Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Salzburger Milchlösung kommt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2025

Die SalzburgMilch und die Pinzgau Milch planen eine strategische Zusammenführung der beiden Unternehmen. Damit soll eine seit Jahrzehnten diskutierte Salzburger Milchlösung kommen. Jetzt müssen die Gremien und die Wettbewerbsbehörde zustimmen.

SalzburgMilch .jpg © SalzburgMilch
Markus Buchmayr (Geschäftsführer Pinzgau Milch) und Andreas Gasteiger (Geschäftsführer SalzburgMilch) freuen sich auf die Vertiefung der bestehenden Zusammenarbeit. © SalzburgMilch

Die SalzburgMilch GmbH und die Pinzgau Milch Produktions GmbH vertiefen ihre bestehende Zusammenarbeit und planen eine strategische Zusammenführung, an deren Ziel ein gemeinsames Unternehmen steht. Damit wird die regionale Milchwirtschaft in Salzburg und darüber hinaus nachhaltig gestärkt und durch die Nutzung zahlreicher Synergien zukunftsfähig aufgestellt. Die Zusammenführung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien beider Unternehmen sowie der Wettbewerbsbehörden. Alle Standorte beider Unternehmen bleiben bestehen und werden in einem Gesamtkonzept weiterentwickelt.

Stärkung der regionalen Milchwirtschaft

Die SalzburgMilch GmbH und die Pinzgau Milch Produktions GmbH kooperieren bereits seit Jahren in der Produktion verschiedener Milchprodukte. Nun soll die Zusammenarbeit auch in allen weiteren Bereichen — etwa der Milchsammlung und -verarbeitung, Logistik, dem Vertrieb sowie der Verwaltung — vertieft werden. Die unterschiedliche Ausrichtung der beiden Unternehmen eröffnet ein beträchtliches Synergiepotenzial, das zur Effizienzsteigerung beiträgt und die Wettbewerbsfähigkeit in einem anspruchsvollen Marktumfeld nachhaltig stärkt.

Kontinuität in allen Bereichen

Die in Summe rund 3.400 Milchlieferantinnen und -lieferanten beider Unternehmen bilden in Zukunft die Basis für das Wachstum der Unternehmen und die Absicherung der kleinstrukturierten Landwirtschaft. Alle Standorte der SalzburgMilch und der Pinzgau Milch in der Stadt Salzburg, in Lamprechtshausen, Maishofen und Kössen mit einem Gesamtumsatz von 520 Mio. € bleiben erhalten und werden im Rahmen eines Gesamtkonzepts weiterentwickelt und ausgebaut. Angesichts des ambitionierten Wachstumskurses der Unternehmen wird auch künftig der Beitrag ihrer rund 700 qualifizierten und engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zentraler Bedeutung sein. Durch die geplante Zusammenführung profitieren darüber hinaus die Konsumentinnen und Konsumenten von einer erweiterten Produktvielfalt in höchster Qualität aus der Region.

„Mit dieser strategischen Zusammenführung setzen wir ein deutliches Zeichen für die Zukunft der Salzburger Milchwirtschaft“, zeigt sich SalzburgMilch Geschäftsführer Andreas Gasteiger überzeugt. „Wir bündeln unsere Kräfte, um die bäuerliche Struktur langfristig zu sichern und die Wertschöpfung in der Region zu halten.“

Auch Markus Buchmayr, Geschäftsführer der Pinzgau Milch, unterstreicht die Bedeutung des Schulterschlusses: „Die Zusammenführung ermöglicht uns, Synergien optimal zu nutzen, zukunftsorientierte Planungen umzusetzen und gleichzeitig die Regionalität und Qualität unserer Produkte weiter stärken, um am Heimmarkt, aber auch im für uns so wichtigen Exportmarkt weiter erfolgreich zu bleiben.“

Quehenberger_Rupert_47.jpg © Archiv

Rupert Quehenberger, Präsident der LK-Salzburg

"Der Zusammenschluss stellt sicher, dass unsere Bäuerinnen und Bauern auch weiterhin einen verlässlichen Ansprechpartner im Bundesland Salzburg haben werden."

Auch Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger begrüßt die Salzburger Lösung ausdrücklich. „Der Zusammenschluss stellt sicher, dass unsere Bäuerinnen und Bauern auch weiterhin einen verlässlichen Ansprechpartner im Bundesland Salzburg haben werden. Gerade in Zeiten großer struktureller Veränderungen ist es entscheidend, Stabilität zu gewährleisten und all unsere landwirtschaftlichen Betriebsstrukturen, vom großen Milchviehbetrieb bis hin zum kleinen Bergbauernhof, langfristig zu stärken. Diese Lösung gibt unseren bäuerlichen Familienbetrieben die Sicherheit, die sie für ihre tägliche Arbeit brauchen“, ist Quehenberger überzeugt.

Unternehmenszahlen

Die SalzburgMilch GmbH ist Österreichs drittgrößte Molkerei. 2024 verarbeitete das Unternehmen 331 Mio. kg Milch von 2.400 Lieferanten und erzielte einen Umsatz von 350 Mio. Euro (41 % Exportquote)Es werden ca. 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. 

Die Pinzgau Milch Produktions GmbH mit Sitz in Maishofen zählt zu den etablierten Lohnherstellern für Molkereiprodukte und Ready-to-Drink-Spezialitäten. Das Unternehmen beschäftigt rund 250 Mitarbeiter und verarbeitet jährlich etwa 120 Millionen Kilogramm Milch von rund 1.000 Landwirten. Knapp die Hälfte des Umsatzes wird im Ausland generiert. 

Links zum Thema

  • Homepage SalzburgMilch
  • Homepage PInzgau Milch
Zum vorigen voriger Artikel

Maximilian Aigner soll neuer Agrarlandesrat in Salzburg werden

Zum nächsten nächster Artikel

Drei „Meister des Jahres“ aus Salzburg

Weitere Beiträge

  • Streuobstinitiative: Letzte Chance für den Einstieg
  • Weniger Tiere am Hektar, dafür höhere Erlöse?
  • Zukunftsfitte Almweiden auf der Bräu Hochalm
  • Die GAP-Pläne der EU schlagen hohe Wellen
  • Die Obstpressen stehen in den Startlöchern
  • Hautknotenkrankheit bei Rindern gemeldet
  • Im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern
  • Der Leithengst für den heurigen Sommer steht fest
  • LK-Zentrale saniert: Ein Haus mit Mehrwert
  • Betriebe setzen auf Regionalität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 5 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
SalzburgMilch .jpg © SalzburgMilch

Markus Buchmayr (Geschäftsführer Pinzgau Milch) und Andreas Gasteiger (Geschäftsführer SalzburgMilch) freuen sich auf die Vertiefung der bestehenden Zusammenarbeit. © SalzburgMilch

Quehenberger_Rupert_47.jpg © Archiv

© Archiv