Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen(current)2
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen

Qualitätsöle auf dem Prüfstand

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.03.2022 | von Margit Drobesch

Für bäuerliche Speiseölproduzenten gibt es am 7. April wieder die Chance, die Qualität ihrer Produkte unter Beweis zu stellen. Prämierungen sind ein wichtiges Marketinginstrument.

Ölprämierung.jpg © jaguardo/stock.adobe.com
Die besten Öle werden wieder prämiert. © jaguardo/stock.adobe.com
Der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter organisiert gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Kärnten und dem Netzwerk Kulinarik die Kärntner Ölprämierung 2022. Das Qualitätsstreben eines Betriebes wird dadurch für Kundinnen und Kunden sichtbar und ist somit eine Unterstützung bei der Kaufentscheidung. Nicht nur interessante Rabatte bei der Laboruntersuchung sprechen für eine Teilnahme, sondern auch die Produktrückmeldungen der sensorischen Verkostung durch die geschulten Sensoriker. 
 

Teilnahmebedingungen

  • Der Rohstoff muss aus eigener Produktion stammen und die Probe aus der laufenden Produktion des einreichenden Betriebes entnommen werden.
  • Die Einreicher verpflichten sich zur Einhaltung einschlägiger gesetzlicher Bestimmungen – Österreichisches Lebensmittelbuch B 30.
  • Eine schriftliche, fristgerechte Anmeldung und Abgabe der Produkte ist erforderlich.
  • Für jede eingereichte Probe (sowohl für Sensorik als auch für das Labor) ist ein eigener Probenbegleitschein auszufüllen und beizulegen.
  • Die geforderten Probenmengen (sowohl für Sensorik als auch für das Labor) müssen eingehalten werden, ansonsten werden diese nicht entgegengenommen!
  • Für die Teilnahme an der Verkostung ist eine chemische Untersuchung verpflichtend, außer es gibt ein amtliches Untersuchungszeugnis, das nicht älter als sechs Monate ist. Eine Kopie des Zeugnisses muss im Zuge der Anmeldung übermittelt werden.
  • AMA-Genuss-Regions-Betriebe außerhalb des Bundeslandes Kärnten müssen das QHS-Zertifikat der Anmeldung beilegen, um die Kostenübernahme der Teilnahmegebühr für maximal drei Produktproben durch das Netzwerk Kulinarik (Cluster Kulinarik 2019–2022) in Anspruch zu nehmen – mit Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.

Kategorien

Bei der Ölprämierung können alle bäuerlich hergestellten pflanzlichen Speiseöle eingereicht werden – Ausnahme Olivenöl. Die Kategorien sind:
  • Sonnenblumenöl
  • Rapsöl
  • Leinöl
  • Sonstige (Öle aus anderen Samen, Kernen und Keimen z. B. Nuss-, Traubenkern-, Sojaöl, Hanföl, Mohnöl, Dotteröl etc.) 
  • Kürbiskernöl

Information und Anmeldung

Die Probenbegleitscheine für die Sensorik als auch für das Labor müssen bei der Abgabe unbedingt vollständig ausgefüllt sein! Abgabetermin ist der 24. März (Donnerstag) in den Außenstellen der LK und in Krastowitz jeweils von 8 bis 10 Uhr. Gerne können Sie uns Ihr Öl auch auf dem Postweg bis 24. März (Donnerstag) zukommen lassen. Adresse: Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt. 
  • Abgabemenge pro eingereichtem Produkt für die Laboruntersuchung: 1 Flasche á 250 ml, für die Verkostung: 2 Flaschen á 250 ml. Alle abgegebenen Produkte (Labor und Verkostung) müssen vollständig etikettiert sein.
  • Laboruntersuchung: Ein Produkt pro Betrieb – das risikoreichste bzw. mengenmäßig stärkste Produkt gilt als Betriebsaussage. Das Laborzeugnis kann im Zuge einer amtlichen Kontrolle als Maßnahme zur Eigenkontrolle vorgelegt werden. 
  • Teilnahmegebühr pro Produkt:
    • 40 Euro für Nichtmitglieder,
    • 35 Euro für Mitglieder des Landesverbandes bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten oder Bio Austria,
    • 30 Euro für Betriebe mit dem Qualitätsprogramm „Gutes vom Bauernhof“. 
Die gesamten Ausschreibungsunterlagen einschließlich der einzelnen Pakete der Laboruntersuchungen stehen im Downloadbereich zur Verfügung.
Informationen: gibt es bei den DV-Beraterinnen in den LK-Außenstellen und beim Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter. Anmeldung unbedingt erforderlich bis 12. März beim Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt, Fax: 0463/5850-91392 oder per E-Mail an direktvermarkter@lk-kaernten.at

 

Downloads zum Thema

  • Einladung Ölprämierung 2022 PDF 3,58 MB
  • Teilnahmeunterlagen ÖL 2022 PDF 1,35 MB

Weitere Fachinformation

  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 04.06.2025

    Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

  • 06.06.2025

    Herstellung von Sauermilchprodukten auf der Alm

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ölprämierung.jpg © jaguardo/stock.adobe.com

Die besten Öle werden wieder prämiert. © jaguardo/stock.adobe.com