-Milchsorten wie Heumilch, Bio-Milch, Bio-Heumilch etc. gibt es entsprechende Aufschläge. Knapp 60 % der von SalzburgMilch verarbeiteten Milchmenge stammen von solchen Spezial-Milchen und werden daher mit einem deutlich höheren Milchpreis entlohnt.

Die SalzburgMilch ist damit eine der ersten Molkereien in ganz Europa, die nach dem Einbruch durch die Coronakrise den Erzeugerpreis wieder anheben. Wie die jüngsten Zahlen der Milchmarkt-Beobachtungsstelle der EU-Kommission zeigen, haben sich die Notierungen für Standard-Milchprodukte nach dem Absturz mittlerweile auf niedrigem Niveau stabilisiert. Bei Butter und Magermilchpulver war in den vergangenen Wochen ein deutlicher Aufwärtstrend spürbar, das Vorjahresniveau wird in einigen Produktkategorien jedoch noch verfehlt.

Magermilchpulver notierte etwa am 21. Juni bei 214 Euro/100 kg, gegenüber dem Schnitt der letzten vier Wochen ergab sich ein Zuwachs von 2,3 %. Bei Magermilchpulver war im Zuge der Corona-Krise der stärkste Preiseinbruch erfolgt. Anfang März 2020 lag die Notierung noch bei 254 Euro/100 kg. Stabil präsentieren sich weiterhin die Kurse für Cheddar-Käse. Die Notierung lag am 21. Juni bei 304 Euro/100 kg und damit auf der Vorjahreslinie. Die Notierung für Spotmilch in Lodi/Italien ist von rund 38 Cent (März) auf 28,8 Cent (Anfang Mai) abgestürzt. Seither tendiert sie wieder deutlich nach oben und liegt derzeit bei 35 Cent.

 
Quehenberger_SBB20180712052.jpg © Archiv

Erfolgsmodell auch für Krisen – Rupert Quehenberger Präsident der LK Salzburg

Die Anhebung der Milchpreise bei der SalzburgMilch ist ein erfreuliches Signal. Es zeigt, dass Salzburgs Molkereien und Käsereien breit und damit bestens aufgestellt sind. Sie haben ihre Betriebe rechtzeitig modernisiert und viele innovative Produkte ins Regal gebracht. Das lohnt sich nun. Nach der Schließung der Gastronomie war nicht absehbar, was das bedeuten wird. Bei der Bewältigung der Krise haben auch die Bäuerinnen und Bauern einen wichtigen Beitrag geleistet und die Anlieferung nicht ausgeweitet. Flexible Milchverarbeiter mit innovativen Produkten und Bäuerinnen und Bauern, die eng mit „ihren“ Molkereien und Käsereien zusammenarbeiten: Das ist ein Erfolgsmodell gerade auch für Krisenzeiten.

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
SalzburgMilch-Werk.jpg © SalzburgMilch

Nicht nur dank der Käserei ist die SalzburgMilch breit aufgestellt und kann auch in Krisenzeiten schnell reagieren. Die Anhebung des Erzeugermilchpreises ist für die Lieferanten sehr erfreulich. © SalzburgMilch

Andreas Gasteiger SalzburgMilch.jpg © wildbild/SalzburgMilch

Andreas Gasteiger SalzburgMilch © wildbild/SalzburgMilch

Quehenberger_SBB20180712052.jpg © Archiv

LK-Präsident Rupert Quehenberger © Archiv