Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen(current)2
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen

Rohpökelwarenprämierung - Culinarix Speck 2023

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger

Beim oberösterreichischen "Speck“ handelt es sich um ein authentisches Produkt mit unverfälschtem Geschmack. Auf Basis erstklassiger Rohstoffe werden in Oberösterreich in gewerblicher und bäuerlicher Tradition hervorragende Rohpökel-Spezialitäten produziert. Der "Speck“ ist somit ein Vorzeigebeispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit vom Feld bis zum Teller.

Trophäe.jpg © LC OÖ
Die oö. Landesinnung der Lebensmittelgewerbe, sowie die Landwirtschaftskammer OÖ organisieren 2023 zum achten Mal eine Prämierung von oö. Rohpökelwaren, insbesondere "Speck". Produkte aus gewerblicher und bäuerlicher Produktion werden gemeinsam prämiert. 
Die Teilnahme an der Verkostung/Prämierung wird bundesländerübergreifend auch den gewerblichen und bäuerlichen Betrieben aus Salzburg angeboten.

An der Prämierung können sich alle Mitglieder der Landesinnung der Lebensmittelgewerbe aus Oberösterreich und Salzburg, der Fleischwarenindustrie Oberösterreichs und Salzburgs, sowie landwirtschaftliche Betriebe (Direktvermarkter) aus Oberösterreich und Salzburg beteiligen, die die zur Beurteilung eingesandten Erzeugnisse im eigenen Betrieb hergestellt haben und die Fleisch-Rohstoffe dafür aus Oberösterreich bzw. Salzburg beziehen.

Die eingereichten Produkte werden nach einem objektiven Beurteilungsmaßstab nach dem Vorbild des DLG-Schemas von einer Fachjury verkostet und bewertet. Die Jury setzt sich aus Vertreter:innen der Landesinnung, der Lebensmittelaufsicht, der Lebensmitteluntersuchung, der Gastronomie, der Direktvermarktung sowie weiteren Expert:innen zusammen.

Die Beurteilungskriterien sind:

Die Bewertungskriterien sind:
  • Äußeres (Oberfläche, Räucherfarbe, etc.)
  • Aussehen Anschnitt (Farbe, Farbhaltung, Zusammensetzung)
  • Konsistenz
  • Geruch
  • Geschmack
    Prämierungsgegenstände (Definition laut österreichischem Lebensmittelcodex) sind:
    • Rohpökelware vom Schwein
    Bauchspeck, Karreespeck und Schinkenspeck, Rohschinken, Sonstige Spezialitäten (z.B. Lachsschinken, Osso Collo, etc.)
    • Rohpökelware vom Rind
    Geräuchert und nicht geräuchert
    • Rohpökelware vom Wild
    Geräuchert und nicht geräuchert
     

    Ablauf der Abgabe und Bewertung

    •  Anmeldung durch Rücksendung des Anmeldeformulars per Post an die Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Referat Direktvermarktung, z.H. Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger, Auf der Gugl 3, 4021 Linz oder per E-Mail: direktvermarktung@lk-ooe.at, bis spätestens Montag, 11. September 2023.
    • Online Anmeldung:
      Die Anmeldung ist auch Online über die Prämierungsplattform www.ausgezeichnete-produkte.at möglich. Unter dem Registerblatt Wettbewerbe findet man den „Speck Culinarix 2023“, dort kann man sich registrieren und Produkte anmelden.
    • Die Abgabe der Produkte mit Abgabeformular muss am Mittwoch, 20. September 2023 oder Donnerstag, 21. September 2023, von 8 bis 16 Uhr in der Berufsschule Linz 10, Glimpfingerstraße 8d, 4020 Linz persönlich oder per Post z.H. Herrn Gerald Moser BEd, erfolgen.
    • Die Produkte müssen in einer qualitätserhaltenden Verpackung, gegebenenfalls gekühlt, abgegeben werden.
    • Nicht termin- oder vorschriftsmäßig gelieferte Waren scheiden von der Teilnahme aus.
    • Wenn mehrere Proben eingereicht werden, so ist für jede Probe ein Abgabeschein auszufüllen.
    • Jedes eingereichte Produkt soll mindestens 1,5 kg wiegen und der Beschreibung des Prämierungsgegenstandes entsprechen. Das Stück darf max. einen Anschnitt vorweisen.
    • Die Verkostung und Bewertung der eingereichten Produkte erfolgt am Montag, 25. September 2023, und Dienstag, 26. September 2023.
    • Sie erhalten als Produzent:in eine schriftliche Rückmeldung über die Bewertung Ihres Produktes. Die Verkostung Ihrer Produkte kann Ihnen auch helfen, mögliche Fehler rasch und gezielt zu beheben.
    • Teilnahmegebühr: 45 Euro je Probe (vor der Verkostung wird Ihnen eine Rechnung übermittelt). Gutes vom Bauernhof Betriebe erhalten eine Ermäßigung.
    Anmelde- und Abgabeformulare für den Culinarix Speck 2023 können unter E-Mail: direktvermarktung@lk-ooe.at oder der Tel.-Nr.: 050/6902-1260 angefordert werden bzw. stehen auch nachstehend als Download zur Verfügung.

    Downloads zum Thema

    • Anmeldeunterlagen CulinarixSpeck 2023 PDF 431,16 kB

    Weitere Fachinformation

    • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument
    • zum ersten Set
    • zurück zum vorigen Set
    • Seite 2 von 2
    • weiter zum nächsten Set
    • zum letzten Set
    11 Artikel | Seite 2 von 2

    Bilden Sie sich weiter Kursangebote

    Logo des LFI Österreich
    • 04.06.2025

      Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

    • 06.06.2025

      Herstellung von Sauermilchprodukten auf der Alm

    • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

    Landwirtschaftskammern:

    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien

    Weiteres

    • Futtermittel-Plattform
    • Kleinanzeigen
    • Verbände
    • Downloads

    Partner-Services

    • AIZ
    • ARGE Bäuerinnen
    • Baulehrschau
    • Green Care
    • Gutes vom Bauernhof
    • Landjugend Salzburg
    • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
    • Schule am Bauernhof
    • Tiergesundheitsdienst
    • warndienst.lko.at

    Über uns

    Lk Online © 2025 sbg.lko.at

    Landwirtschaftskammer Salzburg
    Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

    Telefon: +43 (0) 50 2595-0
    E-Mail: office@lk-salzburg.at

    Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

    • Newsletter
    • Facebook
    • Youtube
    Trophäe.jpg © LC OÖ

    Trophäe Culinarix © LC OÖ