Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.08.2021 | von Dipl.-Ing. Hans Wieser, GF Landespferdezuchtverband Salzburg

Bei der General- bzw. Jahreshauptversammlung des Haflingerpferdezuchtverbandes sowie des Landespferdezuchtverbandes Salzburg konnte man nicht nur auf erfolgreiche Zuchtjahre zurückblicken. Die Zusammenkünfte haben auch grundlegende Änderungen in der Struktur der Salzburger Pferdezucht gebracht.

Bildergalerie (3 Fotos)
Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur.jpg © PZV
Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur.jpg © Popatnig
Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur.jpg © Popatnig
Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur.jpg © PZV
Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur.jpg © Popatnig
Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur.jpg © Popatnig
Erfolgreiche Haflingerzüchter – v. l. Obmann-Stv. Barbara Graf, Karl Freudenthaler, Peter Fleiss, Balthasar Bernegger, Heinrich Pichler, Nicole und Johann Riedlsperger, Obmann Bartl Haigermoser © PZV
Verdiente und langjährige Hengsthalter – v. l. Ök.-Rat Franz Imlauer, Peter Bergmüller, Johann Meißnitzer, Obmann Anton Renn, ZAP-Obmann Willy Feuerle © Popatnig
Erfolgszüchter – v. l. Warmblutobmann Christian Rainer, Barbara und Michael Hager, Obmann Anton Renn, Josef Renn, Kornel Rupitsch und Anita Rieder, Ök.-Rat Franz Imlauer © Popatnig
Im Jahr 2020 konnten aufgrund der Corona-Pandemie keine großen Zusammenkünfte stattfinden und somit wurde in den beiden Ende Juli bzw. Anfang August stattgefundenen Versammlungen über die Jahre 2019 und 2020 berichtet. Der Haflingerpferdezuchtverband sowie auch der Landespferdezuchtverband hatten in dieser Zeit eine stabile Entwicklung der Mitglieder- und Zuchtkennzahlen sowie wirtschaftlich erfolgreiche Jahre. Die züchterische Bilanz und die Erfolge von Salzburger Pferdezüchtern auf Landes- und Bundesebene der Rassen Noriker, Haflinger und Warmblut waren in dieser Zeit überragend und die Vermarktung erlebte einen deutlichen Impuls. Die Salzburger Pferdezucht und somit auch die Salzburger Pferdewirtschaft entwickelten sich sehr positiv.

Fusionierung der Zuchtverbände

Mit der rassenübergreifenden Landesschau im Oktober 2019 mit 151 Noriker-, 63 Haflinger- und neun Warmblut-stuten wurde der Grundstein für eine Zusammenlegung der Salzburger Zuchtverbände gelegt, ein Vorhaben, welches als eine zentrale Notwendigkeit von Agrarlandesrat Dr. Josef Schwaiger und Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger angesehen wurde.

Die Integration der regionalen Haflingervereine und des Warmblutvereines in den Landespferdezuchtverband Salzburg wurde in den letzten zwei Jahren vorbereitet und mit der bereits 2020 stattgefundenen Jahreshauptversammlung im Warmblutverein, der Jahreshauptversammlung im Haflingerpferdezuchtverband sowie den Neuwahlen im Landespferdezuchtverband letztendlich umgesetzt. Ziel der Fusionierung ist es, eine leistungsfähige Organisation zu schaffen, um den bestmöglichen Service für die Mitglieder auch in Zukunft zu garantieren.

Den ersten Schritt setzte bereits im Sommer 2020 der Warmblutverein Salzburg, dessen Mitgliederversammlung für den Beitritt zum Landespferdezuchtverband Salzburg votierte. In den fünf regionalen Haflingervereinen wurden ebenfalls einstimmige Beitrittsbeschlüsse gefasst und letztendlich in der Jahreshauptversammlung des Haflingerpferdezuchtverbandes Salzburg bestätigt. Die Abstimmung über die Auflösung des Haflingerpferdezuchtverbandes Salzburg mit Jahresende 2021 erfolgte bei guter Besucherzahl ebenso einstimmig.

