Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Politik trifft gelebte Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.08.2025 | von Michael Hatheier

Bundesminister Norbert Totschnig und der neue deutsche Landwirtschaftsminister Alois Rainer waren auf dem Gollegghof in Gaißau zu Besuch. Der ideale Rahmen, um über den Fortbestand kleinstrukturierter Höfe und die Pflege unserer Kulturlandschaft zu sprechen. Beide Länder wollen gemeinsam gegen unnötige Bürokratie auftreten und die bäuerliche Landwirtschaft stärken.

Politik trifft gelebte Landwirtschaft.jpg © Hatheier
Norbert Totschnig und Alois Rainer stehen für einen Fortbestand der Zwei-Säulen-Struktur der GAP und setzen sich für eine Entbürokratisierung ein. © Hatheier

Krispl war Schauplatz eines hohen Besuches. Der österreichische und der deutsche Landwirtschaftsminister statteten dem Betrieb von Gertraud und Gerhard Ziller einen Besuch ab. Grund dieses Treffens war das Kennenlernen und der Austausch der beiden höchsten Vertreter der Landwirte. Während Norbert Totschnig bereits seit 2022 als Bundesminister tätig ist, beerbte der gebürtige Straubinger Metzgermeister Alois Rainer Anfang Mai seinen Vorgänger Cem Özdemir. 

Gertraud und Gerhard Ziller bewirtschaften auf rund 740 Metern Seehöhe einen Bio-Heumilchbetrieb mit rund zwölf Milchkühen in Kombinationshaltung. Während das Jungvieh den Sommer auf der anschließenden Spielbergalm verbringt, weiden die Milchkühe auf den arrondierten Flächen rund um die Betriebsstätte. „In unserer Hanglage ist ein Um- und Ausbau nur bedingt möglich bzw. nur sehr kostenintensiv realisierbar. Die Kombinationshaltung lässt uns und auch den Großteil der Berghöfe wirtschaftlich und generationsübergreifend arbeiten“, gibt Gertraud Ziller, Tennengauer Bezirksbäuerin, den Ministern mit auf den Weg und fügt hinzu: „Durch die Mahd und Beweidung der Hanglagen werden diese Fläche für die Bevölkerung, dem Tourismus und der Biodiversität erhalten. Das setzt unserer Region den Stempel auf. Ansonsten würden die Mähder verwalden.“

Politik trifft gelebte Landwirtschaft.jpg © Hatheier
LK-Vize-Präsident Josef Braunwieser, Landesbäuerin Claudia Entleitner, LK-Präsident Rupert Quehenberger, Gerhard und Gertraud Ziller, die Minister Norbert Totschnig und Alois Rainer, Bürgermeister Martin Wallinger mit Gattin und Ortsbäuerin Claudia und BBK-Obmann Florian Brunauer © Hatheier
Politik trifft gelebte Landwirtschaft.jpg © Hatheier
Das Treffen symbolisierte die gemeinsame Allianz für die bäuerliche, familiengeführte und kleinstrukturierte Landwirtschaft. © Hatheier

Gemeinsame Allianzen

In Hinblick auf die gegenwärtigen und vor allem die zukünftigen Herausforderungen rund um die Entwaldungsverordnung und die Umgestaltung des mehrjährigen Finanzrahmens  sprechen beide Agrarminister mit einer Stimme, die auf eine klare Entbürokratisierung und einen Fortbestand der bäuerlichen, kleinstrukturierten Landwirtschaft pocht. 

Alois Rainer begrüßte den vor Kurzem verfassten Brief des deutschen Bundeskanzlers Merz an Ursula von der Leyen, in dem dieser schleunigst eine Nullrisikovariante forderte, da weder in Deutschland noch in Österreich ein Entwaldungsrisiko herrsche. Weiters sprach er sich, wie auch Totschnig, für einen Fortbestand der Zwei-Säulen-Struktur der GAP aus, da nur in dieser Form die bäuerliche Landwirtschaft möglich sei. 

Minister Rainer war vom österreichischen Schulsystem rund die Ausbildung der zukünftigen Landwirte in den Fachschulen und der Meisterausbildung begeistert, das europaweit seinesgleichen sucht: „Neben der breit gefächerten Wissensaneignung werden in diesen Schulen auch Werte vermittelt, die in der bäuerlichen Jugend gelebt werden“, so der Minister. 

Zum vorigen voriger Artikel

Gebirgsziegen im Schwendeinsatz auf der Alm

Zum nächsten nächster Artikel

Streuobstinitiative: Letzte Chance für den Einstieg

Weitere Beiträge

  • LK-Zentrale saniert: Ein Haus mit Mehrwert
  • Betriebe setzen auf Regionalität
  • Den richtigen Auftriebszeitpunkt nicht verpassen
  • Landwirtschaftliche Facharbeiter schließen erfolgreich ab
  • Feierliche Meisterbrief-Verleihung
  • Salzburgs Milchviehbetriebe im Scheinwerferlicht
  • Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht
  • Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt
  • Imker lässt Königinnen „ausschwärmen“
  • Kuhattacken: OGH sieht Eigenverantwortung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 16
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
156 Artikel | Seite 2 von 16

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Politik trifft gelebte Landwirtschaft.jpg © Hatheier

Norbert Totschnig und Alois Rainer stehen für einen Fortbestand der Zwei-Säulen-Struktur der GAP und setzen sich für eine Entbürokratisierung ein. © Hatheier

Politik trifft gelebte Landwirtschaft.jpg © Hatheier

LK-Vize-Präsident Josef Braunwieser, Landesbäuerin Claudia Entleitner, LK-Präsident Rupert Quehenberger, Gerhard und Gertraud Ziller, die Minister Norbert Totschnig und Alois Rainer, Bürgermeister Martin Wallinger mit Gattin und Ortsbäuerin Claudia und BBK-Obmann Florian Brunauer © Hatheier

Politik trifft gelebte Landwirtschaft.jpg © Hatheier

Das Treffen symbolisierte die gemeinsame Allianz für die bäuerliche, familiengeführte und kleinstrukturierte Landwirtschaft. © Hatheier