Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Salzburger Landeshengstschau: Eine Präsentation der Sonderklasse

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.06.2023 | von Bettina Wimmer

Vergangenes Wochenende konnten sich Pferdezüchter ein Bild vom breiten und vielversprechenden Angebot der Salzburger Deckhengste machen. Insgesamt 42 Noriker- und vier Haflingerhengste wurden dem Publikum in Maishofen an der Hand, vor dem Wagen und unter dem Sattel präsentiert.

Bildergalerie (4 Fotos)
Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler
Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler
Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler
Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler
Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler
Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler
Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler
Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler
Der Rapphengst Schmitten Vulkan XIX (V: Schneider Vulkan XVIII) steht im Besitz des Landespferdezuchtverbandes und ist auf der Deckstation von Matthias Neureiter in Kuchl aufgestellt. © Thaler
Der kastanienbraune Hengst Hager Vulkan XIX (Hektor Vulkan XVIII) von der Deckstation Siegfried Imlauer in Saalfelden © Thaler
Nottings Napoleon nach Notting Hill PrH. stand den Stuten auf der Deckstation von Oswald Johann Moser zur Verfügung. © Thaler
Heimo Vulkan XVIII von der Deckstation Seebacher, Hüttschlag © Thaler
Die Deckhengste haben eine besondere Bedeutung in der Noriker- und Haflingerzucht. Sie haben einen großen Stellenwert im Zuchtprogramm und sind ein essenzieller Teil der Salzburger Pferdezucht. In Verbindung mit dem Hengstaufzuchthof Stoissen ist es dem Landespferdezuchtverband Salzburg ein besonderes Anliegen, die Farb- sowie Linienzucht in der Vatertierhaltung sicherzustellen und den Züchterinnen und Züchtern ein breites Angebot vielversprechender Deckhengste anzubieten.
Bei strahlendem Sonnenschein wurden am Sonntag, dem 18. Juni in Maishofen Salzburgs schönste Noriker- und Haflinger-Deckhengste präsentiert.

46 Deckhengste vorgestellt

Die 46 aufgetriebenen Hengste wurden in zehn Einzelgruppen nach Alter und Farbe aufgeteilt. Darunter befanden sich 16 Rapphengste, elf Braune, neun Fuchshengste, vier Tiger, zwei der Farbe Mohrenkopf und vier Haflingerhengste. Unter der Moderation von Zuchtleiter Dipl.-Ing. Johann Wieser und Florian Hirschbichler wurden die Hengste in bester Schaukondition vorgestellt. Bei allen Hengsten wurde eine deutliche züchterische Weiterentwicklung festgestellt, was sehr erfreulich ist.

Zwischen den Gruppen konnten drei Hengste im Schauprogramm bewundert werden. Paul Entleitner stellte den 15-jährigen Fuchshengst Goliath Diamant XV im Einspänner vor. Laura Pfannhauser zeigte mit dem Noriker-Deckhengst Zottl Schaunitz XIX nach Zolli Schaunitz XVIII, dass der Noriker vielseitig einsetzbar ist und auch unterm Sattel eine gute Figur macht. Elena Althuber präsentierte die besondere Gangqualität des fünfjährigen Haflingerhengstes Avalon unter dem Sattel.

Pferdezucht als wichtiges Kulturgut

Die Schnalzergruppe Saalfelden umrandete die Pferdesegnung mit Dechant Mag. Alois Dürlinger und zeigte die hohe Bedeutung der Norikerrasse im heimischen Brauchtum.
Zahlreiche Ehrengäste, darunter der Bürgermeister der Gemeinde Maishofen, Dipl.-Päd. Ing. Franz Eder, die Generalsekretärin der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pferdezüchter, Dipl.-Ing. Natascha Stolka, der Obmann der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Pferdezüchter, Ing. Andreas Höllbacher, die Salzburger Landesbäuerin und LK-Vizepräsidentin, Claudia Entleitner, sowie der Geschäftsführer der Lagerhausgenossenschaften Pongau und Pinzgau, Dipl.-Ing. Josef Kellner, berichteten über den hohen Stellenwert der Salzburger Pferdezucht und betonten mehrmals die Wichtigkeit der Erhaltung dieses Kulturguts.
Zum vorigen voriger Artikel

Die Leithengste für Grieswies stehen fest

Zum nächsten nächster Artikel

Sieben Gruppenschärpen für Salzburgs Haflinger

Weitere Fachinformation

  • Vielversprechende Fohlen und Reitpferde in Kuchl
  • Guter Auftakt beim Rösslmarkt in Mauterndorf
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • 20. Landes-Eliteschau und zentrale Stutbuchaufnahme
  • Drei-Länder-Schau - "Das Norikerpferd rund um den Dachstein"
  • Volles Haus bei der Generalversammlung der Pferdezüchter
  • Nachwuchspferde mit Topleistung in Lamprechtshausen
  • Auf die Weide, fertig, los: Raus ins Grüne für Mutterstuten
  • Der richtige Speiseplan für tragende Stuten
  • Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 2 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler

Der Rapphengst Schmitten Vulkan XIX (V: Schneider Vulkan XVIII) steht im Besitz des Landespferdezuchtverbandes und ist auf der Deckstation von Matthias Neureiter in Kuchl aufgestellt. © Thaler

Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler

Der kastanienbraune Hengst Hager Vulkan XIX (Hektor Vulkan XVIII) von der Deckstation Siegfried Imlauer in Saalfelden © Thaler

Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler

Nottings Napoleon nach Notting Hill PrH. stand den Stuten auf der Deckstation von Oswald Johann Moser zur Verfügung. © Thaler

Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler

Heimo Vulkan XVIII von der Deckstation Seebacher, Hüttschlag © Thaler

Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler
Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler
Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler
Hengstschau: Präsentation der Sonderklasse.jpg © Thaler