Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Projekt „Salzburger Almrind“ steht in den Startlöchern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.08.2022 | von Rinderzucht Salzburg

Wie bereits Anfang des Jahres angekündigt, hat die Rinderzucht Salzburg gemeinsam mit Spar Österreich das „Salzburger Almrind“ ins Leben gerufen. Dafür werden weitere Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht.

Projekt  Salzburger Almrind  steht in  den Startlöchern.jpg © RZV Salzburg
Geboren, aufgezogen und geschlachtet in Salzburg – mit dem Projekt "Salzburger Almrind" wird ein weiterer Schritt gegen Kälberexporte≤ gesetzt. © RZV Salzburg
Die gezielte Mast von Kalbinnen und Ochsen sowie deren professionelle Vermarktung im Rahmen von Qualitätsfleischprogrammen ist eine interessante Alternative für Betriebe in Salzburg, sowohl im Berggebiet als auch in Gunstlagen. Seit Beginn dieses Jahres sucht die Rinderzucht Salzburg Betriebe, die sich für dieses Produktionssystem interessieren, um gemeinsam mit Spar Österreich das Kalbinnen- und Ochsenmastprogramm „Salzburger Almrind“ aufzubauen. Ab Herbst 2022 ist das regionale Rindfleisch in den ersten Salzburger Spar-Filialen erhältlich. Projektbetreuer Johannes Siller gibt Einblick in das neue Regionalprogramm:

Worum geht es ganz allgemein in diesem Projekt?
Siller: Mit diesem Projekt wollen wir eine interessante Vermarktungsschiene für Kalbinnen und Ochsen bieten, welche nicht auf intensiver Mast beruht, sondern eine alltagstaugliche Mastform für unsere Salzburger Gebiete ist, daher auch die Einbindung der Almwirtschaft. Es soll eine nachhaltige, grundfutterbasierte Mast sein, welche in allen Gebieten wirtschaftlich umsetzbar ist. Somit wollen wir auch erreichen, dass mehr Tiere bei uns im Bundesland bleiben und hier unter besten Bedingungen fertig gemästet werden.

Für welche Betriebe bzw. Betriebsformen ist das Projekt geeignet?
Teilnehmen können alle Betriebsformen mit einem gültigen AMA-Gütesiegel-Erzeugervertrag „Rindermast“ oder anerkannte Bio-Betriebe. Es ist für Mast-, Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe gleichermaßen geeignet. Das Team der Rinderzucht Salzburg kann beim Abschluss des AMA-Gütesiegel-Erzeugervertrags „Rindermast“ gerne behilflich sein und steht bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Wo liegen die Vorteile?
Mit diesem Projekt ermöglichen wir eine lukrative, nebenerwerbstaugliche Betriebsform, die in allen Regionen Salzburgs umsetzbar ist. Mit der verpflichtenden Alpung wird auch der Nutzen unserer Almwirtschaft hervorgehoben und die Bedeutung der Almen bewusst. Wir wollen es schaffen, Tierexporte und -transporte weiter zu verringern und die Almwirtschaft durch einen Mehrwert des Produktes zu unterstützen.
Projekt  Salzburger Almrind  steht in  den Startlöchern.jpg © RZV Salzburg

Regionalität wird immer wichtiger

"Wir sind überzeugt, dass wir in Zeiten der Klimaerwärmung und CO2-Diskussion mit einem Regionalprogramm 'aus Salzburg – für Salzburg' ein wichtiges Zeichen setzen. Ich sehe die Mast von Kalbinnen und Ochsen in Salzburg als interessante Betriebsform und als zusätzliche Maßnahme, um Kälberexporte weiterhin zu senken."

Franz Zehentner
Rinderzucht Salzburg
Projekt  Salzburger Almrind  steht in  den Startlöchern.jpg © Kronreif
Ob Mast-, Milchvieh- oder Mutterkuhbetrieb – jeder Betrieb kann teilnehmen. © Kronreif
Wie erfolgt die Vermarktung und ist man an einen Liefervertrag gebunden?
Man ist an keine Art von Liefervertrag gebunden und es gibt auch keine vorgegebene Mindeststückzahl. Für eine reibungslose Vermarktung empfehlen wir jedoch eine frühzeitige Anmeldung der Tiere. Unser hochwertiges Salzburger Produkt wird in Zusammenarbeit mit Spar Österreich an die Spar-Filialen im Salzburger Land geliefert.

