Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung(current)2
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Waldfonds und Forstförderung

Pflegemaßnahmen im Waldfonds förderbar

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.02.2021 | von Dipl.-Ing. Martin Winkler

Der Waldfonds bietet ein umfangreiches Förderbudget für die durch die Kalamitäten der vergangenen Jahre in Mitleidenschaft gezogenen heimischen Wälder. Neben der Unterstützung von Aufforstungs- und Kulturschutzmaßnahmen ist auch die Beihilfe zu Waldpflegemaßnahmen zur Erziehung stabiler und klimafitter Wälder möglich.

Pflegemaßnahmen im Waldfonds.png © Mooslechner
Mit dem Waldfonds werden Waldpflegemaßnahmen zur Erziehung stabiler und klimafitter Wälder unterstützt. © Mooslechner
Die Maßnahmen im Waldfonds reichen von der Unterstützung bei der Wiederaufforstung über die Abgeltung von Borkenkäferschäden bis hin zur Einrichtung von Holzlagerstätten und Forstschutzmaßnahmen. Die Waldpflegemaßnahmen dienen der Regulierung der Baumartenzusammensetzung, um vitale und widerstandsfähige Wälder zu erhalten und zukünftige Schäden zu vermeiden. Die Unterstützung aus dem Waldfonds bietet die Gelegenheit zur rechtzeitigen und kostentragenden Umsetzung von Stammzahlreduktionen, Erstdurchforstungen und Verjüngungseinleitungen.

Frühzeitiger Eingriff

Die Richtlinien des Landes Salzburg für den Waldfonds zielen besonders auf frühzeitige Eingriffe in Jungbestände ab, denn hier führt eine rechtzeitige Reduktion der Stammzahl zu stabilen und zukunftsfitten Wäldern. Im Nadelwald reichen ca. 1.300 verbleibende Stämme pro Hektar mit einem Abstand von 2,5 bis 3 Metern bei einer Baumhöhe des Jungbestandes von 5 bis 10 m. Junge Laubholzbestände sollen zur Qualitätserziehung dichter gehalten werden, wobei hier in der Pflege vor allem schlecht geformte Bäume zu entfernen sind. Im Rahmen der Dickungspflege sind über den Waldfonds Jungbestände mit bis 10 Meter Oberhöhe förderwürdig. Mischbaumarten und ökologisch wertvolle Baumarten sind zu erhalten und die anfallende Grünbiomasse ist im Bestand zu belassen.
Pflegemaßnahmen im Waldfonds.png © Mooslechner

Erstdurchforstungen

Des Weiteren besteht gemäß Waldfonds die Möglichkeit der Förderung von Erstdurchforstungen in Beständen mit einer Mittelhöhe von 10 bis 20 Metern. Voraussetzung für die Förderung von Erstdurchforstungen sind ein deutlich sichtbarer Eingriff ins Kronendach und das Belassen der Grünbiomasse durch Abzopfen und Grobentasten am Schlagort. Förderbar sind Durchforstungen mit Seilkranbringung und solche, die mit Traktor und Seilwinde durchgeführt werden. Vollmechanisierte Durchforstungen mit Harvester sind nur dann förderbar, wenn die Holzerntekosten die gesamten Holzerlöse übersteigen.

Die Abrechnung der Förderung kann sowohl nach der bearbeiteten Fläche als auch nach der erzeugten Holzmenge erfolgen. Die Fläche kann dazu sehr einfach über Sagis online ermittelt werden. Bei der Abrechnung nach der erzeugten Holzmenge ist diese glaubhaft über Abmaßlisten, Rechnungen bzw. Gutschriften, Übernahmeprotokolle etc. nachzuweisen.
Pflegemaßnahmen im Waldfonds.png © Mooslechner

Naturverjüngung einleiten

Weiters förderbar ist die Naturverjüngungseinleitung, sofern diese mittels Seilkran in Form von Femelungen oder Einzelstammentnahmen erfolgt. Die Waldbestände müssen sich dabei in einem Alter in der Nähe der Umtriebszeit befinden. Bei der Verjüngungseinleitung mit Seilkran dürfen mit derselben Seilaufstellung keine Kahlflächen größer als 0,3 ha verbunden sein. Darüber hinaus muss das Aufkommen von Mischbaumarten in der Verjüngung zu erwarten sein. Die Abrechnung von Verjüngungseinleitungen ist nur über einen eindeutigen Nachweis der Holzerntemenge möglich. Die Auszahlung der Förderung ist nur möglich, wenn mindestens 60 % der beantragten Fördermaßnahme bis Ende September 2024 umgesetzt werden. Daher sollten Förderungen aus dem Waldfonds nur für fix geplante Maßnahmen beantragt werden.

Mit Fördergeldern finanzierte Maßnahmen sollten pfleglich und unter besonderer Rücksichtnahme auf den verbleibenden Bestand durchgeführt werden. Eine forstfachliche Beratung bzw. Begleitung ist verbindlich durchzuführen. Anträge für den Waldfonds können bis 1. Februar 2023 online gestellt werden. Die Links dazu finden sich auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Salzburg. Die Forstberater der Landwirtschaftskammer Salzburg und der Landesforstdirektion können Waldbesitzer bei der gesamten Förderabwicklung unterstützen. Der Waldverband Salzburg kümmert sich bei Bedarf mit seinen Waldhelfern um die Umsetzung der Maßnahmen vor Ort, indem sowohl die Holzernte als auch die Vermarktung des Holzes übernommen werden. Damit wird auch für Waldbesitzer, die selbst wenig forstliches Wissen haben, sichergestellt, dass die Maßnahmen bestmöglich umgesetzt werden.

Downloads zum Thema

  • WALDFONDS Informations- und Beratungsblatt – (M1) Wiederaufforstung und Pflegemaßnahmen nach Schadereignissen PDF 190,97 kBWaldonds Information und Beratungsblatt
  • WALDFONDS Informations- und Beratungsblatt – (M2) Maßnahmen zur Regulierung der Baumartenzusammensetzung zur Entwicklung klimafitter Wälder PDF 373,33 kBWaldonds Information und Beratungsblatt
  • WALDFONDS Informations- und Beratungsblatt – (M4) Errichtung von Nass- und Trockenlagern für Schadholz PDF 179,25 kBWaldonds Information und Beratungsblatt
  • WALDFONDS Informations- und Beratungsblatt – (M5) Mechanische Entrindung und andere vorbeugende Forstschutzmaßnahmen PDF 184,29 kBWaldonds Information und Beratungsblatt

Links zur Antragstellung

  • Online Antrag Maßnahme 1

    Alle Aufforstungen ausgenommen solcher mit den WEP-Ziffern 121, 122, 123, 131, 132 und 133.
  • Online Antrag Maßnahme 2

    Aufforstungen mit den WEP-Ziffern 121, 122, 123, 131, 132 und 133 sowie Dickungspflege, Durchforstungen und Verjüngungseinleitungen.
  • Sagis online

    Erstellen von Lageplänen und Abfrage der WEP- Ziffern.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pflegemaßnahmen im Waldfonds.png © Mooslechner

Mit dem Waldfonds werden Waldpflegemaßnahmen zur Erziehung stabiler und klimafitter Wälder unterstützt. © Mooslechner

Pflegemaßnahmen im Waldfonds.png © Mooslechner

© Mooslechner

Pflegemaßnahmen im Waldfonds.png © Mooslechner

© Mooslechner