Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Rinderzucht Salzburg blickt auf gelungenes Jahr zurück

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.05.2023 | von Johanna Ellmauer, Rinderzucht Salzburg

Die Rinderzucht Salzburg blickte bei ihrer Vollversammlung auf ein gelungenes Jahr 2022 zurück. Insgesamt wurden 3.826 Zuchtrinder mit einem Gesamterlös von 7,1 Millionen Euro für die Bauern vermarktet. Projekte wie z. B. das „Salzburger Almrind“ werden sehr gut angenommen. Für den heurigen Sommer steht der Neubau des Sägespänestalls bevor.

Rinderzucht Salzburg blickt auf gelungenes Jahr zurück.jpg © T. Sendlhofer
Viele Züchter dürfen im Rahmen der Vollversammlung für ihre Leistungen bei der Bundesfleckviehschau und dem Daisy Grand Prix 2022 geehrt werden. © T. Sendlhofer
Am Di, dem 2. Mai fand die Vollversammlung der Rinderzucht Salzburg im Gasthof zur Post in Maishofen statt. Vorstandsvorsitzender Franz Loit- fellner begrüßte die zahlreichen Mitglieder und Ehrengäste. Ein besonderer Gruß galt unter anderem Bundesrat Silvester Gfrerer, Tierzuchtdirektor Bruno Deutinger, von Seiten der BBK Zell am See Kammersekretär Hubert Lohfeyer sowie LKV-Obmann Bernhard Perwein. Der Vorstandsvorsitzende Franz Loitfellner schilderte in seinem Bericht kurz die Tätigkeiten der Rinderzucht Salzburg im vergangenen Jahr und unterstrich die Wichtigkeit der guten Zusammenarbeit mit der Rinderzucht Austria und der Arge Rind. Weiters informierte er über den Neubau des sogenannten „Sägespänestalls“ im heurigen Sommer.

Höhere Preise bei den Versteigerungen

Geschäftsführer Thomas Edenhauser war besonders erfreut über die zahlreichen Züchterinnen und Züchter, die der Einladung zur Vollversammlung gefolgt waren. In seinen Ausführungen berichtete er über rückläufige Mitgliederzahlen und eine leicht zurückgehende Anzahl an Herdebuchkühen. Im Vermarktungsjahr 2022 wurden insgesamt 2.323 Großrinder mit einem Durchschnittspreis von 2.268 € auf den Versteigerungen verkauft. Dies bedeutet einen Rückgang von 91 Stück und eine durchschnittliche Preissteigerung von 269 €. Insgesamt wurden 3.826 Zuchtrinder mit einem Gesamterlös für die Bauern von 7,1 Mio. Euro vermarktet.

Weiters berichtete Edenhauser über die vielfältige Arbeit im Zuchtbereich. Neben einer großen Anzahl an Genomproben und Anpaarungsberatungen wurden von den Mitarbeitern über 1.500 Jungkühe der verschiedenen Rassen linear beschrieben. Dies ist nach wie vor ein essenzieller Bestandteil der Zuchtarbeit.
Rinderzucht Salzburg blickt auf gelungenes Jahr zurück.jpg © T. Sendlhofer
Zahlreiche Züchterinnen und Züchter sowie Ehrengäste folgen der Einladung zur Vollversammlung der Rinderzucht Salzburg. © T. Sendlhofer

Neubau des "Sägespänestalls"

In seinen Ausführungen ging Geschäftsführer Edenhauser auch auf den Neubau des baufälligen „Sägespänestalls“ ein. Dieser wird im Sommer neu errichtet und ein Teil wird dem Maschinenring als Lager vermietet. Am Dach des Gebäudes wird eine Photovoltaikanlage installiert. Weiters hielt er eine kurze Rückschau auf die vielen großartig veranstalteten Rinderschauen der letzten Monate, vor allem war er von der letzten Schau, die im Enns-Pongau stattgefunden hat, überwältigt. Ein besonders großes Lob sprach er den Jungzüchtervereinen für die tollen Veranstaltungen aus und gratulierte und dankte den drei Obmännern. Zum Schluss bedankte sich Edenhauser bei allen Mitgliedern und Entscheidungsträgern. Einen besonderen Dank sprach er den Mitarbeitern aus, die durch ihr tägliches Engagement das größte Kapital des Unternehmens sind.

Der von Geschäftsführer Thomas Edenhauser vorgetragene positive Jahresabschluss für das Jahr 2022 wurde von der Vollversammlung einstimmig genehmigt. Der Obmann-Stv. des Finanzkontrollausschusses, Johann Huber, lobte in seinen Ausführungen die Arbeit des Vorstandes, der Geschäftsführung und der Buchhaltung.

Hofer neu in den Vorstand gewählt

Als weiterer Punkt standen Ergänzungswahlen auf der Tagesordnung. Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter Stefan Lindner stellte seine Funktion zur Verfügung, da er als Obmann der Berglandmilch voll gefordert ist. Lindner wurde von den Tiroler Pinzgauerzüchtern in den Vorstand entsandt, die statutengemäß ein Vorstandsmitglied des Rinderzuchtverbandes stellen. Er bleibt bis zu den Neuwahlen in Tirol, die im Herbst stattfinden werden, weiter als einfaches Mitglied im Vorstand, danach wird ein neuer Vertreter aus Tirol in den Vorstand entsendet. Durch die Niederlegung des Amtes von Stefan Lindner musste ein neuer Stellvertreter gewählt werden. Als Nachfolger wurde der Obmann der Fachabteilung der Rassengruppe Pinzgauer, Hannes Hofer, vorgeschlagen. Hofer wurde einstimmig von der Versammlung als neuer Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter gewählt. Er nahm die Wahl an und bedankte sich für das Vertrauen.

