Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau(current)2
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
  • Drucken
  • Empfehlen
10.03.2023 | von Österreichischer Weinbauverband

Pilzkrankheiten: Schwarzfäule

Schwarzfäule an der Beere © E. Kührer, WBS
Schwarzfäule an der Beere © E. Kührer, WBS
Der Pilz, aus Nordamerika eingeschleppt, breitet sich in den europäischen Weinbaugebieten immer stärker aus. Er kommt heute vor allem in Gebieten mit hohen Niederschlagsmengen im Frühjahr und Frühsommer vor. Besonders wird die Verbreitung durch vermehrt vorzufindende, vernachlässigte Weingärten gefördert. Besonders stark war das Auftreten 2004 in einigen Weinbaugebieten in Deutschland und im Jahr 2010 verstärkt in einzelnen Weinbaulagen in Österreich zu finden.
Schwarzfäule an der Traube © E. Kührer, WBS
Schwarzfäule an der Traube © E. Kührer, WBS

Krankheitsbild

Triebe und Blätter haben kleine, scharf begrenzte, helle, dunkelbraun umrandete Flecken. Auf dem abgestorbenen Gewebe sind die Fruchtkörper des Pilzes als kleine schwarze, glänzende Punkte zu sehen. Beeren haben zunächst (ähnlich den Sonnenbrandschäden) fahle Flecken, werden rotbraun, später schwarz und vertrocknen. Die eingetrockneten Teile verbleiben lange am Rebstock. Die Oberfläche befallener Beeren ist mit schwarzen Fruchtkörpern bedeckt.

Die befallenen Beeren verfärben sich violett und mumifizieren. Darauf entstehen die Fruchtkörper, in denen der Pilz überwintert. Für eine erfolgreiche Infektion sind temperaturabhängige Nässephasen erforderlich.
Mit zunehmender Temperatur bzw. Länge der Nässephasen nimmt die Stärke der Infektionsereignisse zu. Infektionen an Blättern und Trieben können bereits nach Knospenaufbruch erfolgen.
Direkte Infektionen können an den jungen Beeren ab dem Abwerfen der Blütenkäppchen erfolgen. Die Beeren sind zwischen dem Stadium Fruchansatz und Ende Traubenschluss besonders anfällig für Infektionen. Danach nimmt die Anfälligkeit kontinuierlich ab. Nach Reifebeginn sind keine Beereninfektionen mehr möglich.

Bekämpfung

Beachten Sie die Hinweise des Rebschutzdienstes ausgewählter Standorte im Prognosemodell Vitimeteo (VM Schwarzfäule)
Schwarzfäule Blattsymptome: brauner Fleck, dunkel umrandet mit punktförmigen Fruchtkörper © E. Kührer, WBS
Schwarzfäule Blattsymptome: brauner Fleck, dunkel umrandet mit punktförmigen Fruchtkörper © E. Kührer, WBS

Vorbeugende Maßnahmen

  • Rodung vernachlässigter Weingärten.
  • Entfernung von im Herbst verbleibenden Fruchtmumien beim Rebschnitt.
  • Unkompostierter Trester aus Befallsanlagen darf nicht in gesunde Weingärten gelangen.
  • Chemische Maßnahmen
  • Es ist bekannt, dass einige Peronospora und Oidiumbekämpfungsmittel eine gute Wirkung bzw. Zusatzwirkung besitzen (siehe Tabelle).
  • Kupfer und Schwefel haben nur eine eingeschränke Wirkung auf Schwarzfäule.
  • Da Blattinfektionen bereits mit Knospenaufbruch möglich sind, sollte der Neuzuwachs in Anlagen mit Vorjahresbefall oder in Gebieten mit hohem Befallsdruck ab dem Zeitpunkt des Austriebes kontinuierlich geschützt werden. Erfolgen die Behandlungen vor Niederschlagsereignissen sind Kontaktwirkstoffe aus der Gruppe der Dithiocarbamate ausreichend.
    In der anfälligsten Phase - also zwischen Rebblüte und Reifebeginn - sollten andere Präparate laut Tabelle zum Einsatz kommen. Um späteren Befall an Trauben bzw. Geiztrieben zu verhindern, sind die Behandlungen bis zum Reifebeginn fortzusetzen. Die Bekämpfung deckt sich weitestgehend mit dem Behandlungszeitraum der beiden Hauptschaderreger Oidium und Peronospora.

Pflanzenschutzmittel mit einer Zulassung gegen Schwarzfäule

Wirkstoff(e) Handelsbezeichnung | Mittelbeispiele
Metiram + Ametoctradin Enervin
Metiram Polyram WG
Dithianon+Kaliumphosphonat Delan Pro
Trifloxystrobin Flint
Fluoparam + Tebuconazole Luna Experience SC
Triazole (SSH-Mittel) Topas, Revyona
Difenoconazol + Cyflufenamid Dynali
PSM mit einer bekannten Zusatzwirkung gegen Schwarzfäule
Strobilurine Collis
Trifloxystrobin + Tetraconazole Flint Max
Proquinazid + Tebuconazol Talendo Extra
Spiroxamin + Difenoconazol Spirox Duo, Spirox D

Downloads zum Thema

  • Schwarzfäule PNG 73,68 kBBeachten Sie die Hinweise des Rebschutzdienstes ausgewählter Standorte im Prognosemodell Vitimeteo (VM Schwarzfäule)
Zum vorigen voriger Artikel

Pilzkrankheiten: Roter Brenner

Zum nächsten nächster Artikel

Bakterienkrankheiten: Essigfäule

Leitlinie für den Integrierten Weinbau 2023

Wein Header Inhaltsverzeichnis © Erhard Kührer, Gerhard Steinhofer
  • Inhaltsverzeichnis

  • Rechtliches und Förderungen
  • Pflanzenschutz
  • Pflegemaßnahmen
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
  • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
  • Sonstige Schädigungen
  • Entwicklungsstadien der Rebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Schwarzfäule an der Beere © E. Kührer, WBS
Schwarzfäule an der Beere © E. Kührer, WBS
Schwarzfäule an der Traube © E. Kührer, WBS
Schwarzfäule an der Traube © E. Kührer, WBS
Schwarzfäule Blattsymptome: brauner Fleck, dunkel umrandet mit punktförmigen Fruchtkörper © E. Kührer, WBS
Schwarzfäule Blattsymptome: brauner Fleck, dunkel umrandet mit punktförmigen Fruchtkörper © E. Kührer, WBS