Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen(current)2
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen

Produkt-Prämierungen bringen Anerkennung, Motivation und Marketingvorteile

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.03.2025 | von DI Beate Kraml

Die Prämierung ihrer Erzeugnisse ist für viele Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter ein besonderer Erfolg. Neben der Bestätigung der hohen Qualität und den Vorteilen im Marketing schaffen solche Bewerbe Anreize, Produkte noch weiter zu verbessern und weiterzuentwickeln. Österreichweit gibt es zahlreiche Wettbewerbe, an denen Betriebe teilnehmen und um Gold, Silber und Bronze wetteifern können.

Osterpinze © LK Steiermark/Franz Suppan
Ein Sieg bei einer Produktprämierung ist ein großer Erfolg für die Betriebe. © LK Steiermark/Franz Suppan
Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter wenden viel Know how, Zeit und Herzblut auf, um Top-Produkte zu erzeugen. Bei Prämierungen besteht die Gelegenheit, diese durch Expert:innen objektiv beurteilen und bewerten zu lassen. Die fachkundige Rückmeldung ist Anerkennung einer hervorragenden Produktion und zugleich Motivation für die zukünftige Arbeit. Sich einem Produktvergleich mit anderen Betrieben zu stellen, setzt Lern- und Verbesserungsbereitschaft voraus und liefert den Anreiz, sich durch Differenzierung und eine stets steigende Produktqualität abzuheben. Die Rückmeldungen der Jury zeigen den Betrieben, wo Verbesserungspotenziale bestehen.

Auszeichnungen für eigenes Marketing nützen

Jede Auszeichnung kann im Marketing hervorragend eingesetzt werden - sei es durch die Ausstellung der Trophäen in den Verkaufsräumlichkeiten, Erwähnung auf Social Media oder der eigenen Webseite oder durch die Kennzeichnung auf den Produktetiketten. Prämierte Spezialitäten werden von Konsumentinnen und Konsumenten rasch und leicht als Produkte höchster Qualität und Güte erkannt und daher gerne gekauft und verschenkt. Es lohnt sich für Bäuerinnen und Bauern, bei Wettbewerben mitzumachen und die zahlreichen Vorteile zu nützen.
Prämierungen © Messe Wieselburg/Michael Schafranek
Die Messe Wieselburg, als Österreichs größter Veranstalter von Prämierungen, bietet jährlich eine Vielzahl an Produktprämierungen an. © Messe Wieselburg/Michael Schafranek

Gutes vom Bauernhof: Förderung bei der Teilnahme an Prämierungen

Für Betriebe, welche die Marke "Gutes vom Bauernhof" führen, gilt die Anforderung, mindestens alle fünf Jahre an Prämierungen teilzunehmen. Als zusätzlicher Anreiz wird die Teilnahme an anerkannten Prämierungen für Gutes vom Bauernhof-Betriebe finanziell unterstützt. Weitere Informationen gibt es unter: https://www.gutesvombauernhof.at/intranet

Besonders bekannte Produkt-Prämierungen Österreichs

Ab Hof Messe Wieselburg
 
Eine der bekanntesten und umfangreichsten Prämierungen findet im Vorfeld der "Ab Hof Messe Wieselburg" statt. Über 3.800 Spezialitäten aus ganz Österreich und den Nachbarländern werden Jahr für Jahr von einer Fachjury verkostet und bewertet. Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter können in nachfolgenden Kategorien ihre Produkte einreichen und Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze erhalten. Darüber hinaus wird der "Direktvermarkterbetrieb des Jahres" ausgezeichnet.
  • Die goldene Honigwabe: Honigprämierung für Österreichische Imkereibetriebe
  • Fisch-Kaiser: Prämierung von Süßwasserfisch aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta-Kaiser: Prämierung von Teigwaren
  • Brot-Kaiser: Prämierung von Brot und Feingebäckspezialitäten aus bäuerlicher Produktion
  • Speck-Kaiser: Prämierung von Rohpökelwaren, Kochpökelwaren, Rohwürsten & Aufstrichen aus bäuerlicher und gewerblicher Produktion
  • Das goldene Blunznkranzl: Prämierung von Blutwurst
  • Das goldene Stamperl: Prämierung bäuerlicher Brände und Liköre
  • Die goldene Birne: Prämierung bäuerlicher Moste, Fruchtsäfte, Obstweingetränke, Essige, Marmeladen sowie Trockenobst und Trockengemüse
  • Öl-Kaiser: Prämierung von Speiseöl aus bäuerlicher Produktion
  • Das Kasermandl in Gold: Prämierung von Käse- und Milchprodukten
  • Das goldene Stanitzel: Prämierung von Speiseeis aus bäuerlicher und gewerblicher Produktion

