Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.11.2025 | von Sandra Pfuner

Bei der diesjährigen Exkursion des Arbeitskreises Mutterkuhhaltung wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder spannende Einblicke in die verschiedensten Betriebe geboten.

Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern.jpg © Pfuner
Die Mitglieder des Arbeitskreises Mutterkuhhaltung Salzburg mit Siegfried Steinberger © Pfuner

Am Fr, 17. und Sa, 18. Oktober besuchte der Arbeitskreis Mutterkuhhaltung Salzburg den Biohof von Franz Lenz in Zorneding (Landkreis Ebersberg, Oberbayern). Der Vollweidebetrieb wird nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus geführt und gilt als anschauliches Beispiel für nachhaltige Mutterkuhhaltung im bayerischen Voralpenland.

Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern.jpg © Pfuner
Die Mutterkuhherde des Biohofs Lenz mit original Pinzgauer Rindern umfasst derzeit 50 Tiere. © Pfuner

Betriebsstruktur und Tierhaltung

Der auf 560 m Seehöhe gelegene Betrieb bewirtschaftet 96 ha, davon 85 ha Acker- und 11 ha Grünland. Die sandig-lehmigen Böden und das ausgeglichene Klima bieten gute Voraussetzungen für Futterbau und Weidehaltung. Am Hof arbeiten 2,5 Arbeitskräfte – Franz Lenz, sein Sohn und eine Aushilfe. Im Mittelpunkt steht die Mutterkuhhaltung mit original Pinzgauer Rindern, deren Grundstock Kühe aus Salzburg bilden. Aktuell umfasst die Herde rund 50 Tiere. Ziel ist eine robuste, langlebige und anpassungsfähige Zucht. Die Abkalbung erfolgt im Winter, Stierkälber werden kastriert und als Ochsen ausgemästet. Ein Laufstall mit Tiefstreu sorgt für Tierwohl – gefüttert wird ausschließlich betriebseigene Kleegrassilage.

Entwicklung und Vermarktung

Bis 1992 wurde am Hof Milch produziert, später stellte Lenz auf biologische Wirtschaftsweise um. 2013 erfolgte die Rückkehr zur Tierhaltung. „Ohne Tiere ist Bio ein großes Problem“, betont Franz Lenz. Die Betriebsnachfolge ist mit dem Sohn gesichert, der gelernter Metzger ist und die Direktvermarktung über den Hofladen verantwortet. Alle Tiere werden am Betrieb geschlachtet – ein geschlossener Kreislauf von Aufzucht bis Verkauf.

Ackerbau und Kooperationen

Neben der Viehhaltung spielt der Ackerbau mit Roggen, Mais, Triticale, Kartoffeln und Kleegras eine wichtige Rolle. Durch die enge Kooperation mit einem Naturland-Hühnermastbetrieb besteht ein gegenseitiger Austausch von Dünger und Getreide – ein gelungenes Beispiel funktionierender Kreislaufwirtschaft.

Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth

Am Nachmittag des 17. Oktober besuchte die Gruppe die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Oberfranken, bestehend aus Landmaschinenschule und Bezirkslehrgut. Dort werden jährlich etwa 1.500 Schüler in Landtechnik, Maschinenkunde und Arbeitssicherheit ausgebildet. Das Bezirkslehrgut bewirtschaftet 130 ha und hält Mutterkühe, Schafe und Legehennen. Gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) fungieren die Lehranstalten als Fachzentrum für Mutterkuhhaltung. Siegfried Steinberger von der LfL begleitete die Exkursion fachlich und vermittelte sein umfangreiches Wissen zur Kurzrasenweide, die er seit über 20 Jahren erforscht.

Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern.jpg © Pfuner

„Das Kraftfutter wächst vor der Haustür“

Steinberger betonte, dass die Kurzrasenweide kostengünstig, effektiv und tiergesundheitsfördernd sei. Entscheidend seien ein früher Austrieb, kurze Aufwuchshöhen (4 bis 7 cm) und die kontinuierliche Beobachtung von Tieren und Vegetation. So lassen sich Pansenstörungen vermeiden und die Grasnarbe stabilisieren. Eine gute Wasserversorgung sowie Mineral- und Salzgaben sind unerlässlich. Auch zur Kälberaufzucht gab Steinberger praxisnahe Tipps: Ein Absetzen nach etwa zehn Monaten sichere höhere Tageszunahmen (bis 1.300 g) und bessere Entwicklung. Eine Herbst-/Winterkalbung kombiniert mit einer Vollweide ermögliche eine besonders effiziente Mutterkuhhaltung.

Mehr Freude und Erfolg am Betrieb

Adam Schneider, AK-Mitglied – Mitterransburg, Flachau:

Durch die fachliche Weiterbildung und den Austausch mit Gleichgesinnten kann ich am Ball bleiben und bekomme Fragen beantwortet. Ich kann über den Tellerrand schauen und wertvolle fachliche Meinungen erfahren. Aus jeder Veranstaltung nehme ich etwas mit, um es zu Hause in die Praxis umzusetzen. Mit der Mitgliedschaft im Arbeitskreis hat sich für mich eine positive Veränderung ergeben und ich kann den Arbeitskreis nur weiterempfehlen! Die Mitgliedschaft im AK Mutterkuh bringt mehr Freude und Erfolg am eigenen Betrieb!

