Neuauflage der Landjugend-Broschüre: "Erfolgreiches Projektmanagement"
Was ist ein Projekt? Wie definiert man passende Ziele? Wann ist ein Projekt abgeschlossen? Die Broschüre gibt verständliche Antworten und liefert wertvolle Tipps zur Teamarbeit, Kommunikation, Finanzplanung, Risikoabschätzung und Projektmarketing. Auch praxisorientierte Werkzeuge wie der Projektstrukturplan, Stakeholdermanagement oder ein Kommunikationsplan finden ihren Platz. Die Broschüre kann in den Büros der Landjugend Landesorganisation und bei der Landjugend Österreich bestellt werden.
Praxisnah, verständlich und direkt umsetzbar
Die Broschüre richtet sich nicht nur an erfahrene Projektleiter:innen, sondern auch an jene, die erstmals ein Projekt umsetzen möchten. Schritt-für-Schritt Anleitungen, praxisnahe Beispiele und übersichtliche Checklisten helfen dabei, Herausforderungen zu meistern und Projekte erfolgreich umzusetzen. So wird das theoretische Wissen direkt in die Praxis übertragen und ein nachhaltiger Mehrwert für Gemeinden und Regionen geschaffen.
Projektarbeit - das Herzstück der Landjugendarbeit
Die Landjugendarbeit lebt von der gemeinnützigen Projektarbeit, die in ganz Österreich von Ehrenamtlichen umgesetzt wird. "Projekte sind das Herzstück unserer Landjugendarbeit. Sie zeigen, wie viel Engagement, Kreativität und Tatkraft junge Menschen in ihre Gemeinden einbringen. Mit der Neuauflage der Projektmanagement-Broschüre geben wir ihnen das nötige Werkzeug, um ihre Ideen noch erfolgreicher und nachhaltiger umzusetzen," betont Georg Waltl Bundesleiter Stellvertreter der Landjugend Österreich.
Tat.Ort Jugend - Die österreichweite Projektarbeit der Landjugend
Im Rahmen von "Tat.Ort Jugend" setzt die Landjugend österreichweit gemeinnützige Projekte vor Ort um und weist damit auf ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten hin. Mehrere tausend Mitglieder im ländlichen Raum engagieren sich in gemeinnützigen und nachhaltigen Projekten für ihre Gemeinden und Regionen. Ziel ist es, den Jugendlichen in Österreich eine Bühne zu bieten, um so das positive Image der ländlichen Jugend in der Bevölkerung zu festigen, den Zusammenhalt zwischen Generationen zu fördern und die Lebensmittelpunkte am Land nachhaltig zu gestalten. Bei der österreichweiten Projektarbeit geht es darum, die eigene Gemeinde zum Tat.Ort werden zu lassen - mit sichtbaren Projekten und besonderen Begegnungen werden Spuren hinterlassen.
Nähere Infos gibt es im Landjugendreferat oder unter www.tatortjugend.at
Nähere Infos gibt es im Landjugendreferat oder unter www.tatortjugend.at
Ein Dank an Partner für die Unterstützung bei der Erstellung
Die Broschüre wurde mit Unterstützung von Bund, Länder und Europäischer Union erstellt. Zudem mit einem Beitrag von Lagerhaus, Österreichische Hagelversicherung, Raiffeisen, Maschinenring, Pöttinger, LELY und Garant.