Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.05.2025 | von Eva Maria Hörl

Bei der Vollversammlung der Rinderzucht Salzburg blickte man positiv auf das vergangene Jahr zurück. Steigende Durchschnittspreise bei den Versteigerungen und ein Anstieg der Mitgliederzahlen und bei den Herdebuchkühen zeigen die erfreuliche Entwicklung.

Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen.jpg © Sendlhofer
Bei der Vollversammlung der Rinderzucht Salzburg blickte man positiv auf das vergangene Jahr zurück. Steigende Durchschnittspreise bei den Versteigerungen und ein Anstieg der Mitgliederzahlen und bei den Herdebuchkühen zeigen die erfreuliche Entwicklung. © Sendlhofer

Am 6. Mai fand die Vollversammlung der Rinderzucht Salzburg im Gasthof zur Post in Maishofen statt. Vorstandsvorsitzender Franz Loitfellner begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie die Ehrengäste recht herzlich. Ein besonderer Gruß galt unter anderem dem neuen Obmann der Rinderzucht Austria, Thomas Schweigel, den beiden BBK-Obmännern Nikolaus Vitzthum und Michael Schmidhuber und dem Bürgermeister von Maishofen, Stefan Aglassinger. Der Vorstandsvorsitzende Franz Loitfellner informierte in seinem Bericht kurz über die Tätigkeiten und die Herausforderungen der Rinderzucht Salzburg im vergangenen Jahr.  

Geschäftsführer Thomas Edenhauser berichtete in seinen Ausführungen über eine Steigerung bei den Mitgliederzahlen und bei den Herdebuchkühen. Ebenfalls positiv entwickelt haben sich neben der Milch- und Fleischleistung auch die Gesundheitsmerkmale in der Leistungskontrolle. Lag früher der Fokus in der Rinderzucht fast ausschließlich auf der Milchleistung, so haben heute die Fitnessmerkmale eine sehr große Bedeutung. Als Sinnbild für diese positive Entwicklung der Fitness und ein hervorragendes Management hob Edenhauser die Ausnahmekuh „Buda“ (V. Horesti) von der Familie Seber, Hettl-
grub aus Bramberg, hervor. Sie erreichte eine Lebensleistung von über 197.000 kg Milch. 

Das Vermarktungsjahr 2024 der Rinderzucht Salzburg war trotz des Auftretens der Blauzungenkrankheit ein äußerst positives. So wurden über die Versteigerungen in Maishofen insgesamt 2.559 Großrinder verkauft. Dies bedeutet eine Steigerung von 241 Großrindern. Aber nicht nur die Stückzahlen haben sich sehr positiv entwickelt, auch die Durchschnittspreise sind deutlich gestiegen. Insgesamt wurden 4.316 Zuchtrinder mit einem Gesamterlös für die Bauern von 9 Mio. Euro vermarktet. 

Jugend für die Rinderzucht begeistern

Ein besonderer Dank gilt den beiden Jungzüchtervereinen, die sehr aktiv sind und die Jugend für die Rinderzucht begeistern. Die Jungzüchterveranstaltungen sind immer grandiose Züchterfeste mit vielen Teilnehmern und Besuchern. Der Höhepunkt der heurigen Schausaison wäre die Bundespinzgauerschau bzw. Verbandsrinderschau gewesen. Aufgrund der aktuellen MKS-Situation wurde die Schau schweren Herzens abgesagt, aber zum Schutz der heimischen Tierbestände als vollkommen richtige Entscheidung gesehen. Diese wird am 12. April 2026 nachgeholt. 

Als Herausforderung in der Zuchtrindervermarktung werden die derzeitigen Tierseuchen Blauzungenkrankheit und Maul- und Klauenseuche gesehen. Bei der MKS ist man vorsichtig optimistisch, dass Österreich verschont bleibt. Neben den Tierseuchen ist die Instandhaltung der Verbandsanlage eine große Aufgabe. 

Zum Schluss bedankte sich Edenhauser bei allen Mitgliedern, Partnern und bei allen Entscheidungsträgern. Einen besonderen Dank sprach er den Mitarbeitern aus, die durch ihr tägliches Engagement das größte Kapital des Unternehmens seien. 