Wie sieht die Zukunft dieses Projekts aus?
Die ersten Schlachtungen werden im Herbst 2022 erfolgen. Je nach verfügbaren Tieren werden die Produkte in ausgewählten Spar Filialen erhältlich sein. In Zukunft wollen wir die Zahlen kontinuierlich steigern mit dem Ziel, in allen Spar-Filialen Salzburgs vertreten zu sein. Bereits jetzt ist das Interesse groß, über 50 Betriebe wurden schon vor Ort beraten.

Wie erfolgt die Abwicklung bzw. Betreuung?
Bei Fragen zum „Salzburger Almrind“ stehe ich jederzeit zur Verfügung, ob telefonisch oder vor Ort. Sollte zur Abwicklung von z. B. AMA-Gütesiegel-Verträgen Hilfe benötigt werden, bin ich den Landwirtinnen und Landwirten gerne behilflich. Ich freue mich auf zahlreiche Anfragen.
Projekt  Salzburger Almrind  steht in  den Startlöchern.png © RZV Salzburg

Anforderungen für das Projekt „Salzburger Almrind“

Produktionsform:  Betriebe haben entweder einen gültigen AMA-Gütesiegel-Erzeugervertrag „Rindermast“ oder sind anerkannte Bio-Betriebe
Haltungsform:  Laufstall oder Kombinationshaltung
Fütterung:  GVO-freie Fütterung
Alpung: Mindestens eine Alpung in der Lebenszeit („mehr als 60 Tage Almsommer“)
Herkunft:  Geboren, aufgezogen und geschlachtet in Salzburg Alter Maximal 30 Monate
Projekt  Salzburger Almrind  steht in  den Startlöchern.jpg © RZV Salzburg

Ansprechpartner

Johannes Siller ist Projektbetreuer von „Salzburger Almrind“. Unter den Kontaktdaten Tel. 0664/4663646 oder unter der E-Mail-Adresse j.siller@rinderzuchtverband.at steht er für Fragen jederzeit zur Verfügung.
Projekt  Salzburger Almrind  steht in  den Startlöchern.jpg © RZV Salzburg
© RZV Salzburg
Zum vorigen voriger Artikel

Heuqualität unter der Lupe

Zum nächsten nächster Artikel

Die Schweizer Almwirtschaft steht auf wackeligen Beinen

Weitere Beiträge

  • Alarmbereitschaft nach neuem MKS-Fall in Ungarn
  • Jungzüchterarbeit, die sich sehen lassen kann
  • Waldbauerntag: Gemeinsam stark durch Vernetzung
  • Jungziegenausstellung geht erfolgreich in die zweite Runde
  • Jungzüchter besuchten Zuchtprofis
  • Neuer Obmann übernimmt das Ruder beim VFS
  • LK-Wahl 2025: Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft
  • 20 Jahre Heumilch: Eine agrarische Erfolgsgeschichte
  • Gemeinsam die Zukunft gestalten – ein Einsatz, der sich lohnt!
  • Starke Stimme für bäuerliche Interessen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 2 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Projekt  Salzburger Almrind  steht in  den Startlöchern.jpg © RZV Salzburg

Geboren, aufgezogen und geschlachtet in Salzburg – mit dem Projekt "Salzburger Almrind" wird ein weiterer Schritt gegen Kälberexporte≤ gesetzt. © RZV Salzburg

Projekt  Salzburger Almrind  steht in  den Startlöchern.jpg © RZV Salzburg

© RZV Salzburg

Projekt  Salzburger Almrind  steht in  den Startlöchern.jpg © Kronreif

Ob Mast-, Milchvieh- oder Mutterkuhbetrieb – jeder Betrieb kann teilnehmen. © Kronreif

Projekt  Salzburger Almrind  steht in  den Startlöchern.png © RZV Salzburg

© RZV Salzburg

Projekt  Salzburger Almrind  steht in  den Startlöchern.jpg © RZV Salzburg

© RZV Salzburg

Projekt  Salzburger Almrind  steht in  den Startlöchern.jpg © RZV Salzburg

© RZV Salzburg