Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung(current)2
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bio
  3. Artgerechte Tierhaltung
  4. Rinder

Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.02.2024 | von Bernhard Ottensamer

Die Zucht ist ein Werkzeug zum betrieblichen Erfolg am biologischen Milchviehbetrieb. Vor allem grünlandbasierte biologisch wirtschaftende Betriebe stellen oft andere Ansprüche an ihre Zuchttiere als konventionell wirtschaftende Zuchtbetriebe. So individuell wie die einzelnen Betriebe, sind auch deren Ziele in der Zucht.

Bildergalerie (4 Fotos)
Kuh beim Fressen.jpg © LK OÖ/Referat Biolandbau
Weidefoto.jpg © agrarfoto.com
Viehtrieb.jpg © Bio Austria
Samencontainer.jpg © LK OÖ/Referat Biolandbau
Kuh beim Fressen.jpg © LK OÖ/Referat Biolandbau
Weidefoto.jpg © agrarfoto.com
Viehtrieb.jpg © Bio Austria
Samencontainer.jpg © LK OÖ/Referat Biolandbau
Wichtig sind Milchkühe, die Grundfutter effizient verwerten können © LK OÖ/Referat Biolandbau
Leichte, kleinrahmigere Tiere kommen mit der Weidehaltung besser zurecht © agrarfoto.com
Gesunde Klauen und ein gutes Fundament sind Voraussetzung für effektive Weidenutzung © Bio Austria
Zucht ist Denken in Generationen -gezielte Anpaarung ist wesentlich © LK OÖ/Referat Biolandbau
Im Bereich der Rinderzucht wird oft über das Zuchtziel der unterschiedlichen Rassen gesprochen.
Als Beispiel: Auszug aus dem Zuchtziel der Rasse Fleckvieh in Österreich (Quelle: Fleckvieh Austria):
Das Zuchtziel ist auf eine nachhaltige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion unter ausgewogener Berücksichtigung der Fleischleistungs- und vor allem der Fitnessmerkmale ausgerichtet. Diese Zielsetzung wird am effizientesten durch Selektion auf der Basis des Ökonomischen Gesamtzuchtwertes (GZW) erreicht.
Grundsätzlich soll ein Zuchtziel immer den Idealzustand eines Tieres widerspiegeln.
Im oben genannten Beispiel bezieht es sich auf die gesamte Fleckviehpopulation in Österreich. Es ist wichtig, diese Zuchtziele für die einzelnen Rassen zu definieren.

Betriebliche Ansprüche und Anforderungen

Für den Einzelbetrieb spielt aber das betriebliche Zuchtziel eine wesentlich größere Rolle. Eine homogene Milchviehherde bietet im Management Vorteile. Vor allem im Bereich Bio-Milchviehzucht spielen auch rechtliche Vorgaben aus der Bio-Richtlinie und gegebenenfalls Verbandsrichtlinien eine wesentliche Rolle.

Das Idealbild vor Augen

Der Bio-Milchviehzuchtbetrieb sollte sich im inneren Auge ein Idealbild seiner Milchkuh vorstellen können. Nur so ist es möglich, die eigenen Tiere zu bewerten und gegebenenfalls über die gezielte Anpaarung und Selektion Verbesserungen zu erreichen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, sich mit den Tieren intensiv auseinanderzusetzen und einen gezielten Blick zu entwickeln, welche Eigenschaften bei einem Tier von Vorteil sind und welche eventuell Probleme hervorrufen können.
Meist gilt der Grundsatz:  Die idealsten Kühe sind die Unauffälligsten!

Weide - Mobilität der Tiere

Die Weidehaltung stellt am Bio-Milchviehbetrieb einen wesentlichen Teil der Milchproduktion dar. Diese Vorgabe muss daher auch ins Zuchtziel miteinfließen. Leichte und kleinrahmige Tiere haben in der Weidehaltung Vorteile gegenüber schwereren Tieren. Vor allem da durch den Weidegang bei schweren Tieren die Gelenke mehr beansprucht werden. Vor allem in intensiven Weidegebieten wie Neuseeland oder Irland wird gezielt auf die Weidetauglichkeit geachtet. Als bekanntes Beispiel ist die in Neuseeland verbreitete Kreuzung der Rasse Holstein Frisian mit Jersey, auch Kiwi-Cross genannt, zu nennen. 

Für eine effiziente Weidehaltung sind gesunde Gliedmaßen und Klauen eine Grundvoraussetzung. Neben dem Klauenpflegemanagement ist ein Selektieren der Tiere bzw. eine Auswahl der Besamungsstiere auf Fundamenteigenschaften maßgeblich für die Weidetauglichkeit. Tiere, welche fortlaufend unter Klauenproblemen leiden, sollten ausselektiert werden, da sie in Weidehaltungssystemen eine niedrigere Futter- und folglich Nährstoffaufnahme aufweisen. Im Bereich der Klauen muss auf eine hohe Klauentracht gezüchtet werden. Je höher die Tracht, desto weniger empfindlich sind die Tiere beim Gehen, auch auf langen Triebwegen vom Stall zur Weide.

Zusätzlich sollte auch auf die Fessel der Tiere ein Augenmerk gelegt werden. Diese sollten federnd aber nicht durchtrittig sein, um das Gewicht der Tiere bei jedem Schritt abfedern zu können. Beim Sprunggelenkswinkel ist eine korrekte Winkelung wesentlich.  Diese genannten Dinge spielen aber auch in der Laufstallhaltung eine wichtige Rolle. In der Weidehaltung legen die Tiere aber generell längere Strecken zurück.

