Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Preiswende am Milchmarkt ärgert die Bauern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.11.2025 | von Wolfgang Dürnberger

Viele hofften noch auf eine Stabilisierung, doch die Wende am Milchmarkt ist seit wenigen Wochen offensichtlich. Die Butternotierungen sind deutlich zurückgegangen, die Anlieferungsmengen gestiegen. Die Verarbeiter senken die Erzeugerpreise.

Preiswende am Milchmarkt ärgert die Bauern.jpg © Dürnberger
© Dürnberger

Wie gewonnen – so zerronnen. Der Spruch bringt die aktuelle Dramatik am Milchmarkt und hier speziell bei Fett auf den Punkt. Seit der Jahreswende ist die Butternotierung u. a. an der Kemptner Börse um ein Drittel gefallen. Haben die hohen Fett-Erlöse den Milchpreis in den vergangenen Jahren gestützt, ziehen sie ihn nun hinunter. Gleichzeitig hat die Milchanlieferung in vielen europäischen Staaten seit Juli deutlich zugelegt. Auch in Deutschland und den Niederlanden hat man das Anlieferungstief nach der Blauzungenkrankheit überwunden. In Österreich wurde das Milchaufkommen im August um 6,5 Prozent gesteigert und so ergibt sich im bisherigen Jahresverlauf ein Mengenzuwachs von 1,6 Prozent – wobei im September und Oktober mit weiteren Steigerungen zu rechnen ist.

Viele österreichische Milchverarbeiter passen daher ihre Auszahlungspreise an. Die SalzburgMilch senkte ab November bei der gentechnikfreien Milch und Heumilch um 2,6 Cent netto ab, bei den Biomilchsorten beträgt das Minus 1,62 Cent netto. „Das Überangebot an Rohmilch ist neben den hohen Beständen an Käse und Butter bestimmender Faktor, dass die Milchpreise massiv unter Druck kommen. Auch die SalzburgMilch hat seit August 2025 einen starken Anstieg der Milchanlieferung (+8 %) zu verzeichnen. Der Spotmilchmarkt, welcher einer der bestimmenden Faktoren der Milchpreisentwicklung ist, ist auf unter 40 Cent gefallen“, wird der Schritt in der „Milchpost“ begründet.

Der Handel in Österreich und Deutschland hat längst auf die fallenden Preise reagiert und lockt die Kunden mit Preissenkungen. In Deutschland zahlen Kundinnen und Kunden in Supermärkten und bei Discountern derzeit nur noch 1,39 Euro für ein 250-Gramm-Päckchen. Nach Rekordpreisen Ende 2024 ist damit Butter so günstig wie lange nicht. 

Bauern sind geschockt und verärgert

Der Schock über die fallenden Preise und die trüben Aussichten sitzt vor allem in der Landwirtschaft tief. Und er vermischt sich mit dem Ärger, der sich durch die zuletzt geführten Diskussionen um zu hohe Lebensmittelpreise angestaut hat. Entsprechend blühen auch Spekulationen darüber, dass die  Bäuerinnen und Bauern nun den Preis für die hohe Inflation zahlen müssten. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, Rupert Quehenberger, sieht die aktuelle Situation für die Milchbauern ebenfalls sehr kritisch: „Durch die hohen Kostenbelastungen etwa bei Treibstoffen oder auch bei vielen anderen Betriebsmitteln konnten die Bäuerinnen und Bauern in den vergangenen Jahren wenig Reserven aufbauen. Wenn die Erzeugerpreise nun zu stark nachgeben, dann wird es für viele Betriebe finanziell schnell eng werden.“ Und er warnt auch davor, dass die Investitionen der Bäuerinnen und Bauern in Gebäude und Ställe in den vergangenen Monaten die Wirtschaft deutlich gestützt hätten. Sollten diese Investitionen wegfallen, würden das weitere Branchen zu spüren bekommen.  

Milchanlieferung steigt deutlich

Innerhalb der EU-27 hat sich in immer mehr Mitgliedstaaten der Trend aus dem Juli fortgesetzt, sodass im August das Milchaufkommen deutlich über der angelieferten Menge der vergangenen drei Jahre lag. Der saisonale Rückgang fällt geringer aus als sonst üblich und hat mit insgesamt 12,4 Milliarden Kilogramm Milch das Ergebnis vom August 2024 um 2,9 Prozent übertroffen, wie der Verband der Milcherzeuger Bayern mitteilte.

Von Jänner bis Juli war die Entwicklung in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich. Der gesteigerten Milchmenge in Irland und Polen standen deutliche Rückgänge in Deutschland, den Niederlanden und Italien gegenüber. Die gedämpfte Anlieferung sei nun mehr als ausgeglichen worden. Für das kumulierte Milchaufkommen in den ersten acht Monaten errechnete sich nun ein Plus von 0,4 Prozent (schalttagsbereinigt) gegenüber dem Vorjahreszeitraum. 

Am Markt für flüssigen Rohstoff hätten die Preise in der vergangenen Woche hingegen weiter nachgegeben, berichtet die deutsche ZMB. Industrierahm hat sich aktuell etwas stabilisiert. Magermilchkonzentrat und Rohmilch werden weiterhin zu schwachen Preisen gehandelt.

Zum nächsten nächster Artikel

Salzburger Arbeitskreis Mutterkuhhaltung bricht auf zur Exkursion nach Bayern

Weitere Beiträge

  • Druck auf niedrige Haltungsformen steigt weiter
  • Interesse an der L-Invest bleibt auf hohem Niveau
  • Pongauer Bauerntag: Gemeinsam reden ist das Gebot der Stunde
  • VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr
  • Tennengauer Bauerntag – Es hakt bei der Investförderung
  • Den Almauftrieb frühzeitig und richtig planen
  • Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss
  • „Beim Wolf sind wir immer zwei Schritte zu spät“
  • Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung
  • Tierhaltung plus: Keine Alternative zur Kennzeichnung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 18
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
178 Artikel | Seite 11 von 18

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Preiswende am Milchmarkt ärgert die Bauern.jpg © Dürnberger

© Dürnberger