Neues aus der Besamung Kleßheim

Mit dem Ende des Besamungsjahres 2024/25 wurden von 1. Oktober bis Mitte September knapp 81.500 Besamungen über die Ausgabe der Station Kleßheim erfasst. Diese Zahl wird sich bis zur vollständigen Erfassung aller Besamungsscheine mit Besamungsstichtag 30. September noch um einige Besamungen erhöhen. In Summe ist dieses Mal wieder eine Steigerung von rund 2.500 Besamungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu verzeichnen.
Im abgelaufenen Besamungsjahr konnte ein leichter Trend zu Stieren in der Produktionsrichtung Milch festgestellt werden. Die Steigerung in den Gesamtbesamungen im Vergleich zum Vorjahr entfiel ausschließlich auf Stiere der Produktionsrichtung Milch. Die Nachfrage nach verschiedensten Rinderrassen und Produktionsrichtungen bleibt konstant.
Die Verkaufsschlager bei den größten Rassengruppen sind:
Fleckvieh
1. Verismo PP – 3.067 Belegungen
2. Megastar P – 2.608 Belegungen
Montbeliarde
1. Odyno – 238 Belegungen
2. Rotterdam – 237 Belegungen
Original Pinzgauer
1. Marathon – 707 Belegungen
2. Riffl – 669 Belegungen
Pinzgauer
1. Janko – 254 Belegungen
2. Malsara – 185 Belegungen
Holstein
1. German Boy – 322 Belegungen
2. Pellegrino – 329 Belegungen
Red Holstein
1. Ginger Red – 833 Belegungen
2. Power Red – 595 Belegungen
Jersey
1. VJ Danka – 107 Belegungen
2. Caliban – 102 Belegungen
Brown Swiss
1. Highlight – 167 Belegungen
2. Verio PS – 149 Belegungen
Limousin
1. Texas PP – 523 Belegungen
2. Indigo PP – 255 Belegungen
Charolais
1. Haribo P – 112 Belegungen
2. Jeton – 27 Belegungen
Weißblaue Belgier
1. Bobo – 5.445 Belegungen
2. Dior P – 4.731 Belegungen
Hornlos ist gefragt
Weiterhin gefragt waren bei den Milch- und Fleischrassen Hornlosvererber. So lag der Anteil an Hornlosvererbern bei Fleckvieh bei 47 % und bei Holstein (inkl. Red Holstein) bei 23,4 % der Gesamtbesamungen.
Bei den Fleischrassestieren wird mittlerweile im Zuchtbereich vorwiegend auf Hornlosgenetik gesetzt. Die Nachfrage nach Spermvital-Stieren verdoppelte sich letztes Jahr auf 272 Belegungen. Mit 5.800 weiblich gesexten Belegungen ist dieses Segment um 1.386 Belegungen zum Vorjahr deutlich gestiegen. Der weiblich gesexte Besamungsanteil betrug bei der Rasse Holstein (inkl. Red Holstein) 26,6 %, bei Jersey 52,2 %, bei Montbeliarde 43,2 %, bei Fleckvieh 3 % und bei Original Pinzgauer 2 %.
In Zukunft wird das Angebot an gesextem Sperma auch bei den Rassen Fleckvieh und Pinzgauer größer werden, da am Besamungsstationsstandort Kagelsberg in Niederösterreich seit Frühjahr für alle in Österreich abgesamten Besamungsstiere die Möglichkeit zum Sexing des Spermas besteht.
Große Stierkollektion
Der heurige Besamungskatalog, bestehend aus 13 verschiedenen Rassen, bietet wiederum eine Anzahl von 87 interessanten Stieren. Hinzu kommen dann noch die verschiedenen Teststiere bzw. genomisch getesteten Jungstiere in der Jahresausgabe. Diese Auswahl deckt üblicherweise drei Viertel der gesamten Besamungen ab! Nach den jeweiligen Zuchtwertschätzterminen im Dezember und April werden zusätzlich die neuesten, genetisch interessantesten Stiere ins Angebot aufgenommen!
Sonderbestellungen der verschiedensten Stiere und Rassen werden natürlich entgegengenommen und je nach Verfügbarkeit selbstverständlich abgearbeitet. Die Administration und Logistik bzw. Beschaffung der verschiedensten Stiere und Besamungskatalogerstellung wurden wieder von den Mitarbeitern der Besamung durchgeführt.
Der neue Stierkatalog liegt ab Mitte Oktober in der Besamung Kleßheim auf bzw. wird auch an viele Besamer verschickt. Sollte jemand noch keinen Katalog haben, so ist dieser beim Auslieferungsbus, in der Besamung oder bei den jeweiligen Zuchtverbänden erhältlich.
Zusätzlich zu den aktuellen Stieren im Katalog sind auf der Homepage der Besamung Kleßheim www.besamung-kless heim.at auch immer die aktuellen gesexten Stiere bzw. Restbestände aufgelistet.
Für weitere Auskünfte stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro sowie auch bei der Auslieferung jederzeit gerne zur Verfügung.
Tarife unverändert
Die Besamungstarife der Tierärzte bleiben für die kommende Besamungssaison unverändert. Ein großer Dank gilt hier all den Tierärzten und Besamungstechnikern, welche die Salzburger Rinderbetriebe mit bester Genetik und bestem Service betreuen.
Im Besamungsjahr 2024/2025 verteilten sich die durchgeführten Besamungen zu 51 % auf Tierärzte, zu 11 % auf Techniker und zu 38 % auf Eigenbestandsbesamer auf. Regelmäßige Turnusse im dreiwöchigen Rhythmus für das gesamte Bundesland Salzburg stellen die Versorgung mit Stickstoff, Samen und Besamungsutensilien sicher. Zusätzlich stehen die beiden Busse der Besamung Kleßheim auch bei den Versteigerungen in Maishofen. Hier herrscht nach wie vor eine sehr große Nachfrage. Auch direkt an der Station gibt es jeweils an den Montagen regen Betrieb. Die Hauptturnustage sind auf die Wochentage Dienstag und Mittwoch gelegt. Die genauen Auslieferungstermine können dem neuen Besamungskatalog sowie der Besamungshomepage entnommen werden.
Der neue Stierkatalog bietet auch in diesem Jahr wieder ein breites Angebot an interessanten Stieren verschiedener Rassen.