Kraftfutter - Einsatz am Minimum

Ein weiterer Punkt ist der Kraftfuttereinsatz am Biobetrieb. Laut Bio-Richtlinie muss die Gesamtjahresration von Rauhfutterverzehrern mindestens 60% Rauhfutteranteil beinhalten. Diese Richtlinie und auch die hohen Preise beim Zukauf beschränken folglich den Einsatz von Kraft- und Eiweißfuttermitteln. Im Hinblick auf das Zuchtziel bedeutet das, dass es Tiere braucht, die Grundfutter effizient verwerten können. Eine hohe Grundfutteraufnahme mit entsprechendem Pansenvolumen sind dazu wichtig. Als Milchviehhalterin oder Milchviehhalter ist hier ein gezielter Blick auf die Rumpftiefe und auch eine breite Brust erforderlich. Diese Merkmale vergrößern das Volumen der Kuh und können eine maximale Futteraufnahme garantieren.

Verstärkt auf Fitness-Merkmale achten

Speziell in der Zeit nach dem Abkalben kommt es durch die rasch ansteigende Milchmenge zu einem Energiemangel bei Milchkühen. Aus Sicht der Zucht sollte hier auf eine langsam steigende Milchmenge geachtet werden.

Vor allem die Zucht auf eine hohe Persistenz bei moderaten Einsatzleistungen kann die Milchproduktion am Bio-Betrieb über längere Zeit betrachtet effizienter werden lassen. Vor allem die genetischen Merkmale im Bereich Fitness spielen in der Zucht am Biobetrieb eine gewichtige Rolle. Dazu muss man aber auch anmerken, dass diese Merkmale auch stark vom Management abhängig sind und man Managementfehler nicht durch die verstärkte Zucht auf Fitnessmerkmale beheben kann.  Auf dieses Thema wird in folgenden Artikeln noch genauer eingegangen.

Bewertung anhand von FleckScore (Fleckvieh)

Zur Bewertung der zum Teil oben benannten Merkmale gibt es für Fleckviehtiere die Möglichkeit, die lineare Beschreibung anhand von Fleckscore durchzuführen. Dieses System wird auch von den Zuchtorganisationen zur Beschreibung verwendet.
HOME - Fleckscore

Zusammenfassung

Ein Zuchtziel soll immer betriebsindividuell und von jenen Personen erstellt werden, die am meisten mit den Tieren arbeiten. In der biologischen Milchviehzucht geben äußere Faktoren, speziell die rechtlichen Vorgaben der Bio-Verordnung eine Richtung in der Zucht vor. Als Zuchtbetrieb muss man sich sein eigenes Idealbild schaffen und die Tiere anhand dessen beurteilen.

Zucht ist Denken in Generationen und erfordert einen langen Atem und konsequente Umsetzung des angestrebten Zuchtziels.

Links zum Thema

  • HOME - Fleckscore
Zum vorigen voriger Artikel

Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

Zum nächsten nächster Artikel

Richtige Kälberhaltung am Biobetrieb

Weitere Fachinformation

  • Der Start ins neue Weidejahr

  • Hafer - ein wertvoller Futterbestandteil für Schweine und Geflügel

  • Hafer in der Wiederkäuerfütterung

  • Weiden, wenn die Flächen knapp sind? - Management und Pflege von Bewegungsweiden

  • Weidehaltung unter schwierigen Bedingungen

  • Weideparasiten bei Kleinwiederkäuern

  • Weidebestände auf Ackerflächen - Möglichkeiten zur Etablierung von Weidemischungen

  • Leitfaden für die Tierbehandlung am Bio-Betrieb aktualisiert

  • Beweidung von Ackerflächen: Vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten

  • Richtige Kälberhaltung am Biobetrieb

  • Kennzeichnung von Bio-Tieren mit offenen Wartezeiten

  • Rinderzucht am Biobetrieb: Das Zuchtziel

  • Nottötung von Schweinen

  • Schwanzbeißen bei Schweinen

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen - Erfolgreich Bio-Lämmer produzieren

  • Die Bedeutung der Sitzstangen für Geflügel

  • Einstreunest versus Abrollnest: Wo soll die Henne nun ihr Ei hinlegen?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Kuh beim Fressen.jpg © LK OÖ/Referat Biolandbau

Wichtig sind Milchkühe, die Grundfutter effizient verwerten können © LK OÖ/Referat Biolandbau

Weidefoto.jpg © agrarfoto.com

Leichte, kleinrahmigere Tiere kommen mit der Weidehaltung besser zurecht © agrarfoto.com

Viehtrieb.jpg © Bio Austria

Gesunde Klauen und ein gutes Fundament sind Voraussetzung für effektive Weidenutzung © Bio Austria

Samencontainer.jpg © LK OÖ/Referat Biolandbau

Zucht ist Denken in Generationen -gezielte Anpaarung ist wesentlich © LK OÖ/Referat Biolandbau

Kuh beim Fressen.jpg © LK OÖ/Referat Biolandbau
Weidefoto.jpg © agrarfoto.com
Viehtrieb.jpg © Bio Austria
Samencontainer.jpg © LK OÖ/Referat Biolandbau