Stalltechnik und Versuchsbetrieb

Die Winterhaltung erfolgt in Tretmistställen mit automatischer Einstreu. Diese dienen auch für Versuche zur Ausmast von Ochsen auf Grassilagebasis. Zudem verfügt das Lehrgut über Photovoltaikanlage, Biogasanlage und Holzhackschnitzel-Heizkraftwerk – anschauliche Beispiele für erneuerbare Energie in der Landwirtschaft.

Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern.jpg © Pfuner
Der Ferienhof Fichtelgebirge von Familie Höpfl hält auf 12,5 ha eine Bisonherde mit einem Bullen und eine Rotwildherde. © Pfuner

Besuch am Ferienhof Fichtelgebirge

Am zweiten Tag stand der „Ferienhof Fichtelgebirge“ der Familie Höpfel auf dem Programm. Der Betrieb bietet Urlaub auf dem Bauernhof und hält eine Bison- und eine Rotwildherde auf 12,5 ha Weidefläche. Eine Traktorfahrt zu den Tieren war für die Gruppe ein besonderes Erlebnis. Früher wurde hier Milchvieh gehalten, heute liegt der Schwerpunkt auf Wildhaltung und Direktvermarktung. Die Bisons und das Rotwild werden am Hof geschossen und verarbeitet. Pro Jahr werden rund acht Bisonkälber geschlachtet. Um bei den Tieren Behandlungen wie etwa die verpflichtende Blutuntersuchung durchführen und Ohrmarken einziehen zu können, bedarf es spezieller Fangvorrichtungen. Das Rotwild lebt in stabilen Gruppen. Nur der Hirsch wird regelmäßig ausgetauscht, um Krankheitsübertragungen zu vermeiden. Ein Weiher dient als Schlammbad –
wichtig für das Wohl der Tiere.

Abschluss in der Luisenburg

Zum Ausklang führte Herr Höpfel die Gruppe durch das Felsenlabyrinth Luisenburg –
Europas größtes Granit-Felsenmeer. Die bizarren Felsformationen und das herbstliche Wetter sorgten für ein eindrucksvolles Naturerlebnis.

Die zweitägige Exkursion bot wertvolle Einblicke in ökologische Mutterkuhhaltung, innovative Weidesysteme und praxisnahe Betriebsführung. Ein herzlicher Dank gilt Siegfried Steinberger für Organisation und Begleitung, den besuchten Betrieben für ihre Gastfreundschaft und den Teilnehmern für ihr Interesse und ihre Begeisterung.

Arbeitskreis Mutterkuh

Der Arbeitskreis Mutterkuhhaltung Salzburg besteht derzeit aus 13 Betrieben aus dem ganzen Bundesland. Ein wesentlicher Bestandteil ist der Austausch untereinander. Im Jahr werden etwa vier Veranstaltungen angeboten, bei denen die Mitglieder ihr Können und Wissen rund um die Mutterkühe vertiefen. Die jährliche Auswertung der eigenen Betriebszweigkennzahlen ermöglicht jedem Einzelnen, seinen Betrieb zu optimieren und in Vergleich zu anderen zu setzen. Die Weiterentwicklung und die gegenseitige Unterstützung stehen im Fokus. Eine Teilnahme steht jedem Mutterkuhhalter offen, unabhängig von der Betriebsgröße und der Wirtschaftsweise.

Zum vorigen voriger Artikel

Preiswende am Milchmarkt ärgert die Bauern

Zum nächsten nächster Artikel

Österreich als Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe ausgewiesen

Weitere Beiträge

  • Bäuerliche Köstlichkeiten auf dem Prüfstand
  • Freies Wegerecht vs. Schutz von Wald und Wild
  • Entscheidende Monate für die neue GAP
  • Jetzt anmelden: Viele Chancen mit LFS-Abschluss
  • Weiße Fahne bei Leistungsprüfung in Oberalm
  • Aufnahme ins Stutbuch unter Corona
  • Salzburger Top-Genetik für Europa
  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 18 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
178 Artikel | Seite 18 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern.jpg © Pfuner

Die Mitglieder des Arbeitskreises Mutterkuhhaltung Salzburg mit Siegfried Steinberger © Pfuner

Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern.jpg © Pfuner

Die Mutterkuhherde des Biohofs Lenz mit original Pinzgauer Rindern umfasst derzeit 50 Tiere. © Pfuner

Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern.jpg © Pfuner

Der fachliche Austausch zwischen den Arbeitskreismitgliedern und den Betrieben ist besonders wertvoll. © Pfuner

Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern.jpg © Pfuner

Der Ferienhof Fichtelgebirge von Familie Höpfl hält auf 12,5 ha eine Bisonherde mit einem Bullen und eine Rotwildherde. © Pfuner