Die Beitritte der einzelnen Vereine zum Landespferdezuchtverband Salzburg erfolgten umgehend und somit werden nun unter dem Dach des Landespferdezuchtverbandes 13 regionale Norikervereine, fünf Haflingervereine und ein salzburgweiter Warmblutverein betreut. Die Tätigkeit als Zuchtorganisation wird sich auf das Bundesland Salzburg und die Bundesrepublik Deutschland erstrecken. Die lokale Züchternähe wird durch die Tätigkeiten der einzelnen Vereine umgesetzt und andererseits entstand durch diesen Zusammenschluss eine der größeren Pferdezuchtorganisationen Österreichs, die sich künftig insbesondere für die Agenden der Salzburger Pferdebauern einsetzen wird.

Neu gewählte Funktionärsebene

Bei der am 7. August stattgefundenen Generalversammlung wurde einstimmig folgender Vorstand gewählt:
  • Obmann Anton Renn, vlg. Guggern, Uttendorf
  • Stellvertreter Johann Pointner, vlg. Blahof, St. Veit
  • Mitglieder: Hannes Resch, vlg. Stiedlbauer, Faistenau; Ernst Kaswurm, vlg. Lerchenhof, Radstadt; Gerhard Sampl, vlg. Holzer, Unternberg; Hannes Steger, vlg. Zieglwirt, Taxenbach; Siegfried Imlauer, vlg. Thoman, Saalfelden; Christian Rainer, vlg. Melcham, Maria Alm; Johann Neureiter, Kuchl; Nicole Riedlsperger, vlg. Tennstall, Viehhofen
Aufsichtsrat:
  • Vorsitzender Ing. Andreas Höllbacher, vlg. Binder, Oberalm
  • Stellvertreter Martin Stuhler, vlg. Grubbauer, Bad Hofgastein
  • Mitglieder: Josef Altenberger, vlg. Tischlerwirt, Uttendorf; Nikolaus Altenberger, vlg. Unterzehent, Stuhlfelden; Markus Rennert, vlg. Leisterbauer, Seekirchen; Matthias Hedegger, vlg. Kleinschörghof, Abtenau; Peter Hirscher, Annaberg; Markus Hettegger, Großarl
Um den rassespezifischen Anforderungen gerecht zu werden, wird es künftig noch Zuchtausschüsse geben.

Verdienstvolle Funktionäre geehrt

Für ihre langjährige, verdienstvolle und umsichtige Tätigkeit als Hengsthalter wurde
  • Peter Bergmüller, vlg. Perwein in Pfarrwerfen
  • Johann Meißnitzer, vlg. Schaidmoos in Gries
gedankt und sie erhielten jeweils ein Verbandsehrenzeichen in Silber.

Aufgrund der in den regionalen Vereinen und auch im Landespferdezuchtverband turnusmäßig stattgefundenen Neuwahlen endete die Funktionsperiode von einigen Funktionären und somit bekamen folgende Funktionäre als Dankeschön ein Verbandsehrenzeichen:
Verbandsehrenzeichen in Silber:
  • Josef Schwarzenbacher, vlg. Rathgeb, Lungötz
  • Alois Hofer, vlg. Gschwandtnerbauer, Taxenbach
  • Bartl Lienbacher, vlg. Buchegg, Abtenau
  • Robert Gruber, vlg. Karlbauer, Köstendorf
  • Hermann Marchner, vlg. Unterfritzenwank, Maria Alm
Verbandsehrenzeichen in Bronze:
  • Anita Grießner, Saalfelden
  • Engelbert Langbrandtner, vlg. Hochberg, Taxenbach
  • osalinde Steinberger, vlg. Kuchlberg, Stuhlfelden
  • Georg Grünwald, vlg. Oberlienbach, Abtenau
  • Josef Schwarzenbacher jun., vlg. Rathgeb, Lungötz

Ein besonderer Augenblick war auch die Verabschiedung der langjährigen Büromitarbeiterin Elisabeth Koll, die nach über 30-jähriger Dienstzeit im August 2020 in den wohlverdienten Ruhestand übertrat. Sie war über Jahrzehnte für die Herdebuchführung und Fohlenkennzeichnung zuständig, war rundum von den Züchtern geschätzt und erntete in der Generalversammlung nochmals sehr viel Applaus.

Die Jahreshauptversammlung des Haflingerpferdezuchtverbandes Salzburg und die Generalversammlung des Landespferdezuchtverbandes Salzburg waren sozusagen die Finalversammlungen der in den Vorwochen abgehaltenen regionalen Vereinsversammlungen. Diese bestätigen einmal mehr, dass in der Salzburger Pferdezüchterschaft eine sehr gute Stimmung herrscht, die Salzburger Pferdezucht sehr gut aufgestellt und erfolgreich ist und mit den allesamt einstimmigen Beschlüssen auch sehr optimistisch in eine erfolgreiche Zukunft blicken kann.

