Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Salzburger Top-Genetik für Europa

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.10.2020 | von Theresa Kronreif

Mettmach-Pp-Sohn überzeugt auf ganzer Linie und erhält einen Rekord-Zuschlagspreis.

Bildergalerie (3 Fotos)
Salzburger Top-Genetik für Europa – Mettmach-Sohn.jpg © FIH
Salzburger Top-Genetik für Europa – Mettmach-Sohn.jpg © Dürnberger
Salzburger Top-Genetik für Europa – Mettmach-Sohn.jpg © Privat
Salzburger Top-Genetik für Europa – Mettmach-Sohn.jpg © FIH
Salzburger Top-Genetik für Europa – Mettmach-Sohn.jpg © Dürnberger
Salzburger Top-Genetik für Europa – Mettmach-Sohn.jpg © Privat
Der Mettmach-Sohn von Andreas Übetsroider wurde vergangene Woche um 47.000 Euro beim FIH in Ried versteigert. Mit im Bild FIH-Obmann Johann Hossner und Geschäftsführer Dr. Josef Miesenberger. © FIH
Präsident Rupert Quehenberger gratuliert zum Ausnahmestier © Dürnberger
Lina Premm präsentierte gekonnt den Stier in der Versteigerungshalle. © Privat
„Ich habe schon mal davon geträumt, aber dass das Wirklichkeit wird, hätte ich nie gedacht.“ Um 47.000 Euro netto Zuschlagspreis wechselte der Mettmach-Sohn, gezüchtet vom Betrieb Übetsroider Kletzlberger-Bauer aus Nußdorf, den Besitzer. Am 29. September wurde der Fleckvieh-Stier im Rahmen der Zuchtrinderversteigerung in Ried von der OÖ-Besamungsstation GmbH mit den Partnern in der Eurogenetik ersteigert.

„Das Geld ist natürlich schön, aber in erster Linie freuen wir uns über den züchterischen Erfolg“, so Andreas Übetsroider. Dass sein genetisch hornloser Stier wertvoll ist, wusste der Nußdorfer Betrieb. Schon als Kalb erhielt man hohe Gebote für ihn, doch mit einem nun derart hohen Zuschlagspreis hat man dennoch nicht gerechnet.

Geboren am 8. Oktober 2019, überzeugt „Meik“ unter anderem mit seinem Rekordgewicht von 660 kg, das bedeutet eine durchschnittliche Tageszunahme von 1.770 g. Auch mit seiner Widerristhöhe von 145 cm konnte der Jungstier punkten. Mit einer Zuchtwertschätzung von 132 überzeugte er auch diesbezüglich. Im Hinblick auf die Milchleistung hat der Stier einen Milchwert von 129. Außerdem ist „Meik“ der fünftbeste Mettmach-Sohn von 211 untersuchten Söhnen.

Beachtlich ist ebenso, dass die gesamte Kuhlinie noch im Stall der Flachgauer zu finden ist. Mutter „Peanut“ ist eine formschöne, hornlose Incredible-Tochter. Die Bekannteste der Kuhlinie ist sicherlich Großmutter „Penelope“, eine „Wille“-Tochter. Neben zahlreichen Schauerfolgen wurde sie zur Gesamtsiegerin in der Kategorie „jüngere Kühe“ beim Fleckviehtag bei der „Agraria“ in Wels gewählt. Ebenso eine bekannte Schaukuh ist die Ur-Großmutter „Peggi“, eine „Rau“-Tochter. Ur-Ur-Großmutter „Peppina“ (V: Romsel) steht mit einer aktuellen Lebensleistung von 103.000 kg kurz vor der elften Abkalbung.

Insgesamt umfasst die Herde beim Kletzlberger 18 Kühe und rund 18 Stück Jungvieh. Auch zwei bis vier Stiere werden jährlich aufgezogen. „Ganz besonders freut es uns, dass ‚Meik‘ nicht nur in Sachen Leistung beeindrucken kann, sondern auch mit seinem braven Gemüt überzeugt.“
Zum vorigen voriger Artikel

Aufnahme ins Stutbuch unter Corona

Zum nächsten nächster Artikel

UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof

Weitere Beiträge

  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • Herausragende Qualität im heurigen Jahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 15 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Salzburger Top-Genetik für Europa – Mettmach-Sohn.jpg © FIH

Der Mettmach-Sohn von Andreas Übetsroider wurde vergangene Woche um 47.000 Euro beim FIH in Ried versteigert. Mit im Bild FIH-Obmann Johann Hossner und Geschäftsführer Dr. Josef Miesenberger. © FIH

Salzburger Top-Genetik für Europa – Mettmach-Sohn.jpg © Dürnberger

Präsident Rupert Quehenberger gratuliert zum Ausnahmestier © Dürnberger

Salzburger Top-Genetik für Europa – Mettmach-Sohn.jpg © Privat

Lina Premm präsentierte gekonnt den Stier in der Versteigerungshalle. © Privat

Salzburger Top-Genetik für Europa – Mettmach-Sohn.jpg © FIH
Salzburger Top-Genetik für Europa – Mettmach-Sohn.jpg © Dürnberger
Salzburger Top-Genetik für Europa – Mettmach-Sohn.jpg © Privat