Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Salzburger Wald und Holzgespräche 2024

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2024 | von Dr. Christian Rottensteiner

Mitte November fanden die traditionellen Salzburger Wald und Holz Gespräche am Holztechnikum Kuchl satt. Wenngleich die Holzindustrie durch die allgemeine Wirtschaftskrise zurzeit schwierige Zeiten durchlebt, gibt es erste Anzeichen, dass es 2025 wieder etwas bergauf geht.

Salzburger Wald und Holzgespräche 2024.jpg © Johannes Wall
Experten aus Forstwirtschaft, Säge- und Papierindustrie gaben bei den Salzburger Wald & Holz Gesprächen Einblicke in ihre Markteinschätzung. © Johannes Wall

Zusammenfassung der Referate

Rainer Handl vom Fachverband der Holzindustrie Österreich beleuchtete in seinem Vortrag den internationalen Holzmarkt. Der Exportanteil der heimischen Sägeindustrie beträgt 50%, was die Bedeutung des globalen Schnittholzmarktes für die heimische Holzbranche verdeutlicht.

Der Schnittholzabsatz im ersten Quartal des Jahres war ziemlich angespannt, das zweite und dritte Quartal verliefen einigermaßen zufriedenstellend. Der Markt für Verpackungsware schwächelte sowohl was den Preis als auch was die Menge anbelangt. Der reduzierte Bedarf lässt sich mit der allgemeinen wirtschaftlichen Lage erklären. Werden weniger Industrieprodukte hergestellt, braucht es auch weniger Verpackungsholz.
Hoffnungsmarkt für 2025 ist trotz angekündigter Einfuhrzölle Amerika. Grund ist, dass weniger Holz aus Kanada und auch von innerhalb der USA verfügbar ist. Aufgrund einer Borkenkäferkatastrophe war lange Zeit viel Schadholz verfügbar, doch mittlerweile ist das Holzaufkommen versiegt und große Sägewerke wurden geschlossen. Amerika muss seinen Holzbedarf nun anderweitig decken. Dabei erwartet sich die heimische Sägeindustrie entsprechende Chancen.
Ferdinand Reisecker, Fachgruppenobmann der Holzindustrie in Oberösterreich, pries die Vorteile des modernen Holzbaus. Umso mehr übte er Kritik daran, dass gerade im öffentlichen Bereich - beispielsweise beim Bau von Kindergärten oder Schulen - häufig immer noch auf Beton anstatt auf den nachwachsenden Rohstoff Holz gesetzt wird.
Hans Grieshofer von Austropapier, der Vereinigung der österreichischen Papierindustrie, gab Einblicke in aktuelle Trends am Papier- und Zellstoffmarkt. Der Bedarf an grafischem Papier nimmt stark ab, da immer mehr Medien online und nicht im Printformat konsumiert werden. Das wiederum hat zur Folge, dass auch Altpapier (neben Industrieholz) als Rohstoff bei der Papierproduktion knapp und teurer wird. Karton und Verpackungsmaterialien steigen generell an, wenngleich im vergangenen Jahr die Menge deutlich stärker gestiegen ist als der erzielte Umsatz.
Da die Papierindustrie sehr energieintensiv ist, sind die Energieversorgung bzw. der Einsatz von erneuerbarer Energie zentrale Themen in der Branche. Die Vision für die Zukunft geht zudem in Richtung "Bioraffinerie", bei der möglichst alle Nebenprodukte Verwendung finden.
Wolfgang Holzer als Leiter des Geschäftsbereichs Holz, Technik, Einkauf der österreichischen Bundesforste stellte das FHP-Projekt "MeRu - Merkmalserkennung Rundholz" vor. Die Beurteilung der Rundholzqualität erfolgt heute durch geschultes Fachpersonal, welches die Stirn- und Mantelflächen beurteilt. Zukünftig sollen Merkmale wie Bläue, Harzgallen oder fehlende Rindenteile automatisch mithilfe von optischen Sensoren mittels künstlicher Intelli-genz erkannt werden. Damit eine derartige "künstliche Intelligenz" angelernt werden kann, müssen zuvor eine Vielzahl an Fotos von Holzstämmen mitsamt ihren Holzmerkmalen von erfahrenen Experten annotiert werden. Darunter versteht man am Beispiel Bläue, dass auf einem Foto millimetergenau eingezeichnet wird, wo der Stammquerschnitt verblaut ist und wo nicht.
Daniel Müller vom Forstbetrieb Berchtesgaden der Bayerischen Staatsforsten berichtete wie das vergangene Wirtschaftsjahr verlaufen ist. Da die Böden heuer gut wasserversorgt waren, konnte der Anteil an Käferschadholz halbiert werden. Dadurch konnten die verfügbaren Holzmengen besser gesteuert werden und die Holzpreise blieben stabil. Anfang November 2024 gab es Schneebruchschäden durch Nassschnee, wobei aufgrund der Belaubung auch viel Schäden an Labbäumen aufgetreten sind. Im kommenden Jahr ist es geplant, den Holzbedarf der Langfristkunden zu decken und Einschlagsmengen vorzuziehen, ohne jedoch eine Marktflutung mit Rundholz zu provozieren.
Gerald Putz von der Frostverwaltung Weyer informierte, wie das Einschlagsjahr mit knapp hundert Prozent Schadholzanteil verlaufen ist. Aufgrund der zahlreichen Steillagen sind hohe Erntekosten zu verzeichnen. Der aktuelle Industrieholzpreis lässt bei Durchforstungen im Seilgelände keinen positiven Deckungsbeitrag erwarten. Durch den Bau neuer Forststraßen ist es teilweise gelungen, die Bringungslage zu verbessern und dadurch die Situation bei den Erntekosten langfristig betrachtet zu verbessern.
Franz Lanschützer, Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Salzburg, betrachtete den Holzmarkt aus Sicht des Bauernwaldes und erläuterte, mit welcher Erwartungshaltung der Kleinprivatwald in die Holzerntesaison geht.
Darüber hinaus wurden aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene intensiv diskutiert. Die EU-Entwaldungsverordnung war natürlich Thema, aber auch die erforderliche Zertifizierung von Waldbiomasse bei Heizwerken aufgrund von RED II bzw. RED III und die damit verbundenen Zusatzkosten. Im Bereich der Verordnung zur Wiederherstellung der Natur wurde die Frage der Weltanschauung hervorgehoben. "Soll sich der Mensch der Natur bedienen, um seine Bedürfnisse zu befriedigen, oder ist die Existenz des Menschen das Problem für die Natur?", wurde von Lanschützer aufgeworfen.

Links zum Thema

  • PRÄSENTATIONEN Salzburger Wald & Holz Gespräche 2024
Zum vorigen voriger Artikel

Holz nutzen, nicht horten

Zum nächsten nächster Artikel

Submission: Rekordpreise beim Laubholz

Weitere Fachinformation

  • Holz nutzen, nicht horten
  • Salzburger Wald und Holzgespräche 2024
  • Submission: Rekordpreise beim Laubholz
  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Salzburg

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 10.10.2025

    Grundkurs Motorsäge

  • 18.10.2025

    Forstkurs zum Profi

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Salzburger Wald und Holzgespräche 2024.jpg © Johannes Wall

Experten aus Forstwirtschaft, Säge- und Papierindustrie gaben bei den Salzburger Wald & Holz Gesprächen Einblicke in ihre Markteinschätzung. © Johannes Wall