Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Salzburger brillieren in Sankt Donat

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.03.2023 | von Ing. Thomas Sendlhofer

Lanner und Egger sichern sich Gesamtsieg und Gesamtreservesieg bei der Fleischrindermesse.

Bildergalerie (3 Fotos)
Gesamtsieger weiblich.jpg © caRINDthia, Sendlhofer
54_GRS_CHm_EggerChristina.jpg © caRINDthia, Sendlhofer
IMG_9090.jpg © caRINDthia, Sendlhofer
Gesamtsieger weiblich.jpg © caRINDthia, Sendlhofer
54_GRS_CHm_EggerChristina.jpg © caRINDthia, Sendlhofer
IMG_9090.jpg © caRINDthia, Sendlhofer
Holly vom Karnerhof aus dem Stall von Christian Lanner aus Golling wurde zur Gesamtsiegerin der Kalbinnen gekürt. © caRINDthia, Sendlhofer
Familie Egger sicherte sich mit Haribo Pp den Gesamtreservesieg. In der anschließenden Versteigerung wurde er zum Tageshöchstpreis versteigert. © caRINDthia, Sendlhofer
Trotz Bio-Heuwirtschaft und Almwirtschaft konnte sich Holly vom Karnerhof gegenüber ihren Konkurrentinnen durchsetzen. © caRINDthia, Sendlhofer
Die 14. Kärntner Fleischrindermesse in St. Donat am Sa, 18. März bot ein buntes Bild aus den Rassen Angus, Charolais, Fleckvieh – Fleisch, Kärntner Blondvieh, Limousin, Original Pinzgauer und Schottisches Hochlandrind. Nebenbei gab es Beratung und Information zur Rinderhaltung sowie eine Schmankerlstraße mit Rindfleischspezialitäten. Viele Interessierte und auch internationales Publikum boten einen würdigen Rahmen für diese Veranstaltung, an der auch eine Gruppe von Salzburger Fleischrinderzüchtern teilnahm. Mit einem Auftrieb von drei Tieren holten sie einen Gesamtsieg, einen Gesamtreservesieg und einen weiteren Gruppenreservesieg.

Gesamtsieg geht nach Golling

Gleich in den ersten Gruppenentscheidungen konnte Christian Lanner aus Golling mit seiner schwarzen High-landkalbin Holly vom Karnerhof den Gruppensieg für sich entscheiden. In der Endauswahl der besten Tiere der Rasse Schottisches Hochlandrind wurden schließlich die erfolgreichen Vertreterinnen aus vier Kalbinnengruppen gezeigt. Preisrichter Fred Zehentner kürte Holly vom Karnerhof als Gesamtsiegerin der Kalbinnen. Dieses sehr korrekte Tier konnte besonders durch Ausstrahlung und Eleganz überzeugen.

Familie Egger, Rainbauer in Mittersill, war in den Gruppenentscheidungen mit gleich zwei aufgetriebenen Charolaisstieren erfolgreich. Hugo erreichte in seiner Gruppe den Reservesieg und Haribo Pp ging als Sieger seiner Gruppe hervor. In der Gesamtsiegerentscheidung kamen die Sieger von fünf Stiergruppen in den Ring. Preisrichter Dr. Wilfried Steinhauer aus Hessen lobte die hohe Qualität dieser Stiere und kürte schließlich den rahmigen und fleischbetonten Himalayasohn Basic Hirt von der LFS Althofen zum Gesamtsieger.

Haribo Pp holt sich Gesamtreservesieg

Als Gesamtreservesieger konnte sich Haribo Pp von Christina Egger gegenüber der starken Konkurrenz behaupten. Die Vorzüge dieses ebenso aus Himalaya gezogenen und sehr gut entwickelten Stieres sah der Preisrichter im exzellenten Fundament und in der sehr guten Beckenlage.

Als weiterer Höhepunkt für Salzburgs Fleischrinderzucht entpuppte sich die anschließende Versteigerung. In der Hochburg der Charolaiszüchter Österreichs den Tageshöchstpreis zu erzielen, gelingt schließlich nicht jedem. Mit einem Zuschlagspreis von 4.760 € wurde der Gesamtreservesieger Haribo Pp vom Zuchtverband Carindthia für den Besamungseinsatz angekauft.
Zum vorigen voriger Artikel

Wie verändert der Klimawandel die Forstwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Bundeschampionat: Salzburgs Jungzüchter und Tiere vorne dabei

Weitere Beiträge

  • Bewegte Zeiten auch für die Landwirtschaft
  • Die zukünftigen Absolventen anmelden
  • Geflügelbranche fehlen die Echtzahlen
  • Schutzstatus von Wolf, Biber und Fischotter muss sinken
  • Verbotszeiträume und Abstände beachten
  • Klimawandel bringt auch im Lungau viele Herausforderungen
  • UVP-Verfahren: Noch viele Fragen zum Bahntunnel
  • 35.000 Personen bei der LK-Wahl wahlberechtigt
  • Pinzgauer-Jungzüchter bestätigten den Obmann
  • Schmutziger Jahreswechsel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 3 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Gesamtsieger weiblich.jpg © caRINDthia, Sendlhofer

Holly vom Karnerhof aus dem Stall von Christian Lanner aus Golling wurde zur Gesamtsiegerin der Kalbinnen gekürt. © caRINDthia, Sendlhofer

54_GRS_CHm_EggerChristina.jpg © caRINDthia, Sendlhofer

Familie Egger sicherte sich mit Haribo Pp den Gesamtreservesieg. In der anschließenden Versteigerung wurde er zum Tageshöchstpreis versteigert. © caRINDthia, Sendlhofer

IMG_9090.jpg © caRINDthia, Sendlhofer

Trotz Bio-Heuwirtschaft und Almwirtschaft konnte sich Holly vom Karnerhof gegenüber ihren Konkurrentinnen durchsetzen. © caRINDthia, Sendlhofer

Gesamtsieger weiblich.jpg © caRINDthia, Sendlhofer
54_GRS_CHm_EggerChristina.jpg © caRINDthia, Sendlhofer
IMG_9090.jpg © caRINDthia, Sendlhofer