Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Salzburg hat über 1.000 Schaf- und Ziegenzüchter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.06.2023

Am Do, 1. Juni fand die Vollversammlung des Salzburger Landesverbandes für Schafe und Ziegen in Pfarrwerfen statt. Es konnte eine überaus erfreuliche Bilanz gezogen werden – das erste Mal wurden im Verband über 1.000 Mitglieder verzeichnet.

Schaf- und Ziegenzüchter.jpg © SZV
Im Zuge der Vollversammlung fand ebenso die Übergabe der Staatsehrenpreise an die erfolgreichen Züchter der Bundesschauen statt. © SZV

Am Donnerstag, dem 1. Juni fand die diesjährige Vollversammlung des Salzburger Landesverbandes für Schafe und Ziegen in Pfarrwerfen statt. Besonders erfreulich ist, dass die Zahl der Mitglieder auch im vergangenen Jahr weiter gestiegen ist und nun mit 1.018 Mitgliedern im Jahr 2022 die 1.000er-Marke gebrochen wurde. Dies bedeutet einen Zuwachs von 100 Mitgliedern in den vergangenen fünf Jahren. 

Kleine Wiederkäuer im Mittelpunkt vieler Events

Im Bereich der Zucht konnte Obmann Johann Langreiter auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Züchterische Highlights waren die Schafausstellung in Großarl und die Bundesschau der Gebirgsziegen in Maishofen und die Bundesschau der Fleischschafrassen in Traboch, wo zahlreiche Mitglieder des Salzburger Landesverbandes für Schafe und Ziegen herausragende Leistungen erzielen konnten, was die insgesamt neun Bundessieger eindrucksvoll unterstreichen. 
Schaf- und Ziegenzüchter.jpg © Archiv
© Archiv

Starke Nachfrage spiegelt sich im Preis

Die bekannten und bewährten Schaf- und Ziegenversteigerungen in Maishofen waren wie gewohnt wahre Publikumsmagneten für die ganze Familie. So konnten auf allen drei Versteigerungen hochwertige Zuchttiere zu ansprechenden Preisen vermittelt werden. Die Vermarktung von Schafen und Ziegen war auch im vergangenen Jahr geprägt von sehr starker Nachfrage, was sich auch in einer positiven Preisentwicklung widerspiegelte. Im Biobereich gab es im vergangenen Jahr eine Systemumstellung, sodass die Schlachtungen nun im zweiwöchigen Rhythmus durchgeführt werden. 

Neues Wahlpflichtmodul ist sehr beliebt

Die Bildung und Beratung ist ein weiterer Schwerpunkt des Verbandes. So gab es auch im Jahr 2022 etliche Veranstaltungen für Arbeitskreise, wo der Erfahrungsaustausch im Vordergrund stand. Besonders erfreulich ist, dass es seit dem Jahr 2021 im Rahmen der Facharbeiterausbildung das Wahlpflichtmodul „Kleine Wiederkäuer“ gibt, welches sehr gut angenommen wird.Die zahlreich erschienenen Ehrengäste wie der Vizepräsident der Landwirtschaftskammer, Ök.-Rat Georg Wagner, Tierzuchtdirektor Bruno Deutinger, Bezirksbäuerin Pongau Theresia Walchhofer, Wolfsbeauftragter Hubert Stock und Bürgermeister Bernhard Weiß bedankten sich für die geleistete Arbeit und wünscht dem Verband und dessen Betrieben eine weiterhin so erfolgreiche Zukunft. 

Bei der Vollversammlung erfolgte ebenso die Übergabe der Staatsehrenpreise an die erfolgreichen Züchter der Bundesschauen. Danach endete die Vollversammlung standesgemäß mit einer Spezialität, diesmal mit Lammkäsekrainer für alle anwesenden Teilnehmer.

Züchter erhalten Staatspreise

  • Staatsehrendiplom: Rupert Hasenauer, Hinterglemm
  • Staatsehrenpreis Gold: Konrad hotter, Langkampfen; Josef Reiter, Jochberg
  • Staatsehrenpreis Silber: Franz und Siegfried Pleikner, Mittersill
  • Staatsehrenpreis Bronze: Hermann Althuber, Wagrain
Zum vorigen voriger Artikel

Turnier verbindet Reiter und Fahrer mit ihren Pferden

Zum nächsten nächster Artikel

Schitter wird zum dritten Mal Landesmeister – Forstwettbewerb in Kuchl

Weitere Beiträge

  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • Herausragende Qualität im heurigen Jahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 15 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schaf- und Ziegenzüchter.jpg © SZV

Im Zuge der Vollversammlung fand ebenso die Übergabe der Staatsehrenpreise an die erfolgreichen Züchter der Bundesschauen statt. © SZV

Schaf- und Ziegenzüchter.jpg © Archiv

© Archiv