Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung(current)2
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bio
  3. Beikrautregulierung
  4. Beikrautregulierung

Nicht nur bei Bio: Hacken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2024 | von DI Lisa Doppelbauer

Mit der Fingerhacke Unkraut in der Reihe bekämpfen.

Bildergalerie (6 Fotos)
1_IMG_2527_Hacke_Einböck_Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
2_DSC_0562_Hacke_Schmotzer_Sternhacke.jpg © BWSB/Gerstl
3_DSC_0558_Hacke_Schmotzer_Sternhacke.jpg © BWSB/Gerstl
4_New Holland Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
5_Hacke_Samo_Variochop_Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
6_Hacke_Samo_VarioChop_Fingerhacke_elektrohydraulischer_Bandbreiteneinstellung.jpg © BWSB/Gerstl
1_IMG_2527_Hacke_Einböck_Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
2_DSC_0562_Hacke_Schmotzer_Sternhacke.jpg © BWSB/Gerstl
3_DSC_0558_Hacke_Schmotzer_Sternhacke.jpg © BWSB/Gerstl
4_New Holland Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
5_Hacke_Samo_Variochop_Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
6_Hacke_Samo_VarioChop_Fingerhacke_elektrohydraulischer_Bandbreiteneinstellung.jpg © BWSB/Gerstl
Einböck Fingerhacke © BWSB/Gerstl
Schmotzer Fingerhacke © BWSB/Gerstl
Schmotzer Fingerhacke © BWSB/Gerstl
New Holland Fingerhacke © BWSB/Gerstl
Samo Fingerhacke © BWSB/Gerstl
Samo Fingerhacke © BWSB/Gerstl
Vor allem im Frühling verlangt das Unkraut unsere höchste Aufmerksamkeit. Profis greifen immer mehr zu Hack- und Striegeltechnik und können so zu einer verminderten Pflanzenschutzmittelbelastung und weniger Handarbeit beitragen. Innerhalb der Reihe können Fingerhacken, Rollstriegel, Flachhäufler oder Torsionshacken Unkraut beseitigen.

Fingerhacke

Mit der Fingerhacke kann im Acker- und Gemüsebau mit einer Geschwindigkeit von 4 - 15 km/h effizient gearbeitet werden. In der Regel können vorhandene Hackgeräte im Front- und Heckanbau nachgerüstet werden. Mögliche Kulturen sind Mais, Soja, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Kürbis, Erdäpfel, Salat, Kraut, Bohnen, Tomaten, Porree, Erdbeeren oder Kräuter. Außerdem wird die Fingerhacke in Baumschulen verwendet. Bei einer Arbeitstiefe von 1 - 4 cm wird neben dem Unkraut auch der Boden bewegt, belüftet und die Stickstoffmineralisierung angeregt. Die Fingerräder verschütten frisch gekeimtes Unkraut und entwurzeln Unkraut im Keimblattstadium. Die meist aus Gummi gefertigten Fingerräder sorgen mit ihrer kantigen Oberfläche für eine bessere Unkrautbeseitigung und mit der Kugellagerung wird eine lange Lebensdauer ermöglicht.

Jeweils zwei rotierende und schräg gestellte Fingerräder werden bodenangetrieben nebeneinander geführt. Sie greifen annähernd ineinander und umschließen die Kulturpflanzenreihe. Die Finger sollen mit Druck am Boden aufliegen, sodass sie sich - je nach verwendetem Härtegrad - ein wenig nach oben biegen. Dadurch können Bodenunebenheiten ausgeglichen werden. Unter den Fingern liegt ein schmälerer Metallkranz, der die Bewegung durch den Boden antreibt. Die Hacksterne befinden sich auf einem Haltearm und sind höhenverstellbar. Je nach Hersteller sorgen Parallelogramme oder Federn für die flexible Höhenführung. Bei Ausführungen mit Kameralenksystem und Verschieberahmen kann die Hackarbeit noch präziser erfolgen.

Fingerräder sind schräg gestellt. Bei manchen Firmen können die Fingerräder im Winkel verstellt werden, jedoch nicht bei allen. Wenn der Winkel der Fingerräder verstellt werden kann, dann können ca. 40 ° bei den ersten beiden Hackdurchgängen und 20 ° bei großen Kulturen und hohem Unkrautdruck eingestellt werden. Je empfindlicher die Kulturpflanze, umso steiler wird der Stern geführt. Der Durchmesser der Scheibe bestimmt den Reihenabstand. Je größer die Scheibe, umso größer der Reihenabstand und umso langsamer die Drehbewegung.

Das Hackband sollte möglichst schmal eingestellt werden. Bei Systemen mit Kameraführung kann der Fingerabstand bis auf 2 cm eingestellt werden, ohne Kameraführung und bei dickeren Pflanzen erhöht sich dieser Abstand.

Um die Fingerhacke unbeschadet zu überleben, braucht die Kulturpflanze eine gewisse Standfestigkeit und Größe. Im Mais sollte die Fingerhacke erst nach dem 2-Blattstadium eingesetzt werden, um das Verschüttungsrisiko einzudämmen. Soja kann ab dem 2 - 4-Blattstadium gehackt werden, sobald eine gute Verwurzelung sichergestellt ist. Im Gemüsebau kann der Einsatz etwa zehn Tage nach dem Auspflanzen beginnen.

