Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen(current)2
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen

Salzburger Milchprodukte-Prämierung 2021

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2021 | von Ing. Rosemarie Rotschopf

Am 14. Oktober 2021 organisiert der „Landesverein der Salzburger Direktvermarkter“ gemeinsam mit der „Salzburger Landwirtschaftskammer“ in der LFS Winklhof wieder die landesweite Verkostung von bäuerlichen Milchprodukten.

Milchproduktepraemierung.jpg © Salzburger Agrar Marketing
Die Auszeichnung © Salzburger Agrar Marketing
Vergeben werden Gold, Silber, Bronze und ein Gesamtsieger. Ziel des Wettbewerbes ist es, bäuerlichen bzw. Klein - Produzenten eine objektive Möglichkeit für einen Produktvergleich zu bieten und damit die Qualität zu steigern. Milchprodukteprämierungen dienen der Überprüfung des eigenen Qualitätsstandards.

Für alle qualitäts- und herkunftsgesicherten Betriebe (AMA GENUSS REGION) übernimmt das Netzwerk Kulinarik (Cluster Kulinarik 2019-2022) die Teilnahmegebühr in der Höhe von 60 € für maximal drei Produktproben – Mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.

Prämierungsgegenstände aus allen Milchsorten

1. Frischkäse, ungereifte Weich- und Schnittkäse ohne Würzung (Mozzarella, u.ä.)
2. Weichkäse
3. Schnittkäse
4. Hartkäse
5. Sonstige (Frischkäsezubereitungen, in Öl eingelegte Produkte, Salzlaken Käse, Sauermilchkäse)
6. Sauermilcherzeugnisse und Desserts (Joghurt, Fruchtjoghurt, Sauermilch, Sauerrahm, Joghurtdrinks, süße Topfencremen, …)
7. Milch/Milchmischerzeugnisse (Kakaomilch, Fruchtmolke, Eiskaffee, …) – nur wärmebehandelte Produkte
8. Butter (aus Rohrahm)
Milchproduktepraemierung2.jpg © Salzburger Agrar Marketing

Sensorische Beurteilung

Kategorie 1, 5, 6:
  • Aussehen
  • Konsistenz
  • Geruch
  • Geschmack

Kategorie 2, 3, 4:
  • Aussehen
  • Inneres
  • Konsistenz
  • Geruch
  • Geschmack
Kategorie 7:
  • Aussehen
  • Geruch
  • Geschmack
Kategorie 8:
  • Aussehen
  • Inneres/Wasserfeinverteilung
  • Konsistenz/Streichfähigkeit
  • Geruch, Geschmack

Prüfung und Auszeichnung

Die Leitung der sensorischen Prüfung übernimmt DI Martin Rogenhofer vom Lebensmitteltechnologischen Zentrum – HBLFA Francisco Josephinum in Wieselburg. Der Termin und der Ort der Prämierungsfeier wird noch frühzeitig bekannt gegeben.

Abgabe für die sensorische Prüfung

  • Ausgefüllter Probenbegleitschein für jedes Produkt.
  • Kopie des Bakteriologischen Untersuchungsergebnisses vom risikoreichsten bzw. mengenmäßig stärksten Produkt im Sinne der Eigenkontrolle (nicht älter als ein Jahr) - muss nicht zwingend vom eingereichten Produkt sein.
  • Frischkäse, Weichkäse und Sonstige: mind. 1 kg in mindestens 2 Stücken (Verpackungseinheiten)
  • Butter: mind. 1 kg in mind. 4 Verpackungseinheiten
  • Hartkäse und Schnittkäse: mind. 2 kg in mindestens 2 Stücken (Verpackungseinheit)
  • Milch/Milchmischgetränke: 5 Verpackungseinheiten
  • Sauermilchprodukte: 6 Verpackungseinheiten
  • Produkte bitte anonymisiert abgegeben – also ohne Etikettierung!

Teilnahmegebühr pro Produkt € 60.- 
 

Probenabgabe

Probenabgabe am 12. Oktober von 8:00 bis 12:00 Uhr in den Salzburger Bezirksbauernkammern.
Bei Versand oder persönlicher Abgabe, müssen die Proben bis spätestens 13. Oktober, beim Salzburger Agrar Marketing, Winklhofstraße 10, 5411 Oberalm einlangen bzw. abgegeben werden.

Anmeldung:

Landesverein der Salzburger Direktvermakter,  Winklhofstraße 10, 5411 Oberalm,  office@salzburgerlandwirtschaft.at

Bei weiteren Fragen: Gertraud Schober, Tel.: 0660 3766066

Die Reste der Verkostung werden karitativen Zwecken zur Verfügung gestellt.

Am 13. Oktober um 14:00 Uhr findet am Winklhof eine Sensorikschulung für Produzenten und Schüler mit DI Martin Rogenhofer statt. 
Anmeldung unter 
office@salzburgerlandwirtschaft.at oder bei Gertraud Schober.
 

Downloads zum Thema

  • Hinweise zum Ausfüllen des Probenbegleitscheines Salzburger Milchprodukte-Prämierung 2021.docx PDF 158,58 kB
  • Probenbegleitschein Salzburger Milchprodukte-Prämierung 2021 PDF 223,72 kB

Weitere Fachinformation

  • Prämierungen "Kasermandl in Gold" und "Goldenes Stanitzel" - jetzt anmelden!
  • Produkt-Prämierungen bringen Anerkennung, Motivation und Marketingvorteile
  • Fisch-Kaiser 2025 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2025 - Prämierung von Teigwaren
  • Wer hat die besten Milchprodukte?
  • Brand, Likör und Most am Prüfstand
  • Fisch Kaiser 2023 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2023 - Prämierung von Teigwaren
  • Wer hat den besten Brand?
  • Gesamtsieg für das Ottinggut in Tamsweg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 04.06.2025

    Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

  • 06.06.2025

    Herstellung von Sauermilchprodukten auf der Alm

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Milchproduktepraemierung.jpg © Salzburger Agrar Marketing

Die Auszeichnung © Salzburger Agrar Marketing

Milchproduktepraemierung2.jpg © Salzburger Agrar Marketing

Verkostung © Salzburger Agrar Marketing