Die Steirische Brotprämierung
 
Die Steirische Brotprämierung, welche auch für Striezel und Osterbrot durchgeführt wird, ist die größte Brotbewertung in Österreich. Die Brote und Gebäcke werden mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet. Außerdem werden in den unterschiedlichen Kategorien die Landessieger gekürt. Dazu gehören Bauernbrot, Holzofenbrot, Vollkornbrot, Dinkelbrot, Brot mit Ölsaaten, Früchtebrot, Striezel, Kunst aus Teig, Innovatives und kreatives Brot sowie Schuljausen-Gebäck. Neben dem Landessieg mit Urkunden und spezieller Brotkennzeichnung werden die besten Brote auch mit der "Ähre in Gold" ausgezeichnet. Diese können nur makellose Brote gewinnen.
Mostbarkeiten © Mostbarkeiten
Die Sieger der Alpen-Adria-Verkostung werden feierlich präsentiert. © Mostbarkeiten
Die Alpen-Adria-Prämierungen für Edelbrände: Mostbarkeiten
 
Die Alpen-Adria-Prämierung, auch bekannt als "Mostbarkeiten", ist eine der wichtigsten Bewerbe für Edelbrandproduzent:innen aus Österreich, Slowenien, Italien und Kroatien. Es gibt neun Kategorien (Obstwein, Saft, Essig, Likör, Kernobstbrände, Steinobstbrände, Beerenobstbrände, sonstige Brände und fassgelagerte Brände), in denen die Produkte in Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet werden. Außerdem wird in jeder Kategorie ein Alpen-Adria-Sieger prämiert.
 
Culinarix - Auszeichnung für Speck
 
In Oberösterreich findet die Culinarix-Prämierung für Rohpökelwaren, insbesondere Speck, alle zwei Jahre statt. Produkte aus gewerblicher und bäuerlicher Produktion werden gemeinsam prämiert. Betriebe aus Salzburg können auch teilnehmen.
 
Käsiade in Tirol
 
Die Internationale Käsiade in Hopfgarten findet alle zwei Jahre statt und wird vom Verband der Käserei- und Molkereifachleute ausgerichtet. Neben Käse aus Ländern wie Italien, Frankreich, Niederlanden und Österreich werden dort unter anderem auch Butter, Topfen und Frischkäse von einer hochkarätigen Fachjury bewertet. Die Siegerinnen und Sieger der einzelnen Bewertungsgruppen werden mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen prämiert.
 
Internationale Almkäseolympiade
 
Mehr als 100 Almwirtschaften aus Österreich, Deutschland, Italien, der Schweiz und Liechtenstein konkurrieren bei der Almkäseolympiade in Galtür mit ihren besten Käsen, die von einer Fachjury bewertet werden. Ausgezeichnet werden die Produkte mit der Goldenen Sennerharfe sowie mit Silber und Bronze.
 
Destillata
 
Bei der Destillata messen sich die besten Destillateurinnen und Destillateure Europas. Über 100 Schnapsbrennerinnen und Schnapsbrenner – der Großteil aus Österreich – sind bei der jährlich stattfindenden Verleihung dabei. Zu gewinnen gibt es Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Darüber hinaus wird der "Edelbrenner des Jahres", der "Newcomer des Jahres" und der "Nationensieger des Jahres" ausgezeichnet.
 
Goldener Erdapfel
 
Jedes Jahr sucht die Interessengemeinschaft Erdäpfelbau (IGE) den besten Erdapfel Österreichs. Dazu testet eine Fachjury rund 170 eingereichte Proben in den Kategorien "festkochend" und "vorwiegend festkochend/mehlig" auf ihren Geschmack. In beiden Kategorien werden die ersten drei Plätze mit einer Trophäe geehrt.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Produkt-Prämierungen in Österreich. Viele davon werden von den Landwirtschaftskammern durchgeführt. Eine Liste mit den wichtigsten Bewerben steht nachfolgend an diesem Beitrag im Downloadbereich zur Verfügung.

Downloads zum Thema

  • Produkt-Prämierungen in Österreich XLSX 14,83 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Prämierungen "Kasermandl in Gold" und "Goldenes Stanitzel" - jetzt anmelden!

Zum nächsten nächster Artikel

Fisch-Kaiser 2025 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion

Weitere Fachinformation

  • Prämierungen "Kasermandl in Gold" und "Goldenes Stanitzel" - jetzt anmelden!
  • Produkt-Prämierungen bringen Anerkennung, Motivation und Marketingvorteile
  • Fisch-Kaiser 2025 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2025 - Prämierung von Teigwaren
  • Wer hat die besten Milchprodukte?
  • Brand, Likör und Most am Prüfstand
  • Fisch Kaiser 2023 - Prämierung von Süßwasserfischen aus bäuerlicher Produktion
  • Pasta Kaiser 2023 - Prämierung von Teigwaren
  • Wer hat den besten Brand?
  • Gesamtsieg für das Ottinggut in Tamsweg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 04.06.2025

    Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

  • 06.06.2025

    Herstellung von Sauermilchprodukten auf der Alm

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Osterpinze © LK Steiermark/Franz Suppan

Ein Sieg bei einer Produktprämierung ist ein großer Erfolg für die Betriebe. © LK Steiermark/Franz Suppan

Prämierungen © Messe Wieselburg/Michael Schafranek

Die Messe Wieselburg, als Österreichs größter Veranstalter von Prämierungen, bietet jährlich eine Vielzahl an Produktprämierungen an. © Messe Wieselburg/Michael Schafranek

Mostbarkeiten © Mostbarkeiten

Die Sieger der Alpen-Adria-Verkostung werden feierlich präsentiert. © Mostbarkeiten