Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd(current)2
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Grundeigentum & Jagd

Neuverpachtung von Gemeinschaftsjagdgebieten rechtzeitig vorbereiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.10.2023 | von Dipl.-Ing. Martin Winkler, FD Dipl.-Ing. Franz Lanschützer

Mit 31. Dezember 2024 endet in Salzburg die laufende Jagdperiode und eine neue Periode beginnt. Darüber hinaus steht mit der neuen Jagdperiode auch die Neuverpachtung der Gemeinschaftsjagdgebiete für die nächsten neun Jahre an und birgt somit eine gute Chance jagdliche Angelegenheiten in der Gemeinde neu zu regeln. Insbesondere in Jagdgebieten mit Wildschäden, die ein tragbares Maß überschreiten, sollten im Vorfeld der Jagdvergabe kritische Überlegungen für die Neuverpachtung angestellt werden.

Neuverpachtung von Gemeinschaftsjagdgebieten rechtzeitig vorbereiten.jpg © LK Salzburg
© LK Salzburg
Das Jagdrecht ist laut Salzburger Jagdgesetz 1993 mit dem Grundeigentum untrennbar verbunden. Über das Jagdrecht können jedoch nur Grundeigentümer von Eigenjagden, die als solche eine zusammenhängende Fläche von zumindest 115 ha aufweisen müssen, frei verfügen. Alle anderen Grundeigentümer werden durch die ortsansässigen Gemeindejagdkommissionen vertreten. Diese setzen sich aus 6 - 12 Mitgliedern zusammen, die zur Hälfte dem Ortsbauernausschuss und zur Hälfte der Gemeindevertretung entspringen. Die Jagdkommission hat alle zur Verwaltung der Gemeinschaftsjagdgebiete notwendigen Geschäfte zu besorgen sowie die Abschusserfüllung und Wildschadenssituation zu beobachten. Dabei hat sie die Mehrheitsinteressen der Grundeigentümer zu berücksichtigen.

Zu den Hauptaufgaben der Jagdkommissionen zählt die Verpachtung der Gemeinschaftsjagdgebiete und Jagdeinschlüsse. Ein Gemeinschaftsjagdgebiet umfasst alle Grundstücke im Ortsgebiet, die keiner Eigenjagd angehören, sofern sie zusammen eine Mindestfläche von 115 ha aufweisen. Kleinere nicht an das Gemeinschaftsjagdgebiet angrenzende Flächen gelten als Jagdeinschlüsse von benachbarten Jagdgebieten. Spätestens 6 Monate vor Beginn einer neuen Jagdperiode muss die Verpachtung eines Gemeinschaftsjagdgebietes abgeschlossen und der Jagdbehörde angezeigt sein. Die gesetzliche Vergabefrist endet somit für die neue Jagdperiode am 30. Juni 2024. Ist bis zu diesem Termin kein Pachtvertrag im freien Übereinkommen abgeschlossen, wird die Jagd im Wege einer öffentlichen Versteigerung vergeben.

Vor der Jagdverpachtung ist zwingend eine Grundeigentümerversammlung abzuhalten. Bei dieser können die betroffenen Grundeigentümer ihre Wünsche bezüglich Pachtzins, Zahl der Jagdausübungsberechtigten, bevorzugte Vergabe an Ortsansässige oder Ortsfremde und der Wildschadenssituation anbringen. Die Grundeigentümerversammlungen sollten tunlichst frühzeitig im Herbst 2023 abgehalten werden, um ausreichend zeitlichen Spielraum für Ausschreibungen und Verhandlungen mit Pachtinteressierten gewährleisten zu können.

Hat sich die potentielle Jagdgebietsfläche aufgrund von Zukäufen in den vergangenen 8 Jahren vergrößert muss von der Gemeindejagdkommission bei der Jagdbehörde eine Jagdgebietsfeststellung beantragt werden, um die neuen Flächen per Bescheid in die bestehenden Jagdgebiete einzugliedern. In Gemeinden mit großen Jagdgebieten in denen die aktuelle jagdliche Situation nicht zufriedenstellend ist kann eine Teilung des Gemeinschaftsjagdgebietes in mehrerer separate Jagdgebiete für eine Verbesserung der Situation sorgen. Per Antrag der Jagdkommission bei der Jagdbehörde können so kleinere Reviereinheiten ab 300 ha Mindestfläche bzw. 115 ha Mindestfläche bei räumlich getrennten Exklaven geschaffen und an verschiedene Jagdpächter vergeben werden. Auch aus jagbetrieblicher Sicht ergeben sich dadurch mögliche Vorteile in der Abschussplanung und Jagdverwaltung.

Die Landwirtschaftskammer Salzburg hat im Frühherbst 2023 in allen Bezirken Schulungen für die Mitglieder der Gemeindejagdkommissionen zur anstehenden Neuverpachtung der Gemeinschaftsjagdgebiete veranstaltet. Unterlagen dazu befinden sich im Anschluss. Bei bestehenden Fragen bezüglich Jagdvergabe und Jagdgebietsfeststellung stehen Ihnen die Mitarbeiter der Forstabteilung der Landwirtschaftskammer Salzburg unter der Tel.-Nr.: 0662/870571276 gerne zur Verfügung.

Downloads zum Thema

  • Schulung Jagdkommission 2023 PDF 584,15 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Aufzeichnung Webinar "Wilschadensbewertung im Wald"

Zum nächsten nächster Artikel

Fischotter hat Salzburg wiederbesiedelt

Weitere Fachinformation

  • Wolf und Entwaldung: Unbürokratische Regelungen nötig!
  • Wie sich Wild auf Wald auswirkt
  • Eigentum nutzen und schützen
  • Aufzeichnung Webinar "Wilschadensbewertung im Wald"
  • Neuverpachtung von Gemeinschaftsjagdgebieten rechtzeitig vorbereiten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
6 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Neuverpachtung von Gemeinschaftsjagdgebieten rechtzeitig vorbereiten.jpg © LK Salzburg

© LK Salzburg