Erfolgszüchter 2019 und 2020

Im Mittelpunkt der Versammlungen standen die Ehrungen erfolgreicher Züchter. Neben der Verleihung der Urkunden für erfolgreiche Stuten, die als Verbands- oder Staatsprämie- sowie als Elitezuchtstuten ausgezeichnet wurden, konnten als besonders erfolgreiche Züchter mit dem Titel „Erfolgszüchter“ folgende Personen ausgezeichnet werden:

Erfolgszüchter im Jahr 2019:
  • Noriker: Familie Rupitsch/Rieder, vlg. Schoberbauer, Filzmoos
  • Haflinger: Karl Freudenthaler, St. Veit i. Pg.
Erfolgszüchter im Jahr 2020:
  • Noriker: Familie Renn, vlg. Wiedrechtshausen, Uttendorf
  • Haflinger: Familie Riedlsperger, vlg. Tennstall, Viehhofen
  • Warmblut: Familie Hager, vlg. Kreuzerhof, Seekirchen

Staatsehrenpreise in Gold, Silber und Bronze

Für besondere züchterische Leistungen auf dem Gebiet der Pferdezucht durften im Namen des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus folgende Staatsehrenpreise verliehen werden: Staatsehrenpreise Gold: Hubert und Rosmarie Mödlhamer, Eugendorf Josef Renn, vlg. Wiedrechtshausen, Uttendorf Johann Berger, vlg. Torbauer, Dorfgastein Rudolf Eder, vlg. Edt, St. Martin/Tg. Michael und Barbara Hager, vlg. Kreuzerhof, Seekirchen Staatsehrenpreise Silber: Johann Herzog, vlg. Stegen, Maria Alm Anton Hager, vlg. Kalchgrub, Puch Martin Lanner, Dorfgastein Christian Hirschbichler, vlg. Herzog, Saalfelden Georg und Anja Lechner, vlg. Gaisbergmaier, Bischofshofen Anita Rieder, vlg. Schoberbauer, Filzmoos Staatsehrenpreise Bronze: Herbert Sommerbichler, vlg. Brandtnerbauer, Rauris Kornel Rupitsch, Filzmoos Rupert und Elisabeth Lottermoser, vlg. Vorderoberlehen, Werfenweng Johann und Nicole Riedlsperger, vlg. Tennstall, Viehhofen Heinrich Pichler, vlg. Weissmaierhof, Niedernsill Nicola Schilchegger, vlg. Kendlgut, Dienten
Zum vorigen voriger Artikel

Große Nachfrage bei Norikerfohlen

Zum nächsten nächster Artikel

So lässt sich Hufrehe erkennen und vermeiden

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Ein großes Starterfeld mit bester Qualität
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Hocherfreuliches Körwochenende
  • Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Noriker- und Haflingerpferde beweisen Nervenstärke und Charakter
  • Überragende Qualitäten bei der 18. Noriker-Eliteschau
  • Salzburgs Noriker konnten sich auf Bundesebene beweisen
  • Vielversprechende Fohlen und Reitpferde in Kuchl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
68 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur.jpg © PZV

Erfolgreiche Haflingerzüchter – v. l. Obmann-Stv. Barbara Graf, Karl Freudenthaler, Peter Fleiss, Balthasar Bernegger, Heinrich Pichler, Nicole und Johann Riedlsperger, Obmann Bartl Haigermoser © PZV

Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur.jpg © Popatnig

Verdiente und langjährige Hengsthalter – v. l. Ök.-Rat Franz Imlauer, Peter Bergmüller, Johann Meißnitzer, Obmann Anton Renn, ZAP-Obmann Willy Feuerle © Popatnig

Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur.jpg © Popatnig

Erfolgszüchter – v. l. Warmblutobmann Christian Rainer, Barbara und Michael Hager, Obmann Anton Renn, Josef Renn, Kornel Rupitsch und Anita Rieder, Ök.-Rat Franz Imlauer © Popatnig

Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur.jpg © PZV
Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur.jpg © Popatnig
Salzburger Pferdezucht mit neuer Struktur.jpg © Popatnig