Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

„Nicht alles darf selbstverständlich sein“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.02.2023 | von Laura Moser

Wenn im Lungau eines Tradition hat, dann ist es der Lungauer Kammertag am Lichtmesstag. Nach zweijähriger Coronapause fand die Versammlung nun erstmals im Turnsaal der landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg statt.

Lungauer Kammertag.jpg © Moser
Über 100 Besucher sowie viele Ehrengäste sind trotzt des starken Schneefalls der Einladung zum Lungauer Kammertag gefolgt und wurden von den Schülerinnen und Schülern der Fachschule bewirtet. © Moser
BBK-Obmann Johann Schitter berichtete über die Geschehnisse des vergangenen Jahres und präsentierte sehenswerte Bilanzen. Angefangen von den Aktivitäten in der BBK, in der Beratung und der Interessenvertretung, waren es viele Aufgaben, die ein erfolgreiches Jahr verzeichnen: „Insgesamt wurden 718 Mehrfachanträge abgewickelt. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass im Jahr 2022 kein einziger landwirtschaflticher Betrieb im Lungau aufgegeben hat.“ Nach dem Motto: „Die Zukunft der bäuerlichen Betriebe ist unser Auftrag“, sprach Schitter auch über die Arbeitsschwerpunkte wie die Bearbeitung neuer Luftbilder, das GAP-Programm und das Vorhaben einer weiteren Sammelbestellung von Stromaggregaten.

Positiv gestimmt ist man im Lungau vor allem über das neu geschaffene Leitbild. Mit dieser Broschüre will man den Stellenwert der Landwirtschaft nach außen vermitteln und einen zukunftsfähigen Weg sicherstellen. Ein großer Dank gebührt hier den Funktionären in Zusammenarbeit mit den Lungauer Bäuerinnen und Bauern. Auch der intensive Einsatz in den vielen Projekten wie etwa dem „Lungauer Kochwerk“, dem „Lungauer Genussmobil“, der PV-Offensive „50-Höfe“ sowie dem vielfach ausgezeichneten Landjugenprojekt „Protect the Insect“ ist nicht selbstverständlich. Im Zuge des Vormittags wurde ein weiteres Pilotprojekt zur Rehkitzrettung vorgestellt. Ab dem Frühjahr können Landwirte bei Bedarf ihre Felder mittels Wärmebildkameras auf Rehkitze absuchen lassen. Einmal mehr unterstrichen wurde die gute Zusammenarbeit von Direktvermarktern und Betrieben in der Region. Weit über 50 Betriebe sind bei der „Lungauer Speis“ dabei. Ihr Ziel ist es, hochwertige Lebensmittel aus dem Lungau auf die Teller zu bringen.
Lungauer Kammertag.jpg © Moser
© Moser

Mehr Solidarität für unsere Zukunft

Themen wie Energiekrise, Investitionsförderung, Borkenkäfer und Beutegreifer wie der Wolf ließen während der Diskussionsrunde auch die Emotionen des Publikums hochgehen. Neben zahlreichen Entlastungsmaßnahmen können Landwirte noch bis Ende Februar vom Stromtarif „Landwirtschaft OK“ profitieren.Im Hauptreferat des Vormittags ging Agrarlandesrat Josef Schwaiger auf die enormen Herausforderungen in der Landwirtschaft ein. „Gerade jetzt ist die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln und die Unabhängigkeit von großen Konzernen von Bedeutung. Was es in der bäuerlichen Gesellschaft braucht, sind Zusammenhalt, etwas mehr Hausverstand und alternative Denkweisen, um das Negativbild von der Landwirtschaft zu ändern“, appellierte Schwaiger. Passend zum Veranstaltungsort erinnerte er an die Entwicklung des Schulstandorts in den letzten Jahren und war über die Anmeldung von elf Mädchen für das kommenden Schuljahr überrascht.
Lungauer Kammertag.jpg © Moser

Mitarbeiterehrung

Im Zuge des Lungauer Kammertags wurde Barbara Santner für ihre 20-jährige Tätigkeit in der BBK Tamsweg mit dem Ehrenzeichen der Landwirtschaftskammer geehrt.
Lungauer Kammertag.jpg © Moser

Einen Dank an den ehemaligen Amtstierarzt

Dem ehemaligen Amtstierarzt Friedrich Trockner wurde als Dank für seine langjährige Tätigkeit im Bezirk "a Loab Brot und a Bochn Speck" überreicht.
Zum vorigen voriger Artikel

Faktencheck am Pongauer Bauerntag

Zum nächsten nächster Artikel

Aufzeichnungen werden mit Bonus belohnt

Weitere Beiträge

  • "Im Einklang mit der Natur leben"
  • Wie verändert der Klimawandel die Forstwirtschaft
  • Salzburger brillieren in Sankt Donat
  • Bundeschampionat: Salzburgs Jungzüchter und Tiere vorne dabei
  • Volle Versteigerungshalle in Maishofen
  • Hohe Milchpreise gingen mit hohen Kosten einher
  • Es ist schon bald wie beim Fußball
  • „Kundenwünsche“ halten Bauern und Handel auf Trab
  • EU-Vorgaben oft nicht mehr nachvollziehbar
  • Faktencheck am Pongauer Bauerntag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 10 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Lungauer Kammertag.jpg © Moser

Über 100 Besucher sowie viele Ehrengäste sind trotzt des starken Schneefalls der Einladung zum Lungauer Kammertag gefolgt und wurden von den Schülerinnen und Schülern der Fachschule bewirtet. © Moser

Lungauer Kammertag.jpg © Moser

© Moser

Lungauer Kammertag.jpg © Moser

© Moser

Lungauer Kammertag.jpg © Moser

© Moser