-
Fütterung & Futtermittel
mehr
Energie im Futter bringt Eiweiß in die Milch
Wie stark der Eiweißgehalt der Milch von Kühen ist, hängt direkt vom Futter ab. Bekommen die Tiere genug Energie, arbeiten die Pansenmikroben aktiver und der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren. So kann mehr Milcheiweiß gebildet werden – vorausgesetzt, Fütterung und Versorgung sind gut aufeinander abgestimmt. -
Haltung, Management, Tierkomfort
mehr
Über den Tellerrand schauen: Der Arbeitskreis Milchproduktion auf Lehrfahrt
Voneinander lernen und sich mit Kolleg:innen austauschen - das ist ein wesentlicher Bestandteil im Arbeitskreis Milchproduktion. Einmal im Jahr wird dabei ganz bewusst weit über den Tellerrand geschaut und Betriebe in anderen (Bundes-)Ländern besucht. Heuer führte es die teilnehmenden Milchbäuerinnen und -bauern vom steirischen Murtal weiter nach Klagenfurt. -
Melken & Eutergesundheit
mehr
Wenn Robo das Melken übernimmt
Der Trend zur Automatisierung beim Melken geht ungebremst weiter. Ende 2024 gab es in Österreich erstmals über 2.000 Melkroboter, in der Steiermark waren 328 Melkboxen im Einsatz. Was beim Umstieg wichtig ist. -
Kälber & Jungvieh
mehr
Änderungen bei Kälbertransporten
Eine neue Änderung sieht für den Export von Kälbern ab einem Alter von drei Wochen besondere Bestimmungen vor. -
Milchprodukte und Qualität
mehr
Woher hat der Cheddar-Käse seine orangene Farbe?
Cheddar-Käse ist beliebt, weil er würzig schmeckt und sich gut zur Zubereitung von Gratins und Sandwiches eignet. Er wird weltweit produziert. Ursprünglich stammt er aus Cheddar, einem Dorf in Südwestengland. -
Rinderzucht & Allgemeines
mehr
European Dairy Farmers trafen sich in der Steiermark
Im November traf sich die österreichische Gruppe European Dairy Farmers in der Weststeiermark. Es waren zwei inspirierende Tage voller Austausch unter Milch-Profis, einer spannenden Betriebsführung und der strategischen Weiterentwicklung mittels internationalem Produktionskostenvergleich.