Pflanzenschutz - Grundberatung
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.08%2F1478599507953624.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.11.08/1478599507953624.jpg?m=MjY1LDI2NQ%3D%3D&_=1479378312)
Ihre Situation
- Sie bewirtschaften einen Ackerbau und/oder Grünland- bzw. Spezialkulturenbetrieb und wollen Ihre Entscheidungen in der Pflanzenschutzarbeit auf unabhängige Beratungsinformationen stützen.
- Sie wollen Pflanzenschutzprobleme effizient, umweltgerecht und einfach lösen
- Sie müssen nach den Richtlinien des integrierten Pflanzenschutzes arbeiten
- Sie suchen die optimale Pflanzenschutzstrategie für Ihre Kulturen
Unser Angebot
Wir bieten firmenunabhängige Beratung ohne Verkaufsabsicht.
- Stabilisierung der Erträge und Verbesserung der Qualitätseigenschaften
- Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Maßnahmen des integrierten Pflanzenschutzes unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Kriterien
- Etablierung des Vorsorgeprinzips bei Pflanzenschutzmaßnahmen
- Resistenzmanagement
- Nachhaltige Bekämpfung von Schaderregern - insbesondere auch Neophyten
- Erhaltung und Steigerung der Produktqualität
- Etablierung des integrierten Pflanzenschutzes
- Effizienzsteigerung in der Urproduktion
- Minimierungsstrategien in der Pflanzenschutzmittelanwendung
- Warndienst als integrales Werkzeug einer modernen Pflanzenschutzberatung und Pflanzenschutzarbeit
- Rechtliche und technische Aspekte der Pflanzenschutzanwendung
- Verbreitung von Versuchsergebnissen mit spezifischen Fragen der regional angepassten Pflanzenschutzstrategie
- Einbeziehung der Fragen des Schutzes natürlicher Ressourcen wie Boden, Wasser und Nichtzielorganismen
- Bienenschutz
- Anwenderschutz
- Nationaler Aktionsplan für den integrierten Pflanzenschutz
- Gesetzliche Grundlagen und Rahmenbedingungen einer sachgerechten Pflanzenschutzarbeit (inkl. CC)
- Auftreten von neuen und schwer zu bekämpfenden Unkräutern (z.B. Neophyten)
- Erkennen von wichtigen ertragsbeeinflussenden Krankheiten im Ackerbau (z.B. Septoria-Arten bei Weizen, Netzflecken und Ramularia bei Gerste)
- Instrumente der Überwachung und Bekämpfung von Schädlingen
- Ermittlung von Schadschwellenwerten
- Möglichkeit zum Einsatz von biologischen, mechanischen und chemischen Pflanzenschutzverfahren
- Gesetzeskonformes Arbeiten im Bereich Pflanzenschutz (z.B. CC)
Ihr Nutzen
- Sie werden in pflanzenschutzrelevanten Fragestellungen unterstützt und können Erfahrungen und Expertixe der LK Berater nutzen.
- Rasche und unkomplizierte Lösung der Pflanzenschutzprobleme
- Sicherung von Ertrag und Qualität durch gezielte Pflanzenschutzmaßnahmen
Kontakt
Kostenbeitrag
kostenfrei
Anfahrtspauschale € 33,00
Anfahrtspauschale € 33,00