-
Ackerkulturen
mehrZwischenfruchtbegrünung – Umbruch Variante 1
Mit 14. September endete das Befahrungsverbot bei der Variante 1. -
Grünland & Futterbau
mehrDer Herbst zieht ins Grünland
Es ist bereits deutlich spürbar – die Tage werden kürzer, vereinzelt fallen Blätter von den Bäumen, morgens ist es taunass. Langsam, aber sicher zieht der Herbst ins Land und die Vegetation stellt sich um. Auch auf den Wiesen kann man zu dieser Jahreszeit das eine oder andere beobachten. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrHerbstdüngung - das Wichtigste im Überblick
Die Stickstoffdüngung ist in Österreich überwiegend durch die Nitrataktionsprogramm-Verordnung geregelt. Welche Kulturen, wie lange und mit welcher Menge gedüngt werden dürfen. -
Pflanzenschutz
mehrFäulnis bei Ölkürbis
Mit Beginn der Kürbisernte wurde festgestellt, dass es in allen Anbaugebieten Österreichs Ölkürbisse mit kleinen Löchern gibt. Von diesen Löchern ausgehend, beginnen die Kürbisse von innen zu faulen. Teilweise ist die Fäulnis von außen nicht sichtbar. -
Biodiversität
mehrBiodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet. -
Obstbau
mehrErwerbsmäßiger Anbau von Quitten - Grundlagen
Quitten (Cydonia oblonga) gelten als Nischenobstart, die zunehmend Interesse auch im professionellen Anbau weckt. Sie wachsen als sommergrüne Bäume oder Sträucher und sind als Kernobst eng mit Apfel und Birne verwandt. Für einen ertragreichen Anbau brauchen Quitten rund 2 - 4 Jahre bis zur ersten Ernte und können sich optimal bei einer frostfreien Wachstumsperiode, warmem Klima und sonnigen bis halbschattigen Standorten entwickeln. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen