Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation

Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.12.2019 | von Gabriela Stein

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. Den „richtigen Preis“ für Direktvermarktungsprodukte am Markt zu verlangen, entscheidet langfristig über den wirtschaftlichen Erfolg und Bestand Ihrer Direktvermarktung.

Belegerteilung_Stock.adobe.com_djama.jpg © Stock.adobe.com/djama
Preise müssen gut kalkuliert werden © Stock.adobe.com/djama
Um kostendeckende bzw. gewinnbringende Preise für Produkte zu erzielen, muss man wissen, welche Kosten der Erzeugung zugrunde liegen. Oft passiert Preisgestaltung noch immer nach Gefühl oder was der Mitbewerber/Handel verlangt, weil die eigenen Herstellungskosten nicht bekannt sind. Die vom Produzenten oft an die Beratung gestellte Frage: „Wie viel kann oder muss ich für mein Produkt verlangen?“, ist für jeden Betrieb und für jedes Produkt anders zu beantworten. Jeder Betrieb geht von unterschiedlichen Voraussetzungen aus.

IHR NUTZEN:
  • Kenntnis kostendeckender Produktpreise
  • Grundlage für Preisgestaltung
  • Wissen über Einkommensbeiträge von Produkten

Was muss mein Preis abdecken?

Mit dem „richtigen Preis“ müssen variable und fixe Kosten abgedeckt und eine zufriedenstellende Arbeitsentlohnung erzielt werden. Richtpreisempfehlungen sind daher in der bäuerlichen Direktvermarktung nur bedingt möglich, da bauliche und technische Ausstattung, der Arbeitseinsatz für Verarbeitung, Vermarktung von Betrieb zu Betrieb bei gleichen Verarbeitungsprodukten sehr unterschiedlich sein können.Es kann durchaus vorkommen, dass einzelne Produkte nicht gewinnbringend verkauft werden können, zur Abrundung des Gesamtsortiments und somit zur Attraktivität für den Kunden aber einen wesentlichen Beitrag leisten. Wichtig ist der Erfolg der gesamten Direktvermarktung. Besonders wichtig ist die Produktpreiskalkulation für Neueinsteiger, damit von Beginn an mit dem „richtigen Preis“ gestartet wird und kein Preisdumping betrieben wird. Kenntnis der kostendeckenden Produktpreise fördert selbstbewusstes Auftreten bei Preisdiskussionen mit Kunden, ist Basis für Preisverhandlungen mit dem Handel und sichert langfristig den Betriebserfolg!
Mindestverkaufspreis_LKOÖ_Stein.jpg © LKOÖ/Stein

Weitere Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung

Neben den Kosten haben nachstehende Faktoren ebenfalls Einfluss auf die Preisgestaltung:
  • Eigenschaft des Produkts – besondere Qualität
  • Traditionelles Herstellungsverfahren oder nach alten Rezepturen
  • Nachfrage und Angebot – saisonales und regionales Angebot
  • Konkurrenzsituation – Mitbewerber
  • Trendprodukte