Der von Geschäftsführer Thomas Edenhauser vorgetragene positive Jahresabschluss für das Jahr 2024 wurde von der Vollversammlung einstimmig genehmigt. Der Obmann des Finanzkontrollausschusses, Michael Schiefer, lobte in seinen Ausführungen die Arbeit des Vorstandes, der Geschäftsführung und der Buchhaltung. 

Der Geschäftsführer der EZG Salzburger Rind GmbH, Franz Zehentner, informierte in seinem Bericht aus dem Nutz- und Schlachtrinderbereich über einen Rückgang der Stückzahlen für das Jahr 2024 aufgrund rückläufiger Nutzkälberzahlen aus anderen Bundesländern. Weiters berichtete Zehentner über die Entwicklung der Nutzkälberexporte. Im Jahr 2024 nahm die Anzahl an Nutzkälbern, die exportiert wurden, deutlich ab, da auch die Geburten rückläufig waren. Das große Ziel ist es, möglichst viele Kälber im Inland zu vermarkten. Die Preise für Nutz- und Schlachtrinder befinden sich gerade im Höhenflug. Anhand der Schlachtkühe und der Nutzkälber zeigte Zehentner die starken Preissteigerungen auf. Oft werden die Erlöse von den Landwirten unterschätzt. „Nur durch eine starke und gemeinsame Vermarktung können wir in Zukunft am Markt erfolgreich auftreten“, so Geschäftsführer Franz Zehentner.

Als einer der Höhepunkte der Vollversammlung standen die Ehrungen für besondere züchterische Leistung beim Dairy Grand Prix Austria und beim Bundesjungzüchterchampionat auf der Tagesordnung.

Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen.jpg © Sendlhofer
Viele Züchter durften für ihre Leistungen beim Dairy Grand Prix 2024 und beim Bundesjungzüchterchampionat 2025 geehrt werden. © Sendlhofer

Ehrungen für besondere züchterische Leistungen

RZA-Preis in Gold:
Josef Hasenauer, Kendl, Hinterglemm (Champion Fleckvieh x RF DGP 2024) 
Gerhard Innerhofer, Einödberg, Mittersill (Champion Fleckvieh DGP 2024) 
Land Salzburg Landwirtschaftsbetrieb Piffgut, Bruck (Champion Original Pinzgauer DGP 2024) 
Dr. Wolfgang Porsche, Schüttgut, Zell am See (Champion Pinzgauer DGP 2024) 
Angelika und Rupert Wenger, Schönhof, Maishofen (Grand Champion Holstein DGP 2024)

RZA-Preis in Silber: 
Julia und Anton, Ganitzer, Andex, Großarl (Reservechampion Fleckvieh x RF DGP 2024) 
Georg Hochfilzer jun., Unterstein, Reith b. K. (Reservechampion Pinzgauer DGP 2024) 
Anton Kaserer, Walderwirt, Wald (Senior-Reservechampion Holstein DGP 2024) 
Monika und Albin Sommerer, Steiner, Embach (Gesamteuterchampion Original Pinzgauer DGP 2024) 
Andreas Unterwurzacher, Schaup, Flachau (Typsieger Pinzgauer Bundesjungzüchterchampionat 2025)

RZA-Preis in Bronze:
Elisabeth Wanger, Taubenstein, Neukirchen (Euter-Reservechampion Fleckvieh DGP 2024) 

Zum nächsten nächster Artikel

Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt

Weitere Beiträge

  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
147 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen.jpg © Sendlhofer

Bei der Vollversammlung der Rinderzucht Salzburg blickte man positiv auf das vergangene Jahr zurück. Steigende Durchschnittspreise bei den Versteigerungen und ein Anstieg der Mitgliederzahlen und bei den Herdebuchkühen zeigen die erfreuliche Entwicklung. © Sendlhofer

Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen.jpg © Sendlhofer

Viele Züchter durften für ihre Leistungen beim Dairy Grand Prix 2024 und beim Bundesjungzüchterchampionat 2025 geehrt werden. © Sendlhofer