Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Norikerfohlen im Doppelpack

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.07.2020 | von Theresa Kronreif

Aus eins mach drei: In Bischofshofen überraschte Norikerstute Lisa ihre Besitzer mit Zwillingen.

Zwillingsfohlen.jpg © Kronreif
Bei Familie Pfuner ist die Freude über die gesunden Zwillinge groß. Am Bild v. l. Sohn Titus, Tochter Charlotte, Sandra Pfuner, Tierärztin Mag. Gabi Fidler und Titus Pfuner. © Kronreif
Über eine wahre Sensation durfte sich Familie Pfuner aus Bischofshofen freuen. Unverhofft brachte Noriker Lisa gesunde Zwillingsfohlen zur Welt. „Das Belegen von unserer Stute gestaltete sich immer schwierig. Zudem absolvierten wir mit ihr die Leistungsprüfung und so blieb sie einige Jahre galt“, schildern Sandra und Titus Pfuner.

Beim Bachbauer hat man schon seit jeher Noriker. Zugekauft wurde das letzte Pferd vom Großvater kurz nach dem Krieg. So stammt die zehnjährige Stute noch immer aus derselben Linie ab. Anfang Mai erwartete man bereits gespannt das Fohlen, bis es schließlich am 12. Mai so weit war. „Nach rund einer halben Stunde kam das Hengstfohlen zur Welt. Aber anstatt aufzustehen, blieb die Stute liegen und es setzten erneut Wehen ein – vermeintlich die Nachgeburt. Diese entpuppte sich auf den zweiten Blick aber als kleines Stutfohlen. Damit haben wir nicht gerechnet“, schmunzeln die Bischofshofener rückblickend.
https://www.youtube.com/watch?v=MIrfcwmZ-4Q
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Zwillingsglück: Norikerfohlen im Doppelpack
Obwohl die Geburt selbst komplikationslos verlaufen ist, gestaltete sich der Abgang der Nachgeburt als schwierig, vor allem, weil das Wissen rund um eine Nachgeburt von Zwillingsfohlen sehr spärlich ist. Unter Anweisung der Tierärztin Mag. Gabi Fidler kontrollierten die Pfuners das Wohlbefinden der Stute durch regelmäßiges Fiebermessen. Schon am nächsten Morgen wies sie eine erhöhte Temperatur von 40,5 °C auf. Nach fünftägigem Spülen und unterstützenden Medikamenten ging schließlich auch der letzte Rest der Nachgeburt ab.

„Was diese Stute geleistet hat, ist einzigartig. Denn beide Fohlen durchzubringen ist eine Hochleistung“, so Fidler. Auch für sie ist eine Zwillingsgeburt mit zwei gesunden Fohlen in ihrer 30-jährigen Karriere eine Premiere. „Bei einer Ultraschall-Untersuchung werden nur zweieiige meistens Fohlen als Zwillinge erkannt. Da das Risiko einer solchen Geburt enorm hoch ist, wird in der Praxis eines der befruchteten Eier abgedrückt. Eineiige Zwillinge sind hingegen als eine Blase und somit als nur ein Fohlen ersichtlich“, so die Tierärztin. Wird eine Zwillingsgeburt nicht erkannt und somit nicht abgebrochen, verwerfen Stuten in der Regel eines der Fohlen im Dezember. Deshalb sind solche Geburten beim Pferd eine Seltenheit.
Zwillingsfohlen.jpg © Kronreif
Norikerstute Lisa mit ihren Zwillingsfohlen Lotte und Titanus. Mittlerweile sind alle drei wohlauf. © Kronreif
„Nur durch die hervorragende ärztliche Hilfe von Gabi konnten wir unsere Lisa durchbringen“, unterstreicht die Familie. Unterstützend zur medizinischen Behandlung wurden die Stute und die Fohlen von Beginn an entsprechend zugefüttert. Auf die Frage hin, ob die beiden Fohlen Titanus und Lotte verkauft würden, erwidern die Bischofshofener lachend: „Wenn man in seiner Züchterlaufbahn einen gesunden Zwilling hat, muss man ihn ja fast behalten.“

Weitere Fachinformation

  • Die Leithengste für Grieswies stehen fest
  • Salzburger Landeshengstschau: Eine Präsentation der Sonderklasse
  • Sieben Gruppenschärpen für Salzburgs Haflinger
  • Almauftrieb: Neue Meldevorschriften bei Pferden
  • Bewegungsdatenbank für Pferde
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Pferdeeinstellung: Landwirtschaft und Gewerbe
  • Pferdehaltung am Bio-Betrieb
  • Heuqualitäten in der Praxis
  • Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 4 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zwillingsfohlen.jpg © Kronreif

Bei Familie Pfuner ist die Freude über die gesunden Zwillinge groß. Am Bild v. l. Sohn Titus, Tochter Charlotte, Sandra Pfuner, Tierärztin Mag. Gabi Fidler und Titus Pfuner. © Kronreif

Zwillingsfohlen.jpg © Kronreif

Norikerstute Lisa mit ihren Zwillingsfohlen Lotte und Titanus. Mittlerweile sind alle drei wohlauf. © Kronreif