Für den Einsatz von Hackgeräten muss die Bodenbefahrbarkeit unbedingt gegeben sein. Bei zu nassen Bedingungen verschlämmt und verdichtet der Boden. Die Belüftung und die wasserhaltenden Poren leiden darunter, sodass die Struktur langfristig zerstört wird. Bei zu trockenen Bedingungen besteht die Gefahr, die Kulturpflanzen mitauszureißen, vor allem bei verkrusteten Böden. Sehr harte Verkrustungen kann auch die Fingerhacke nicht mehr aufbrechen. Vorsicht in steinigen Böden: Hier können bei zu hohen Geschwindigkeiten die Finger abbrechen. Generell gilt: Bodenschutz geht vor Unkrautbeseitigung. Bodenabträge vermeiden!
  • Folgende Hersteller und Firmen führen Fingerhacken:
    Samo, Schmotzer (Ertl Auer), K.U.L.T. Firma Kress (Mauch, CFS), Hatzenbichler, Einböck (mit Kameralenksystem erhältlich), DicksonKerner, Steketee, New Holland

Rollstriegelelement

Der Rollstriegel ist, ähnlich wie die Fingerhacke, ein zusätzliches Hackelement, das Unkräuter in der Reihe beseitigt. Die sternförmig angeordneten metallenen Striegelzinken rotieren bei der Fahrt und es kommt zu einem Auskämmen der Unkräuter. Ein dementsprechend gut verankerter und entwickelter Pflanzenbestand ist dafür notwendig. Rollstriegel können verstopfungsfrei arbeiten und sind so vor allem bei Mulchsaat gut geeignet. Bei manchen Herstellern können Fingerhacke und Rollstriegel am selben Nachläufer montiert werden und so schnell getauscht werden. Rollstriegel arbeiten über der Pflanzenreihe und sind aus Metallzinken gefertigt, während die Fingerhacke die Pflanzen von links und rechts umschließt und aus Gummi/Hartplastik gefertigt ist.
Wichtig: Für eine erfolgreiche Unkrautbekämpfung sind das Blindstriegeln und nachfolgend ausreichend frühe Striegel- und Hacküberfahrten entscheidender als die "richtige" Hacktechnik.

Soja

Striegel: 2 - 3 Tage nach der Saat sollte flach blindgestriegelt werden, um die gekeimten Unkräuter freizulegen oder zu verschütten. Mit dem ersten Laubblattpaar erfolgt der nächste Striegeldurchgang.

Hacken:
Die erste Hacke kann erfolgen, sobald die zwei Keimblätter voll entwickelt sind. Zwischen dem Zweiknotenstadium und der Blüte wird in der Regel 2 - 4 Mal gehackt. Die Sojabohne hält Verschüttungen einigermaßen gut aus. Gänsefußschare oder eine Fingerhacke hinterlassen nach der Hacke eine flache Bodenoberfläche, was für einen sauberen Drusch wichtig ist. Etwa zwei Tage nach der Hacke können mit dem Striegel halb ausgerissene Unkräuter vollständig entfernt werden.

Links zum Thema

  • Mechanische Beikrautregulierung – Was gibt es zu beachten?
  • Video: Fingerhacke Variofield bei Mais
Zum vorigen voriger Artikel

Rückblick: Webinar "Moderne Hacktechnik und deren Einsatz in der Praxis“

Zum nächsten nächster Artikel

Striegeltipps für Biobetriebe

Weitere Fachinformation

  • Mechanische Beikrautregulierung: Was gibt es zu berücksichtigen?

  • Rückblick: Webinar "Moderne Hacktechnik und deren Einsatz in der Praxis“

  • Nicht nur bei Bio: Hacken

  • Striegeltipps für Biobetriebe

  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?

  • Der Ampferknöterich (Persicaria lapathifolia)

  • Kornblume (Centaurea cyanus)

  • Der Windhalm (Apera spica-venti)

  • Raygräser in Ackerkulturen

  • Weißer Gänsefuß - auch Ackermelde (Chenopodium album L.)

  • Acker-Fuchsschwanz

  • Gemeine Quecke

  • Ackerkratzdistel

  • Ampfer

  • Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)

  • Die Aleppo-Hirse breitet sich aus!

  • Kleeseide

  • Samtpappel

  • Kermesbeere

  • Kanadische Goldrute

  • Erdmandelgras

  • Beifußblättriges Traubenkraut

  • Drüsiges Springkraut

  • Riesenbärenklau

  • Stechapfel

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
1_IMG_2527_Hacke_Einböck_Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl

Einböck Fingerhacke © BWSB/Gerstl

2_DSC_0562_Hacke_Schmotzer_Sternhacke.jpg © BWSB/Gerstl

Schmotzer Fingerhacke © BWSB/Gerstl

3_DSC_0558_Hacke_Schmotzer_Sternhacke.jpg © BWSB/Gerstl

Schmotzer Fingerhacke © BWSB/Gerstl

4_New Holland Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl

New Holland Fingerhacke © BWSB/Gerstl

5_Hacke_Samo_Variochop_Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl

Samo Fingerhacke © BWSB/Gerstl

6_Hacke_Samo_VarioChop_Fingerhacke_elektrohydraulischer_Bandbreiteneinstellung.jpg © BWSB/Gerstl

Samo Fingerhacke © BWSB/Gerstl

1_IMG_2527_Hacke_Einböck_Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
2_DSC_0562_Hacke_Schmotzer_Sternhacke.jpg © BWSB/Gerstl
3_DSC_0558_Hacke_Schmotzer_Sternhacke.jpg © BWSB/Gerstl
4_New Holland Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
5_Hacke_Samo_Variochop_Fingerhacke.jpg © BWSB/Gerstl
6_Hacke_Samo_VarioChop_Fingerhacke_elektrohydraulischer_Bandbreiteneinstellung.jpg © BWSB/Gerstl