Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell

Rebzikade gefährdet Weinbau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.10.2025 | von DI Beate Kraml

Durch eine von der Amerikanischen Rebzikade übertragenen Vergilbungskrankheit müssen in Österreich zunehmend Weingärten gerodet werden. Die Winzerinnen und Winzer sind in Alarmbereitschaft.

Goldgelbe Vergilbung © LK Burgenland/Daniel Pachinger
Bei der Goldgelben Vergilbung verfärben sich die Blätter frühzeitig und rollen sich ein. © LK Burgenland/Daniel Pachinger
Die Situation rund um die meldepflichtige Rebkrankheit "Flavescence dorée" (Goldgelbe Vergilbung) hat sich heuer deutlich zugespitzt. Speziell in den südlicheren Weinbauregionen in der Steiermark und dem Südburgenland sind neue Befallsausbrüche gemeldet worden. Teilweise ist der Schaden in einzelnen Weingärten so groß, dass gesamte Schläge gerodet werden müssen. So soll eine weitere Ausbreitung der wirtschaftlich bedeutenden Quarantänekrankheit verhindert werden. 

Übertragen wird Flavescence dorée von der Amerikanischen Rebzikde, die bereits in ganz Ostösterreich vorkommt. Indem das kleine Insekt an den Reben saugt, überträgt es über den Speichel zellwandlose Bakterien, sogenannte Phytoplasmen, die die Krankheit auslösen. Diese führt bei den Weinreben zu Vergilbungen, Wachstumsstörungen und manchmal sogar zum Absterben der Pflanzen. Typische Symptome sind eingerollte, vergilbte oder rötliche Blätter (je nach Weinsorte), unausgereifte Trauben und gummiartige Triebe.
Amerikanische Rebzikade © AGES/Kolkmann
Die erwachsene Amerikanische Rebzikade ist geflügelt 5 bis 6 mm lang. © AGES/Kolkmann

Hohe Kosten für Weinbaubetriebe

Obwohl die Rebzikade mit Insektiziden relativ einfach zu bekämpfen wäre, müssen an der Goldgelben Vergilbung erkrankte Weinstöcke sofort entfernt werden. Denn breitet sich die Krankheit aus, entstehen für die Winzerinnen und Winzer zusätzlich zu den Ertragsausfällen und Neuauspflanzungen hohe Kosten. Gleichzeitig werden um den Ausbruchsort von den Behörden Befalls- und Sicherheitszonen eingerichtet, wodurch die dortigen Betriebe ihre Weingärten deutlich intensiver überwachen müssen. Die Weinbaubetriebe sind daher besonders angehalten, die Amerikanische Rebzikade zu bekämpfen, um die Weinstöcke zu schützen.

Verdacht umgehend melden

Besteht ein Verdacht, dass sich die Goldgelbe Vergilbung im Weingarten ausbreitet, muss dies außerdem umgehend dem zuständigen amtlichen Pflanzenschutzdienst gemeldet werden. Auch Hausgartenbesitzerinnen und -besitzer sind gefordert, die Krankheit frühzeitig zu melden und die infizierten Reben zu entsorgen. 

Informationen zur Verbreitung der Rebzikade liefert der Rebschutzdienst der Landwirtschaftskammer Österreich, der unter www.rebschutzdienst.at zu finden ist. Neben einer digitalen Karte, die die Verbreitung der Zikaden darstellt, werden auf der Webseite auch aktuelle Warnhinweise veröffentlicht. 

Detaillierte Informationen zur Amerikanischen Rebzikade und zur Goldgelben Vergilbung sind auf der Homepage der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) zu finden.

Links zum Thema

  • Rebschutzdienst
  • AGES: Amerikanische Rebzikade
  • AGES: Goldgelbe Vergilbung
Zum nächsten nächster Artikel

Zutatenverzeichnis und Nährwertkennzeichnung am Etikett

Weitere Fachinformation

  • Rebzikade gefährdet Weinbau
  • Zutatenverzeichnis und Nährwertkennzeichnung am Etikett

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Goldgelbe Vergilbung © LK Burgenland/Daniel Pachinger

Bei der Goldgelben Vergilbung verfärben sich die Blätter frühzeitig und rollen sich ein. © LK Burgenland/Daniel Pachinger

Amerikanische Rebzikade © AGES/Kolkmann

Die erwachsene Amerikanische Rebzikade ist geflügelt 5 bis 6 mm lang. © AGES/Kolkmann