Der Geschäftsführer der EZG Salzburger Rind GmbH, Franz Zehentner, informierte in seinem Bericht aus dem Nutz- und Schlachtrinderbereich über einen leichten Rückgang der Stückzahlen für das Jahr 2022. Besonders die Zahlen bei den Schlachtkälbern sind deutlich zurückgegangen.

Weiters berichtete Zehentner über die Entwicklung der Nutzkälberexporte. Im Jahr 2022 nahm die Anzahl an Nutzkälbern, die exportiert wurden, wieder leicht zu. Über einen längeren Zeitraum betrachtet nahmen aber die Exportmengen deutlich ab. Das große Ziel ist es weiter, möglichst viele Kälber im Inland zu vermarkten.
Rinderzucht Salzburg blickt auf gelungenes Jahr zurück.jpg © T. Sendlhofer
Hannes Hofer ist neuer Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter. © T. Sendlhofer

Projekte werden sehr gut angenommen

Sehr positiv entwickelte sich das neu gestartete Projekt „Salzburger Almrind“, zu dem ein reges Interesse der Betriebe besteht. Seit Herbst wurden wöchentlich Ochsen und Kalbinnen für dieses Projekt geschlachtet und über ausgewählte Spar-Filialen vermarktet. In den nächsten Jahren sollen die Mengen hier noch deutlich gesteigert werden. Beim Qualitätsverbesserungsprogramm Q-Plus Rind sind viele Betriebe neu hinzugekommen. Mittlerweile nehmen über 400 Betriebe über die Erzeugergemeinschaft daran teil. Als einer der Höhepunkte der Vollversammlung standen die Ehrungen auf der Tagesordnung. Für die Bundesfleckviehschau und den Dairy Grand Prix durften zahlreiche Ehrungen überreicht werden (siehe Tabelle.)

Im Zuge der Vollversammlung gratulierte Bundesrat Silvester Gfrerer im Namen von Landesrat Josef Schwaiger zu den erfreulichen Zahlen und zu den zufriedenen Gesichtern im Saal! Er sprach ein großes Lob aus über die tolle züchterische Leistung und die Leidenschaft, die von den Bäuerinnen, Bauern und vor allem der Züchterjugend ausgestrahlt wird.

Vorstandsvorsitzender Franz Loitfellner bedankte sich in seinen Schlussworten bei Funktionären, Entscheidungsträgern und der Politik für ihre Unterstützung. Dank gilt an dieser Stelle auch den Mitarbeitern der Rinderzucht Salzburg. Ebenso gebührt allen Mitgliedern und Partnern der Rinderzucht Salzburg ein herzliches „Vergelts Gott“.

Ehrungen

Dairy Grand Prix
Rinderzucht-Austria-Medaille in Gold
  • Anton Kaserer, Walderwirt, Wald – für die Kühe Lina (V. Tatoo) und Baronin (V. Tatoo)
  • Dr. Wolfgang Porsche, Schüttgut, Zell am See – für die Kühe Stern (V. Power Red) und Bambi (V. Power Red)
  • Angelika und Rupert Wenger, Schönhof, Maishofen – für die Kühe ScH Mersedes (V. Goldrock), ScH Debra (V. Fitz) und Shakira (V. Tequila)


Bundesfleckviehschau
Rinderzucht-Austria-Medaille in Bronze
  • Hannes Bersteiner, Maidl, Piesendorf – für die Kuh Brenda (V. Wille)
  • Katharina und Andras Mair, Boaleiten, Bramberg – für die Kuh Fiona (V. GS Pandora)
  • Christian Seber, Hettlgrub, Bramberg – für die Kuh Betty (V. Pandora)
Zum vorigen voriger Artikel

Fest der Schafe und Ziegen in Maria Plain

Zum nächsten nächster Artikel

Hohe Qualitäten über alle Rassen hinweg – Juibiläumsschau Enns-Pongau

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rinderzucht Salzburg blickt auf gelungenes Jahr zurück.jpg © T. Sendlhofer

Viele Züchter dürfen im Rahmen der Vollversammlung für ihre Leistungen bei der Bundesfleckviehschau und dem Daisy Grand Prix 2022 geehrt werden. © T. Sendlhofer

Rinderzucht Salzburg blickt auf gelungenes Jahr zurück.jpg © T. Sendlhofer

Zahlreiche Züchterinnen und Züchter sowie Ehrengäste folgen der Einladung zur Vollversammlung der Rinderzucht Salzburg. © T. Sendlhofer

Rinderzucht Salzburg blickt auf gelungenes Jahr zurück.jpg © T. Sendlhofer

Hannes Hofer ist neuer Vorstandsvorsitzender-Stellvertreter. © T. Sendlhofer