Salzburger Milchlösung kommt
Die SalzburgMilch GmbH und die Pinzgau Milch Produktions GmbH vertiefen ihre bestehende Zusammenarbeit und planen eine strategische Zusammenführung, an deren Ziel ein gemeinsames Unternehmen steht. Damit wird die regionale Milchwirtschaft in Salzburg und darüber hinaus nachhaltig gestärkt und durch die Nutzung zahlreicher Synergien zukunftsfähig aufgestellt. Die Zusammenführung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien beider Unternehmen sowie der Wettbewerbsbehörden. Alle Standorte beider Unternehmen bleiben bestehen und werden in einem Gesamtkonzept weiterentwickelt.
Stärkung der regionalen Milchwirtschaft
Die SalzburgMilch GmbH und die Pinzgau Milch Produktions GmbH kooperieren bereits seit Jahren in der Produktion verschiedener Milchprodukte. Nun soll die Zusammenarbeit auch in allen weiteren Bereichen — etwa der Milchsammlung und -verarbeitung, Logistik, dem Vertrieb sowie der Verwaltung — vertieft werden. Die unterschiedliche Ausrichtung der beiden Unternehmen eröffnet ein beträchtliches Synergiepotenzial, das zur Effizienzsteigerung beiträgt und die Wettbewerbsfähigkeit in einem anspruchsvollen Marktumfeld nachhaltig stärkt.
Kontinuität in allen Bereichen
Die in Summe rund 3.400 Milchlieferantinnen und -lieferanten beider Unternehmen bilden in Zukunft die Basis für das Wachstum der Unternehmen und die Absicherung der kleinstrukturierten Landwirtschaft. Alle Standorte der SalzburgMilch und der Pinzgau Milch in der Stadt Salzburg, in Lamprechtshausen, Maishofen und Kössen mit einem Gesamtumsatz von 520 Mio. € bleiben erhalten und werden im Rahmen eines Gesamtkonzepts weiterentwickelt und ausgebaut. Angesichts des ambitionierten Wachstumskurses der Unternehmen wird auch künftig der Beitrag ihrer rund 700 qualifizierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zentraler Bedeutung sein. Durch die geplante Zusammenführung profitieren darüber hinaus die Konsumentinnen und Konsumenten von einer erweiterten Produktvielfalt in höchster Qualität aus der Region.
„Mit dieser strategischen Zusammenführung setzen wir ein deutliches Zeichen für die Zukunft der Salzburger Milchwirtschaft“, zeigt sich SalzburgMilch Geschäftsführer Andreas Gasteiger überzeugt. „Wir bündeln unsere Kräfte, um die bäuerliche Struktur langfristig zu sichern und die Wertschöpfung in der Region zu halten.“
Auch Markus Buchmayr, Geschäftsführer der Pinzgau Milch, unterstreicht die Bedeutung des Schulterschlusses: „Die Zusammenführung ermöglicht uns, Synergien optimal zu nutzen, zukunftsorientierte Planungen umzusetzen und gleichzeitig die Regionalität und Qualität unserer Produkte weiter stärken, um am Heimmarkt, aber auch im für uns so wichtigen Exportmarkt weiter erfolgreich zu bleiben.“
Rupert Quehenberger, Präsident der LK-Salzburg
"Der Zusammenschluss stellt sicher, dass unsere Bäuerinnen und Bauern auch weiterhin einen verlässlichen Ansprechpartner im Bundesland Salzburg haben werden."
Auch Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger begrüßt die Salzburger Lösung ausdrücklich. „Der Zusammenschluss stellt sicher, dass unsere Bäuerinnen und Bauern auch weiterhin einen verlässlichen Ansprechpartner im Bundesland Salzburg haben werden. Gerade in Zeiten großer struktureller Veränderungen ist es entscheidend, Stabilität zu gewährleisten und all unsere landwirtschaftlichen Betriebsstrukturen, vom großen Milchviehbetrieb bis hin zum kleinen Bergbauernhof, langfristig zu stärken. Diese Lösung gibt unseren bäuerlichen Familienbetrieben die Sicherheit, die sie für ihre tägliche Arbeit brauchen“, ist Quehenberger überzeugt.
Unternehmenszahlen
Die SalzburgMilch GmbH ist Österreichs drittgrößte Molkerei. 2024 verarbeitete das Unternehmen 331 Mio. kg Milch von 2.400 Lieferanten und erzielte einen Umsatz von 350 Mio. Euro (41 % Exportquote)Es werden ca. 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Die Pinzgau Milch Produktions GmbH mit Sitz in Maishofen zählt zu den etablierten Lohnherstellern für Molkereiprodukte und Ready-to-Drink-Spezialitäten. Das Unternehmen beschäftigt rund 250 Mitarbeiter und verarbeitet jährlich etwa 120 Millionen Kilogramm Milch von rund 1.000 Landwirten. Knapp die Hälfte des Umsatzes wird im Ausland generiert.