Grundlagen der Produktpreiskalkulation

Zur Durchführung einer Produktpreiskalkulation müssen die „Kosten“ ermittelt werden. Je exakter die Kostenermittlung, desto exakter ist das Ergebnis! Folgende Kostenarten sind zu ermitteln:
Variable Kosten: produktionsabhängige Kosten, fallen nur an, wenn produziert wird, und verhalten sich proportional zum Produktionsumfang. Dazu zählen:
  • Materialkosten: Ausgangsprodukte aus eigener Produktion –Urproduktion und zugekaufte Zutaten. Bei Naturalentnahme aus dem landwirtschaftlichen Btrieb erfolgt die Bewertung mit Großhandelspreisen. Milch aus dem landwirtschaftlichen Betrieb für die Weiterverarbeitung, z. B. zu Joghurt, wird mit dem Molkereipreis bewertet. Bei Zukauf weiterer Zutaten erfolgt die Bewertung mit Einzelhandelspreisen.
  • Energiekosten (Strom, Wasser, Gas, Holz …)
  • Hilfsstoffkosten (Verpackungsmaterial, Etiketten …)
  • Reinigung, sonstige Kosten wie Transportkosten
  • Beiträge an die SV der Bauern für die Be- und Verarbeitung (Höhe hängt vom Umsatz ab)
Fixe Kosten: produktionsunabhängige Kosten, fallen auch ohne Produktion an. Sie verhalten sich nicht proportional zum Produktionsumfang. Je mehr produziert wird, desto weniger wirken sie auf das Einzelprodukt.
  • Investitionen: werden in Form der Abschreibung berückerücksichtigt. Anschaffungspreis/Nutzungsdauer = Abschreibung für Abnutzung pro Jahr
  • Instandhaltungskosten: 1 bis 3 % der Anschaffungskosten
  • Versicherungen
  • Entlohnung von fixen Arbeitskräften
  • Marketing
  • Allgemeine Verwaltungskosten (z. B. Mitgliedsbeiträge)
Kalkulatorische Fixkosten:
  • Lohnansatz für die eigene Arbeitskraft
  • Zinsansatz
Kennzahlenblatt_Produktpreiskalkulation_LKOÖ.jpg © LKOÖ
Kennzahlenblatt einer Produktpreiskalkulation © LKOÖ

Deckungsbeitrag - was sagt dieser aus?

Der Deckungsbeitrag stellt ein wichtiges Lenkungsinstrument in der Preisgestaltung und Preisfestsetzung dar. Bei der Produktpreiskalkulation unterscheiden wir zwischen drei Arten von Deckungsbeiträgen.

Deckungsbeitrag I (DB I) = kurzfristige Preisuntergrenze
  • Umsatz minus variable Kosten
  • Der DB I sagt aus, was übrig bleibt, wenn vom Umsatz die variablen Kosten abgezogen werden.
  • Ist der DB I negativ, sollte das Produkt aus dem Sortiment genommen werden.
Deckungsbeitrag II (DBII) = mittelfristige Preisuntergrenze
  • Umsatz minus variable Kosten, minus fixe Spezialkosten
  • Fixe Spezialkosten sind fixe Kosten, die dem Produkt direkt zugeordnet werden können. Beispiele dafür sind die AfA und Instandhaltung für spezielle Bauten, Maschinen und Geräte, z.B. Nudelmaschine für Nudelproduktion, Lohnansatz für Nudelproduktion.
  • Ist der DBII negativ, sind folgende Maßnahmen zu überlegen: Kosten senken, Produktion/Auslastung steigern, Preis erhöhen oder Produkt vom Markt nehmen, wobei dann zu beachten ist, dass die Fixkosten von diesem Produkt von den anderen Produkten getragen werden müssen. Daher ist der Gesamtüberblick des Betriebszweiges wichtig.
Deckungsbeitrag III (DB III) = langfristige Preisuntergrenze
  • Umsatz minus variable Kosten, minus fixe Spezialkosten, minus Gemeinkosten (inkl. Risikozuschlag).
  • Unter Gemeinkosten versteht man Kosten, die nicht direkt dem Produkt zugeordnet werden können. Diese werden daher meistens prozentmäßig vom Umsatzanteil des jeweiligen Produkts am Gesamtumsatz, dem betreffenden Produkt zugerechnet. Darunter fallen z.B. die Afa und Instandhaltung von Bauten, Einrichtungen, Maschinen und Geräte, die für alle Produkte genutzt werden.

Risikozuschlag - Gemeinkostenzuschlag - Schwund

Risikozuschlag: Wird für Produktionsausfälle – Verderb dazugerechnet. Entweder aus Aufzeichnungen oder 5 bis 10 % der variablen Kosten.
Gemeinkostenzuschlag: Steht im Zusammenhang mit der Verarbeitung und kann dem einzelnen Produkt nicht direkt zugeordnet werden. Sind in der Planungsphase der Direktvermarktung Daten für z. B. Werbung, Telefon, Standgebühren, … nicht bekannt, kann ein Pauschalzuschlag in Höhe von 5 bis 10 % der variablen Kosten angesetzt werden.
Schwund: Wird als Prozentsatz beim Wareneinsatz pro Charge dazugerechnet. Je nach Produkt schwankt dieser zwischen 0 bis 10 %.

