Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg

Project Friday: Was schwimmt denn da?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.08.2025 | von Landjugend Österreich

Nach den schweren Hochwassern 2024 setzte der Landjugend Bezirk Voitsberg das diesjährige Tat.Ort Jugend Projekt unter das Motto "Was schwimmt denn da?" um. Ziel war es, heimische Gewässer von Abfällen zu befreien, Bewusstsein in der Gesellschaft für Umwelt- und Hochwasserschutz zu schaffen und gleichzeitig die Feuerwehr als wichtige Stütze im Katastrophenschutz zu unterstützen.

Bildergalerie (3 Fotos)
Erfolgreiche Sammlung © LJ Voitsberg
Jugendliche sammeln © LJ Voitsberg
Landjugend Feuerwehr Vorführung © LJ Voitsberg
Erfolgreiche Sammlung © LJ Voitsberg
Jugendliche sammeln © LJ Voitsberg
Landjugend Feuerwehr Vorführung © LJ Voitsberg
Der Landjugend Bezirk Voitsberg war bei der Müllsammelaktion erfolgreich. © LJ Voitsberg
Landjugendmitglieder während der Müllsammelaktion. © LJ Voitsberg
Landjugend als Schule fürs Leben und ehrenamtliches Engagement. © LJ Voitsberg
Beim Kick-Off im April sammelten Mitglieder in St. Martin am Wöllmißberg hunderte Kilos Müll - die vom Hochwasser im vergangenen Jahr weggespült wurden. Insgesamt beteiligten sich sieben Ortsgruppen mit weiteren Aktionen. Ergänzt wurde das Projekt durch "Spotlight" Bildungsveranstaltungen mit Abfallwirtschafts- und Zivilschutzverband, bei denen Mülltrennung und Hochwasserprävention praxisnah vermittelt wurden.

Mit dem Projektabschluss im September wird ein Spendenscheck an den Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg übergeben. Damit können neue Hilfsmittel für den Katastrophenschutz finanziert werden. Die Gelder stammen aus einem Entenrennen, bei dem auch die Feuerwehr ihr Können vorführte. 

Ein starkes Zeichen der Jugend

"Nach der Hochwasserkatastrophe 2024 tragen unsere Hände heute das, was damals die Fluten mitgerissen haben. Dieses Projekt ist mehr als nur eine Aufräumaktion. Es ist ein Zeichen dafür, dass wir füreinander und für unsere Umwelt Verantwortung übernehmen", betont die Bezirksleitung von Voitsberg Jasmin Poparic und Florian Steurer. 

Georg Waltl, Bundesleiter-Stellvertreter der Landjugend Österreich, ergänzt: "Projekte wie 'Was schwimmt denn da?' zeigen eindrucksvoll, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen: Sie packen an wo Hilfe gebraucht wird, schützen ihre Heimat und leisten einen wertvollen Beitrag für kommende Generationen. Genau dieses Engagement macht die Landjugend so stark und ist eine gute Schule für weiteres ehrenamtliches Engagement nach der Landjugend."

Teil der bundesweiten Initiative Tat.Ort Jugend

"Was schwimmt denn da?" ist eines von rund 200 Tat.Ort Jugend Projekten, die jährlich in ganz Österreich umgesetzt werden. Über 5.000 engagierte Jugendliche setzen dabei sichtbare Impulse für das Leben in ländlichen Gemeinden. Um diese Leistungen ins Rampenlicht zu rücken, widmet die Landjugend Österreich jeden Freitag ihren Instagram-Kanal einem Projekt - und holt besondere Initiativen im Story Takeover groß vor den Vorhang.
 
Die Initiative Tat.Ort Jugend wird durch freundliche Unterstützung vom Lagerhaus, dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft sowie dem Bundeskanzleramt ermöglicht.
Zum nächsten nächster Artikel

Rieder Messe: Klassiker trifft Top-Neuheiten

Weitere Fachinformation

  • Schwere Hagelschäden in der oö. Landwirtschaft
  • Topnoten für österreichische Landwirtschaft
  • Besserer Schutz vor Ukraine- Importen gefordert
  • Auszeichnung für Urlaub am Bauernhof
  • Europäische Initiative gegen Waldbrände
  • Mehr Sicherheit in Bauernläden
  • Mehr Transparenz und Kontrollen bei Importen fortschrittlicher Biokraftstoffe gefordert
  • Vom Milchhof zum Küstenschutz in Norddeutschland
  • Weltacker am Grazer Grottenhof startet in die Saison
  • Weltumwelttag: Landwirtschaft im Klimawandel - zwischen Opfer- und Vorreiterrolle
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 10
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
93 Artikel | Seite 5 von 10

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Erfolgreiche Sammlung © LJ Voitsberg

Der Landjugend Bezirk Voitsberg war bei der Müllsammelaktion erfolgreich. © LJ Voitsberg

Jugendliche sammeln © LJ Voitsberg

Landjugendmitglieder während der Müllsammelaktion. © LJ Voitsberg

Landjugend Feuerwehr Vorführung © LJ Voitsberg

Landjugend als Schule fürs Leben und ehrenamtliches Engagement. © LJ Voitsberg

Erfolgreiche Sammlung © LJ Voitsberg
Jugendliche sammeln © LJ Voitsberg
Landjugend Feuerwehr Vorführung © LJ Voitsberg