Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Süchtig nach Käse von der Kallbrunnalm

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2021 | von Gudrun Dürnberger

Die Produkte aus dem Naturpark Weißbach haben eine besondere Qualität und einen einzigartigen Geschmack.

Bildergalerie (6 Fotos)
kashuette-47.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-11.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
Kashuette.png © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-55.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-39.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-22.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-47.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-11.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
Kashuette.png © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-55.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-39.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-22.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
Kaskeller auf der Kallbrunnalm © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
Käsehütte der Kallbrunnalm © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
Käsehütte © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
Käser Gerhard Hochgräber wendet traditionelle Methoden an © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
Almfrühstück © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
Nettes Bedienung bringt die Almjause © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
"Die Leute werden richtig süchtig nach unserem Käse“, schmunzelt Gerhard Hochgräber. Der Käser stellt die Köstlichkeiten her, die in der urigen Hütte auf der Kallbrunnalm verkauft werden. "Wenn man einmal anfängt, kann man gar nicht mehr aufhören“, bestätigt Sepp Haitzmann von der Agrargemeinschaft Kallbrunnalm. Die Gemeinschaftsalm liegt im Naturpark Weißbach und wird von 14 Salzburger und 16 bayrischen Bauern bewirtschaftet.

Rund 2.000 Liter Milch werden hier täglich verkäst. Gerhard legt bei der Herstellung seiner verschiedenen Käsesorten Wert auf traditionelle Methoden. Für seinen Tilsiter verwendet der Käser keine Pumpe, der Käse wird handverschöpft. "Das ist bei einem Kessel mit 800 Litern eine sehr harte Arbeit, aber so verteilen sich die Kräuter gleichmäßiger“, erklärt der Bad Reichenhaller. Für den Bergkäse zieht er mit dem Mund ein Netz durch die Molke, das mit einem Granitstein beschwert wird. Die Laibe reifen dann ein Jahr lang im Keller. Im Winter kommt Gerhard sogar einmal im Monat mit den Tourenskiern, um die 300 Laibe zu schmieren. Sehr beliebt ist auch sein "Schweizer Mutschli“, ein cremiger Schnittkäse.

"Zum Erfolg des Käses trägt auch bei, dass die Kühe hier besonders gutes Futter finden“, betont der Käser. Produziert werden auch Joghurt und Sauermilch. Brot, Aufstriche und Speck werden von den Almbauern erzeugt. Die Kaspressknödel werden natürlich mit dem eigenen Käse hergestellt, und das schmeckt man auch. "Unser Käse ist sehr vollmundig. Er bleibt eine halbe Stunde im Gaumen, auch wenn man ein Bier dazu trinkt. Die Qualität bringt man im Tal nicht hin“, versichert Gerhard.

Infos

Öffnungszeiten:
Täglich geöffnet ab ca.  Anfang Juni bis Ende Oktober von 9 Uhr bis ca. 16 Uhr (je nach Witterung).

Veranstaltung:
Kräuterweihe am Sonntag, dem 15. August, Messe um 11 Uhr, anschließend Fest bei der Käsehütte mit Bewirtung und musikalischer Umrahmung.

Erreichbarkeit:
Zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Wanderbus oder per Almtaxi.

Kontakt

Käsehütte Kallbrunnalm
Pürzlbach 37
5093 Weißbach

www.naturpark-weissbach.at
Zum vorigen voriger Artikel

Flüssige Schätze aus der Natur am Stadtmarkt in Zell am See

Zum nächsten nächster Artikel

Süße Verführung der Sinne im Rosencafé

Weitere Beiträge

  • Die Schattberger: Drei Bauern mit einer Mission
  • Eiswerk: Gesunde Früchte zum Schlecken
  • Ein Wandermarkt zieht von Ort zu Ort
  • Flüssige Schätze aus der Natur am Stadtmarkt in Zell am See
  • Süchtig nach Käse von der Kallbrunnalm
  • Süße Verführung der Sinne im Rosencafé
  • Eisl-Eis: Köstliche Erfrischung aus Schafmilch
  • Tautermann in Schwarzach: Leben mit Pflanzen
  • Hartlbauer Saalfelden: "Wir waren sofort leergekauft“
  • Hanfanbau: Grünes Kraut mit interessanten Wirkungen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 16 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
kashuette-47.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm

Kaskeller auf der Kallbrunnalm © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm

kashuette-11.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm

Käsehütte der Kallbrunnalm © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm

Kashuette.png © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm

Käsehütte © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm

kashuette-55.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm

Käser Gerhard Hochgräber wendet traditionelle Methoden an © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm

kashuette-39.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm

Almfrühstück © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm

kashuette-22.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm

Nettes Bedienung bringt die Almjause © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm

kashuette-47.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-11.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
Kashuette.png © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-55.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-39.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm
kashuette-22.jpg © Agrargemeinschaft Kallbrunnalm