Erforderliche Daten für eine Produktpreiskalkulation

Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, müssen folgende Daten erhoben werden. Dazu kann ein Erhebungsbogen, der als Download zur Verfügung steht, hilfreich sein.
  • Auflistung der Produkte nach Einheit, Verkaufspreis pro Einheit, Einheiten pro Charge und Anzahl der Chargen pro Jahr. Daraus errechnet sich der Jahresumsatz.
  • Arbeitszeiten pro Jahr, die alle Produkte betreffen (Verkauf, Marketing, Weiterbildung, Reinigung …), können nicht auf einzelnes Produkt heruntergebrochen werden
  • Investitionen (bauliche Maßnahmen, Einrichtungen, Maschinen und Geräte), die alle Produkte betreffen. Anschaffungskosten, Anschaffungsjahr sowie Nutzungsdauer sind zu erheben
  • Die Nutzungsdauer für die Kalkulation wird wie folgt vorgeschlagen, kann jedoch auch vom Produzenten nach seinem Ermessen angesetzt werden: Bauliche Maßnahmen und Einrichtungen: 20 Jahre, Maschinen und Geräte: 10 Jahre und geringwertige Wirtschaftsgüter: 5 Jahre.
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter, die alle Produkte betreffen (z. B. geeichte Waage)
  • Allgemeine Wirtschaftskosten pro Jahr, die alle Produkte betreffen, z. B. Mitgliedsbeiträge, Standgebühren, Energiekosten, Reinigungsmittel, Eigenkontrollkosten, Weiterbildungskosten, Steuerberater anteilig, Versicherung anteilig....Alle erhoben Daten werden je nach Umsatzanteil dem Einzelprodukt zugerechnet.
Datenerhebung pro Produkt:
In der Praxis  hat sich die Erhebung des Wareneinsatzes (Rohstoffe aus eigener Landwirtschaft oder zugekauft), der Arbeitszeit und der Hilfsstoffkosten (z.B. Verpackungskosten pro Charge (= ein Herstellungsprozess), bewährt. Eine Charge stellt in der Regel eine überschaubare Einheit dar, für den speziell die Arbeitszeit  gut erhoben werden kann. Werden für ein Produkt spezielle Investitionen getätiigt, sind diese zur Gänze dem Produkt zuzuornden  = fixe Spezialkosten.
 

Beratungsangebote in den Bundesländern nutzen

Fragen Sie in Ihrem Bundesland nach dem Beratungsangebot "Produktpreiskalkulation" und nutzen Sie das Beratungsangebot der Landwirtschaftskammern zur Errechnung Ihres Verkaufspreises!
Idealerweise ist die Produktpreiskalkulation auch Basis für ein Betriebskonzept Direktvermarktung!
 

Downloads zum Thema

  • Erhebungsbogen DV Produktkalkulation LKOÖ PDF 624,36 kBErhebungsbogen für Produktpreiskalkulation
  • Mindestpreis Kalkulationsschema Bauernbrot LKOÖ PDF 332,31 kBEinfaches Kalkulationsschema am Beispiel Brot

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung: Jetzt wird´s digital
  • Bäuerliche Produkte gekonnt vermarkten
  • Mostgläser-Sammelbestellung
  • ÖKL-Merkblatt - Verkaufsräume für Direktvermarktung
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 04.06.2025

    Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

  • 06.06.2025

    Herstellung von Sauermilchprodukten auf der Alm

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Belegerteilung_Stock.adobe.com_djama.jpg © Stock.adobe.com/djama

Preise müssen gut kalkuliert werden © Stock.adobe.com/djama

Mindestverkaufspreis_LKOÖ_Stein.jpg © LKOÖ/Stein

Berechnungsschema Mindestverkaufspreis © LKOÖ/Stein

Kennzahlenblatt_Produktpreiskalkulation_LKOÖ.jpg © LKOÖ

Kennzahlenblatt einer Produktpreiskalkulation © LKOÖ